Idiopathische pulmonale Hypertonie wirkt sich auf unsere Gesundheit und unser Leben aus, da die Patienten klinische Symptome wie Atembeschwerden, Brustschmerzen oder Ödeme aufweisen und in schweren Fällen sogar Hämoptyse und Tod verursachen können. 1. Atembeschwerden Es handelt sich um ein frühes und häufiges Symptom, das durch körperliche Anstrengung charakterisiert ist. Sein Auftreten hängt mit Faktoren wie einer verringerten Herzleistung, einem Ungleichgewicht im Verhältnis von Lungenventilation zu Lungenperfusion und einem verringerten Minutenventilation zusammen. 2. Brustschmerzen Es kann sich als typischer Angina-Anfall äußern, der oft bei körperlicher Anstrengung oder Gefühlsschwankungen auftritt. Ursachen einer Myokardischämie sind eine erhöhte Nachlast der rechten Herzhälfte, eine Verdickung des Myokardgewebes im rechten Ventrikel, ein erhöhter Sauerstoffverbrauch und eine verminderte Blutversorgung der rechten Koronararterie. 3. Ohnmacht Hierzu zählen Präsynkopen (Schwindel) und Synkopen, die häufig nach einer Aktivität, aber auch in der Ruhe auftreten können und durch eine plötzliche Verringerung der Sauerstoffversorgung des Hirngewebes verursacht werden. Die folgenden Situationen können Auslöser sein: ① Hoher pulmonaler Gefäßwiderstand begrenzt die Steigerung des Herzzeitvolumens bei körperlicher Belastung; ② Plötzliches Shunt von hypoxischem Venenblut in den Systemkreislauf; ③ Plötzliche Abnahme des Systemkreislaufwiderstands; ④ Plötzlicher Krampf der Lungenarteriolen; ⑤ Plötzliche Blockade der Lungenarterie durch einen großen Embolus; ⑥ Plötzliche Arrhythmie, insbesondere Bradykardie. 4. Müdigkeit Gewebehypoxie aufgrund verringerter Herzleistung sowie verringertem Sauerstoffaustausch und -transport. 5. Hämoptyse Im Gegensatz zur Hämoptyse aufgrund einer pulmonalvenösen Hypertonie entsteht die Hämoptyse aufgrund einer pulmonalarteriellen Hypertonie durch die Ruptur präkapillärer Mikroaneurysmen in der Lunge. Auch wenn die Hämoptyse nur gering ist, kann es infolge einer schweren Form zum Tod kommen. Bei dieser Erkrankung treten häufig Ödeme der unteren Extremitäten auf, die auf eine Rechtsherzinsuffizienz hinweisen. Übelkeit und Erbrechen deuten auf eine Verschlechterung der Rechtsherzinsuffizienz hin. Die Häufigkeit des Raynaud-Syndroms liegt bei etwa 10 %. Wenn es auftritt, ist das ein schlechtes Zeichen. Wenn Heiserkeit auftritt, wird sie durch die Erweiterung der Lungenarterie verursacht, die den linken Nervus laryngeus recurrens komprimiert. Es kann verschwinden, wenn sich der Zustand verbessert. |
<<: So behandeln Sie plötzlich auftretende pulmonale Hypertonie
>>: Was ist die Ursache der idiopathischen thrombozytopenischen Purpura
Wir alle wissen, dass Rauchen gesundheitsschädlic...
Papulöse Urtikaria wird auch papulöser Flechtenpi...
Die magenstärkende Wirkung von Fisch ist offensic...
Es heißt, die Augen seien das Fenster zur Seele. ...
Manchen Menschen, die zu Fettleibigkeit neigen, f...
Gallensteine hängen eng mit der Ernährung und d...
Keihin Kazoku – Umfassende Bewertung und Empfehlu...
Aufgrund von Unterschieden beim Wachstumshormon u...
Der Reiz und alle Details der OVA "Love Begi...
Coriolus versicolor und Ganoderma lucidum sind be...
Bettwanzen sind blutsaugende Lebewesen. Sie haben...
Die Abteilung für Rheumatologie und Immunologie i...
„Makoto-chan“: Die Abenteuer und die Entwicklung ...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards und der ...
Schmerzen in Schultern und Nacken werden im Allge...