Abbrechende Nägel gehören im Alltag zur Tagesordnung und bereiten Freundinnen, die gerne ihre Nägel pflegen, großen Kummer. Was genau sind die Ursachen für brüchige Nägel? Dieses Thema hat schon immer viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Tatsächlich gibt es vier Gründe, die im Laufe des Lebens zu brüchigen Nägeln führen können. Der Grund, auf den man dabei am meisten achten muss, ist Mangelernährung. 1. Ursachen für gebrochene Nägel 1. Mangelnde Ernährung Brüchige Nägel können ein Zeichen für einen Nährstoffmangel sein. Eisen ist ein wichtiger Nährstoff für gesundes Nagelwachstum. Bei Menschen mit Eisenmangelanämie können die Nägel daher leichter brechen als bei anderen Menschen. Da Nägel aus zellfreiem Protein bestehen, kann eine unzureichende Proteinzufuhr auch zu plötzlichem Nagelbruch führen. Außerdem brauchen Nägel Wasser, um hydratisiert zu bleiben. Wenn Sie nicht genug Wasser trinken und Ihre Hände und Nägel austrocknen, kann dies ebenfalls zu Rissen und Brüchen der Nägel führen. Obwohl ein Vitaminmangel nur selten zum Abbrechen der Nägel führt, können ausreichend Vitamine die Nägel kräftigen. 2. Körperliche Erkrankungen So können beispielsweise Erkrankungen der Schilddrüse dazu führen, dass die Nägel plötzlich brüchig werden und brechen; auch Tuberkulose, endokrine Störungen oder andere körperliche Erkrankungen können dazu führen, dass die Nägel brüchig werden und brechen. Darüber hinaus können auch bestimmte Hauterkrankungen wie Schuppenflechte die Ursache für brüchige Nägel sein. 3. Berufsbedingte Gefahren Wir stellen fest, dass bei bestimmten Arbeiten die Hände häufig in Wasser getaucht werden müssen und dass die Gefahr besteht, dass sich die Nägel bei diesen Arbeiten brechen. Beispielsweise müssen Maniküristinnen ihre Hände häufig reinigen und waschen, wenn sie für Kunden Maniküre machen, und sind Chemikalien wie Nagellack ausgesetzt. Das Risiko von Nagelbrüchen und bakteriellen Infektionen ist höher als bei anderen Menschen. Ähnliche Berufe sind beispielsweise Friseure, Kosmetiker, medizinisches Personal usw. 4. Andere Faktoren Beispiele hierfür sind zu lange Nägel, häufiges Auftragen von Nagellack, Entfernen von Nagellack, Verwenden von Nägeln zum Öffnen von Bierdeckeln usw. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Sie sich bei der Haus- oder Bastelarbeit versehentlich die Nägel verletzen. 2. Tipps zur Nagelpflege 1 Wenn der gebrochene Nagel durch Onychomykose verursacht wird, ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich und Sie müssen die Hilfe eines professionellen Dermatologen in Anspruch nehmen. 2 Achten Sie auf die Pflege Ihrer Nägel, insbesondere nach dem Kontakt mit Wasser und Reinigungsmitteln. Am einfachsten ist es, jederzeit etwas Babyöl oder eine Feuchtigkeitslotion aufzutragen. 3. Wenn Ihre Nägel zu weich und dünn sind, können Sie sie mit einem Nagelreparaturmittel stärken. Achten Sie darauf, dass Sie das heiße Seifenwasser nicht zu stark einweichen. 4. Wenn nur ein Teil des Nagels abfällt, versuchen Sie, einen reparierten Nagel zu verwenden, anstatt häufig Nagellackentferner zu verwenden. Verwenden Sie Nagellackentferner seltener als einmal pro Woche. |
<<: Was tun, wenn der Nagel ins Fleisch einwächst und eitert?
Gallenblasenpolypen werden hauptsächlich durch üb...
„NARUTO Shippuden“: Eine Geschichte über die Meis...
Die Attraktivität und Kritiken von "NARUTO S...
Heutzutage wird das Streben der Menschen nach Sch...
Eine verstopfte Nase ist ein Problem für Babys. S...
Während der Pubertät verändert sich die körpereig...
Die hautpflegende Wirkung von Aloe Vera ist jedem...
Trichterbrust ist eine Brustdeformität, die durch...
Seife ist ein chemisches Produkt, das die Mensche...
Pityriasis versicolor ist eine häufige Hauterkran...
Das trockene Auge ist eine häufige Augenerkrankun...
„Dropkick X“ – Ein neues Abenteuer und eine Welt ...
Das Symptom des Abschälens und Juckens an den Fuß...
Viele Menschen leiden unter Mundgeruch. Sie traue...
Viele Menschen haben diese Erfahrung gemacht. Wen...