Die Behandlung einer tuberkulösen Perikarditis war für Patienten mit tuberkulöser Perikarditis schon immer die größte Frage. Tatsächlich gibt es vier Behandlungsmöglichkeiten für tuberkulöse Perikarditis. Die erste ist eine systemische Tuberkulosebehandlung, die jedoch sehr lange dauert und insgesamt 1,5 bis 2 Jahre dauert. 1. Systemische Tuberkulose-Behandlung: Wenn der Tuberkulin-Hauttest positiv ist und die klinischen Symptome mit einer tuberkulösen Perikarditis übereinstimmen, muss eine Tuberkulosebehandlung eingeleitet werden. Zum Einsatz kommt eine Kombination aus vier bis sechs Tuberkulosemedikamenten der ersten Wahl. Die Gesamtbehandlungsdauer beträgt 1,5 bis 2 Jahre. Symptomatische Behandlung (bei Bedarf kann bei Engegefühl in der Brust und Atemnot dem Patienten die entsprechende Menge Flüssigkeit zugeführt werden; bei Ödemen in beiden unteren Extremitäten können Diuretika verabreicht werden; die Aufnahme und Abgabe über 24 Stunden sollte dokumentiert werden usw.). 2. Kortikosteroid-Behandlung Der Einsatz von Kortikosteroiden während einer Tuberkulosebehandlung kann die klinischen Symptome deutlich verbessern, die Notwendigkeit einer Perikardpunktion verringern, die Häufigkeit einer konstriktiven Perikarditis deutlich reduzieren, die Notwendigkeit einer Perikardiektomie verringern und die Sterblichkeit senken. Eine frühzeitige und hochdosierte Prednison-Behandlung von TBP kann die Symptome des Patienten schnell verbessern und hat einen signifikanten therapeutischen Effekt. Anwendung: Prednison 60–120 mg/d, Dosisreduzierung nach 1 Monat, insgesamt 11 Wochen. 3. Perikardiozentese und lokale medikamentöse Behandlung Wenn es schnell oder in großen Mengen zu einem Erguss kommt und eine Herzbeuteltamponade auftritt, ist eine Drainagebehandlung erforderlich. Derzeit wird empfohlen, zur Drainage einen Katheter zu legen. Gleichzeitig kann die lokale Injektion von Tuberkulosemedikamenten, Hormonen, Urokinase oder Streptokinase, Heparin, Hyaluronsäure usw. in die Perikardhöhle das Risiko einer Exsudation, einer Verdickung des Perikards und einer Fibrinablagerung wirksam verringern und das Auftreten einer konstriktiven Perikarditis stark reduzieren. 4. Chirurgische Behandlung Ein wiederkehrender Perikarderguss oder das Auftreten einer Herzbeuteltamponade und einer Perikardverdickung sowie ein anhaltender Anstieg des systemischen Venendrucks nach 4- bis 6-wöchiger Tuberkulosebehandlung sind Indikationen für eine chirurgische Perikardektomie. Der Schwerpunkt sollte auf einer elektiven chirurgischen Behandlung liegen. Eine subakute konstriktive Perikarditis, die sich nach einer Behandlung von 4 bis 6 Wochen nicht bessert, oder eine chronische konstriktive Perikarditis, die sich verschlimmert oder verkalkt, sollte chirurgisch behandelt werden. In den letzten Jahren wurden in der Abteilung für Tuberkulose I zur Behandlung von gekammerten Thoraxergüssen (Perikardergüssen) Urokinase-Injektionen in die Brusthöhle (Perikardhöhle) durchgeführt und gute Ergebnisse erzielt. |
<<: Es gibt drei Arten der Perikarditis-Diagnose
>>: So wird Lidstein behandelt
Zinksulfat, auch als Zinksulfat bekannt, ist ein ...
Die Geschichte von Sai On Akemio - Sai On Akemio ...
An Zähnen können verschiedene Krankheiten auftret...
Vestibularzysten sind eine häufige Nasenerkrankun...
Mit der Weiterentwicklung der Medizin wird die Be...
Wenn Babys ein bestimmtes Alter erreichen, ist da...
Gewöhnlicher Acht-Schätze-Brei hat keine nierennä...
Die moderne Medizin zeigt, dass Formaldehyd die H...
In der modernen Gesellschaft achten immer mehr Me...
Heutzutage wird bei vielen Kindern nach körperlic...
Akne kann direkt dazu führen, dass Patienten ihr ...
Ich glaube, dass viele weibliche Kameraden sich b...
Neurotische Kopfkrankheiten haben mehrere gemeins...
Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, dass Babys...
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...