Ich glaube, jeder kennt einen Hirninfarkt. Viele Menschen in Ihrem Umfeld haben möglicherweise schon einmal an dieser Krankheit gelitten, insbesondere ältere Menschen. Da sich der Lebensstandard der Menschen verbessert, sind sie sehr besorgt über diese Krankheit. Manchen Menschen ist möglicherweise nicht ganz klar, was ein Hirninfarkt ist. Lassen Sie uns im Folgenden gemeinsam mehr darüber erfahren. Diagnostische Kriterien für eine kardiogene (Vorhofflimmern) Hirnembolie: (1) Der Beginn erfolgt sehr plötzlich und der Zustand erreicht sofort seinen Höhepunkt; (2) Die Symptome sind relativ schwerwiegend, da sich die durch Vorhofflimmern verursachte Hirnembolie hauptsächlich im Verteilungsgebiet der großen Blutgefäße des Gehirns befindet und die Doppleruntersuchung keine Hinweise auf eine Gefäßstenose ergibt; (3) Vor Ausbruch der Erkrankung besteht anhaltendes Vorhofflimmern oder paroxysmales Vorhofflimmern und der vom Patienten selbst ertastete Puls ist häufig unregelmäßig und von unterschiedlicher Stärke; (4) Klinische oder bildgebende Befunde des Gehirns weisen darauf hin, dass sich die Läsionen in mehreren Gefäßverteilungsgebieten oder an der Verbindungsstelle von grauer und weißer Substanz befinden. Wenn Vorhofflimmern einen Schlaganfall verursacht und eine intravenöse Thrombolyse innerhalb eines Zeitfensters von 4–5 Stunden möglich ist, haben mehrere Versuchsergebnisse bestätigt, dass die intravenöse Thrombolyse sicher und wirksam ist. Bei manchen Patienten ist die Reaktion darauf schlecht, was vermutlich damit zusammenhängt, dass es sich bei den durch Vorhofflimmern gebildeten Embolien um alte Blutgerinnsel handelt. Daher ist die intraarterielle mechanische Thrombektomie derzeit eine relativ wirksame Behandlungsmethode. Bei Herrn Zou, der oben erwähnt wurde, waren die Ergebnisse nach der intravenösen Thrombolyse nicht gut, aber nach der arteriellen Thrombektomie war die Wirkung sehr gut und seine Symptome verschwanden vollständig. Die Behandlung dieses Patiententyps sollte sich jedoch auf die Behandlung des Vorhofflimmerns konzentrieren, um eine Hirnembolie zu vermeiden. Die Behandlung von Vorhofflimmern wird in eine medikamentöse und eine nicht-medikamentöse Behandlung unterteilt. Zur medikamentösen Therapie gehören die Kontrolle der Kammerfrequenz, die Kontrolle des Herzrhythmus und eine Antikoagulationstherapie. Eine nicht-medikamentöse Behandlung ist die intrakatheterale Radiofrequenzablation. Was die Behandlung mit Antikoagulanzien betrifft, so erhalten in Europa und den USA 60 bis 80 % der Patienten mit Vorhofflimmern eine Antikoagulanzienbehandlung. Inländische Erhebungen zeigen jedoch, dass lediglich 2 % der Patienten mit Vorhofflimmern eine Antikoagulanzienbehandlung erhalten. Im Zusammenhang mit der Antikoagulation gibt es viele Probleme: ob eine Antikoagulanzienbehandlung durchgeführt werden soll, welche Antikoagulanzien man wählt, wie die Dosierung aussieht, wie Blutungen vorgebeugt werden können usw. Die derzeit am häufigsten eingesetzte Antikoagulanzientherapie ist Warfarin (2–3 mg/Tag). Dadurch kann die Häufigkeit von Schlaganfällen verringert werden. Allerdings muss der International Normalized Ratio (INR) überwacht werden, um den INR-Wert bei 2–3 zu halten. Ältere Menschen sind anfälliger für Hirnembolien, aber auch relativ anfällig für Hirnblutungen. Bei der Anwendung von Warfarin sollten die Überwachung und Beobachtung verstärkt werden. Viele Arzneimittel können mit Warfarin interagieren und dessen Pharmakokinetik beeinflussen. Intrakatheter-Radiofrequenzablationstherapie Durch Radiofrequenzablation und Isolierung der Lungenvenen kann bei etwa 80 % der Patienten das Vorhofflimmern beendet und der normale Sinusrhythmus aufrechterhalten werden. Dadurch wird das Ziel der Behandlung des Vorhofflimmerns erreicht und die ereignisfreie Überlebensrate (Schlaganfall usw.) des Patienten deutlich verbessert. Kurz gesagt ist Vorhofflimmern die häufigste Ursache für kardiogene Hirnembolien. Wir müssen auf Vorhofflimmern achten und es aktiv behandeln. Wenn eine Operation oder eine medikamentöse Umstellung erforderlich ist, muss dies so schnell wie möglich erfolgen. Wenn die Umstellung nicht erfolgreich ist, sollte eine Antikoagulanzienbehandlung durchgeführt werden. Die Wirksamkeit der Behandlung von Vorhofflimmern bestimmt die Häufigkeit einer Hirnembolie. Wenn ein Patient mit Vorhofflimmern einen Schlaganfall erleidet, sollte er so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus kommen. Im Frühstadium können eine intravenöse Thrombolyse und eine mechanische Thrombektomie durchgeführt werden, und die Wirkung ist gut. |
<<: Muss ich zum Abschminken Wattepads verwenden, die meine Haut schlaff machen?
>>: Was ist die Ursache für hohen Eiweißgehalt im Urin? Achten Sie mehr darauf
Im täglichen Leben ist Kuchen ein übliches Desser...
Kopfschmerzen sind sowohl ein Symptom als auch ei...
Die Frucht Nektarine sieht aus, als wäre sie mit ...
Augenermüdung wird oft durch übermäßige Beanspruc...
Pickel zwischen den Augenbrauen entstehen meist d...
Songbei ist ein sehr wertvolles Stärkungsmittel, ...
„Chikarabashi“: Eine Verfilmung der traditionelle...
Im menschlichen Körper kommt es häufig zu Stauung...
Wissen Sie wirklich, wie man Sonnenschutz richtig...
Die Mundhöhle ist ein sehr wichtiger Teil der men...
Shugo-Chara! Puchi Puchi – Shugo Chara! Puchi Puc...
Viele Menschen essen gerne Laozao, besonders Kind...
Domestic Girlfriend: Eine verbotene Dreiecksbezie...
Laser werden heute in verschiedenen Bereichen ein...
Obwohl die Menstruation für Mädchen eine gute Sac...