Hornhautleukom kann als eine infektiöse Hornhauterkrankung oder als Komplikation eines Hornhauttraumas bezeichnet werden. Hornhautleukom ist auch eine Hornhautnarbe. Es gibt viele Arten von Hornhautleukom. Neben dem durch eine Infektion verursachten Hornhautleukom gibt es auch angeborenes Hornhautleukom. 1. Angeborene Hornhautleukoplakie Angeborenes Hornhautleukom tritt häufig im Zentrum der Hornhaut auf, manchmal kann es aber auch in der Peripherie auftreten. Die Ursache hierfür ist, dass sich die Linsenblase während der Fetalperiode nicht oder nur verspätet vom Ektoderm der Körperoberfläche löst, oder sie ist das Ergebnis einer Anhaftung der mesodermalen Pupillenmembran an der Hornhaut. 2. Infektiöses Leukom Infektiöses Hornhautleukom: Verschiedene Krankheitserreger (wie Bakterien, Viren, Pilze usw.) infizieren die Hornhaut und bilden Hornhautgeschwüre. Nach der Reparatur und Heilung der Geschwüre bilden sich Narben und es kommt zu Sehbehinderungen. 3. Traumatische Hornhautleukoplakie Traumatisches Hornhautleukom: Dazu zählen Verätzungen der Hornhaut durch Säure oder Lauge oder äußere Gewalteinwirkung, die eine Schädigung des Hornhautgewebes verursachen, nach der Heilung der Schädigung Narben bilden und eine Sehbehinderung verursachen. 4. Leukom (Hornhautnarbe) Ein Hornhautleukom ist eine Komplikation einer infektiösen Hornhauterkrankung oder eines Hornhauttraumas. Wenn das Hornhautgeschwür das Reinigungsstadium erreicht, vermehrt sich das Bindegewebe in der Hornhaut, um den Defekt zu reparieren; das Geschwür heilt und es bildet sich eine Narbe. Wenn das Geschwür klein und flach ist und nur die Epithelzellschicht betrifft, kann die Hornhaut ihre Transparenz vollständig wiedererlangen. Bei einer Schädigung der Descemet-Membran und der oberflächlichen Schichten des Hornhautparenchyms bleibt eine dichte, trübe Narbe zurück. Die Trübung ist zunächst dunkel, nimmt dann an Konzentration zu, geht jedoch nie über den Rand des Geschwürs hinaus. Das Verschwinden von Hornhautnarben ist nur bei Säuglingen möglich. Bei älteren Kindern ist dies nicht möglich und es bleiben unweigerlich bleibende Narben zurück, die zu Sehbehinderungen führen. Die Größe und Dicke von Hornhautnarben variiert je nach Schwere des Geschwürs. Dünne Narben sind trüb und flach und werden als Hornhauttrübung bezeichnet, etwas dickere Narben heißen Hornhautmakula und die dicksten und dichtesten Narben heißen Hornhautleukoplakie. Eine Hornhautleukoplakie beeinträchtigt das Sehvermögen erheblich und kann nur durch eine Hornhauttransplantation behandelt werden! |
<<: Was tun bei allergischer Keratitis?
>>: Akute Keratitis, diese Dinge zu wissen
Agarpulver ist eine Art gelartige Substanz, die i...
Ich glaube, dass sich viele Menschen mit der Kran...
Wasser aus roten Bohnen und Coix-Samen ist trinkb...
Viele Menschen haben im Falle einer Erkältung Fie...
Medizinische Experten sagen, dass sich 70 % aller...
Wenn sich an der Innenseite der Finger kleine Beu...
Das parasympathische Nervensystem ist für unseren...
Mundgeruch ist ziemlich peinlich, besonders wenn ...
Strike Witches 2x2 + 3D-Box ~Mechanical Maiden Se...
Ist es gut, morgens auf nüchternen Magen Milch zu...
Schröpfen ist in meinem Land eine der traditionel...
Ich denke, jeder sollte Beifuß kennen, oder? Beif...
Verbrennungen sind Unfälle, die uns im Leben pass...
Engelwurz erfreut sich in Büchern zur traditionel...
Frühlingsbambussprossen können als „natürliches G...