Können Dauerwellen und Färben gleichzeitig durchgeführt werden? Warum?

Können Dauerwellen und Färben gleichzeitig durchgeführt werden? Warum?

Manche Freundinnen möchten Dauerwelle und Färben in die Haarpflege integrieren, weil sie denken, dass sie dadurch viel Zeit sparen. Tatsächlich ist dieser Ansatz nicht gut, da beide Methoden dem Haar großen Schaden zufügen und die gemeinsame Anwendung das Haar noch stärker schädigt.

1. Wenn Sie Ihr Haar gleichzeitig färben und eine Dauerwelle machen, werden Ihre Kopfhaut und Ihr Haar anfälliger für Alterung. Wenn Ihre Kopfhaut fettig wird, deutet das auf eine Stoffwechselstörung hin. Im schlimmsten Fall kommt es zu trockener Kopfhaut, dünner werdendem Haar oder sogar Haarausfall. Deshalb sollten zwischen Dauerwelle und Färben mindestens zwei Wochen vergehen, um Ihrem Haar und Ihrer Kopfhaut genügend Zeit zur Erholung zu geben.

2. Menschen, die allergisch auf Haarfärbemittel reagieren. Wir alle wissen, dass wir vor dem Färben unserer Haare einen Hauttest machen müssen. Wenn der Gast sich unwohl fühlt oder innerhalb von 24 Stunden Rötungen, Schwellungen, Schmerzen, Juckreiz usw. auftritt, bedeutet dies, dass der Gast allergisch auf das Produkt reagiert. Nicht nur ist gleichzeitiges Färben oder Dauerwellen der Haare nicht möglich, zudem muss auf rein pflanzliche bzw. semipermanente Haarfarben zurückgegriffen werden. Natürlich verändert sich der körperliche Zustand eines Menschen ständig, mal besser, mal schlechter. Sie können auch nach etwa einer Woche erneut testen, um die Ergebnisse zu sehen.

3. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, die Haare zuerst zu einer Dauerwelle zu machen und sie dann zu färben. Denn durch das Färben öffnen sich die Schuppenschichten des Haares und die Farbe kann eindringen. Ein sehr wichtiger Schritt bei der Dauerwelle ist die Gefrierlösung. Wenn Sie Ihr Haar zuerst färben und dann eine Dauerwelle machen, entfernt die Gefrierlösung die an den Haarschuppen haftende Farbe, sodass Ihr gefärbtes Haar umsonst ist. Daher sollten Sie Ihr Haar zuerst eine Dauerwelle machen und dann färben. Wenn es aber nicht unbedingt nötig ist, empfiehlt es sich, dies separat durchzuführen, also zuerst eine Dauerwelle zu machen und dann zwei Wochen später zu färben.

4. Viele Menschen empfinden ihr Haar nach einer Dauerwelle oder dem Färben als trocken und richten daher ihre Aufmerksamkeit auf ihr Haar. Tatsächlich ist die Kopfhaut der wichtigste Punkt der Haarpflege. Der Schlüssel liegt darin, die Kopfhaut nach dem Färben oder Dauerwellen der Haare wieder mit Feuchtigkeit zu versorgen. Sprühen Sie das Nährwasser nach der Haarwäsche direkt auf die Kopfhaut und massieren Sie es gründlich mit den Fingerspitzen ein, um die Kopfhaut zu beruhigen und die Vitalität der Haarfollikel zu steigern.

<<:  Wie behandelt man flache Warzen mit Kryotherapie?

>>:  Was ist der Unterschied zwischen Haarbehandlung und Haarfärbemittel?

Artikel empfehlen

Sind Töpfe mit Keramikbeschichtung giftig?

Im Allgemeinen können Keramiktöpfe nicht direkt n...

Ist es in Ordnung, in Wasser eingeweichten, gerösteten Tragant zu trinken?

Es gibt viele Arten von Astragalus, bis zu mehr a...

Der Reiz und die Bewertung der zweiten Staffel von „Love Live! Superstar!!“

Ausführliche Rezension und Empfehlung von „Love L...

Wie kann man eine Hautverstopfung lösen?

Bei der sogenannten Hautverstopfung handelt es si...

Ist Metronidazol zur Behandlung von Akne wirksam?

Metronidazol ist ein entzündungshemmendes Medikam...

Warum schmerzt mein unterer Rücken in letzter Zeit?

Wenn Sie immer wieder Schmerzen im unteren Rücken...

Wenn Ihre Augen infiziert oder entzündet sind, versuchen Sie diesen Trick

In der modernen technologischen Gesellschaft sind...

Ist die Einnahme chinesischer Medizin bei Durchfall eine Entgiftung?

Viele Menschen greifen gerne zur Regulierung ihre...

So behandeln Sie Kopfhautschmerzen

Die Kopfhaut ist die Epidermis, die in direktestem...

Welche Impfstoffe können Fieber verursachen?

Viele Babys entwickeln nach der Impfung zahlreich...

Was sind Leistenschmerzen? Wie man sie genau beurteilt

Leistenschmerzen können durch eine Zerrung oder e...

Wie behandelt man Paronychie?

Paronychie ist eine häufige Erkrankung im täglich...