Akute Keratitis ist auch eine Art von Keratitis. Akute Keratitis kommt in der klinischen Praxis relativ häufig vor und sowohl die Ursache als auch die Symptome müssen verstanden werden. Bei einer akuten Keratitis handelt es sich im Allgemeinen um eine Infektion. Bei den Patienten können auch Symptome wie Tränenfluss und Schmerzen auftreten. Sie sollten daher weiterhin auf ihre Pflege achten. 1. Ursachen (1) Bakterielle oder virale Infektionen: Am häufigsten sind Pneumokokken, Streptokokken und Staphylokokken; seltener kommen Gonokokken, Pseudomonas aeruginosa und Corynebacterium diphtheriae vor; Herpes-simplex-Viren und Pilze sind selten. (2)Allergische Reaktion. (3) Neuroparalyse wie Sehnervenlähmung, Vitaminmangel usw. (4) Traumata. (5) Chronische Dakryozystitis. 2. Hauptsymptome Akute Keratitis ist durch Lichtscheu, Tränenfluss, Schmerzen, Lidschluss und Bindehautrötung gekennzeichnet. Traumatische Hornhautschäden können dazu führen, dass die Hornhaut rau und uneben wird und eine Hornhauttrübung auftritt. In manchen Fällen ist die Hornhaut nur leicht getrübt und weist nur eine dünne Schicht durchscheinender Trübung auf, in anderen Fällen ist sie dicker und weist einen undurchsichtigen weißen Film auf, der zur Erblindung führt. Bei längerem Krankheitsverlauf kommt es zu peripheren Hornhautstauungen und Neovaskularisationen. In schweren Fällen kann es zu einer Hornhautperforation kommen. Anhand der Ursache und der klinischen Symptomatik kann grundsätzlich eine akute Keratitis diagnostiziert werden. 3. Familiennotfallhilfe (1) Chloramphenicol-Lösung oder eine andere antibiotische Lösung topisch auftragen. Wenn kein eitriger Ausfluss vorhanden ist, antibiotische Salbe und Verband auftragen. (2) Lokale heiße Kompresse anwenden. (3) Verwenden Sie bei Bedarf Beruhigungsmittel. (4) Bei Verdacht auf eine Iritis kann 10%iges Atropin zur Erweiterung der Pupille eingesetzt werden. 4. Prävention ① Die mit dem Patienten in Kontakt gekommenen Utensilien müssen streng desinfiziert werden, gesunde Menschen sollten Handtücher, Waschbecken, Taschentücher usw. des Patienten nicht benutzen. ② Nach der Untersuchung jedes Patienten mit Bindehautentzündung oder der Verabreichung von Augentropfen sollte der Arzt seine Hände waschen und mit einer 5%igen Lysol-Lösung desinfizieren. ③Während der Epidemie einer akuten Bindehautentzündung können Sie aus der Isatis-Wurzel, Trichosanthes kirilowii, Prunella vulgaris, Scutellaria baicalensis, Gardenia jasminoides, Geißblatt, Fructus lycopersicum und Süßholz einen großen Topf Suppe kochen und Medikamente zur Vorbeugung einnehmen. |
<<: Welche Arten von Brillenvögeln gibt es?
>>: Ist Keratitis wirklich ansteckend?
Heutzutage entscheiden sich viele schwangere Mütt...
Im Leben sieht man überall Menschen mit zwei klei...
Gesichtsflecken beeinträchtigen nicht nur das per...
Der Nährwert von Weichschildkröten ist relativ ho...
Mit dem Wechsel der Jahreszeiten nimmt auch unser...
In der Spalte zwischen den Pobacken befindet sich...
„Ring ni Kakero 1: Kagemichi-hen“ – Der Charme un...
In letzter Zeit kursiert im Internet das Gerücht,...
Butter ist ein alltäglicher Gegenstand des Lebens...
Welche Vorteile hat die Zugabe von Essig zum Haar...
Ein Gastrinom ähnelt einem Geschwür, dauert jedoc...
Die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts ist ein sehr...
Sind Schilddrüsenverkalkungen gefährlich? Bei Per...
Beyblade Burst Cho-Zetsu – Die Flugbahn des hitzi...
Stella Girls' Academy High School C3 Division...