Selen ist ein Spurenelement, das große Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat. Ein Selenmangel im menschlichen Körper kann die Gesundheit beeinträchtigen. Zur Frage, wie man Selen ergänzen kann, kann man dies auf viele Arten tun, nicht nur über die Nahrung, sondern auch durch die Einnahme von Selenpräparaten. Natürlich sollte man auch bei der Selenergänzung auf die richtige Menge achten. 1. Nahrungsergänzung mit Selen Die Selenergänzung über die Nahrung ist das häufigste und wichtigste Mittel im täglichen Leben. Der Selengehalt in tierischen Lebensmitteln ist höher als in pflanzlichen Lebensmitteln und wird besser aufgenommen, beispielsweise in verschiedenen Meeresfrüchten, Tierleber, rotem Fleisch usw. Daher wird empfohlen, Fleisch als Hauptnahrungsmittel zu essen, ergänzt durch eine angemessene Menge an frischem Gemüse, beispielsweise Seetang, Kelp, Pilzen, Knoblauch, Kohl, Tomaten usw. Auch Eier enthalten eine gewisse Menge Selen, etwa Hühnereier, Enteneier, Gänseeier und Wachteleier. Zu den Getreideprodukten zählen Weizenkeimmehl, Maismehl, Maisgrieß, Hirse mit Schale, Indica-Reismehl usw. 2. Nehmen Sie Selenpräparate ein Was sollten wir tun, wenn Nahrungsergänzungsmittel den täglichen Selenbedarf nicht decken können? Patienten mit Krebs, Hepatitis und anderen Krankheiten können ihren Bedarf nicht allein durch Nahrungsergänzungsmittel decken. Sie können entsprechende Selenpräparate einnehmen. Zu den gängigen Selenpräparaten auf dem Markt gehören Malzselen, Hefeselen, Seetangselen usw. Unter Berücksichtigung der drei Aspekte Sicherheit, Absorptionsrate und Ernährung wird Malzselen empfohlen, das aus rein natürlichen Organismen hergestellt wird. Es wird empfohlen, beim Kauf Produkte nach Verkaufsvolumen und Ruf auszuwählen und nur bei seriösen und garantierten Einkaufszentren zu kaufen. 3. Nehmen Sie eine angemessene Menge Selen Der Selenbedarf ist für verschiedene Altersgruppen unterschiedlich: 15 mg für Kinder unter 1 Jahr, 20 mg für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren, 40 mg für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren und 50 bis 200 mg für normale Erwachsene. Die Selenergänzung muss angemessen und nicht blind erfolgen. Selen ist giftig. Der langfristige Verzehr von selenreichen Lebensmitteln als Nahrungsergänzungsmittel versetzt den menschlichen Körper in einen Selenmangel, der sich in einem dumpfen Hautschmerzgefühl, Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, Schwindel, Appetitlosigkeit, Haarausfall, Nagelausfall, Verdickung der Nägel, Hautausschlag, blasser Haut, Magenbeschwerden, Verdauungsstörungen und anderen Symptomen äußert. |
<<: Welche Nachteile hat es, nach Mittag nichts zu essen?
>>: Welche Gefahren birgt ein Selenmangel?
Die Anziehungskraft und Kritiken zu „Tenchi Muyo!...
Wenn Sie eine Erkältung und Husten haben, können ...
Laozao ist eine sehr verbreitete Delikatesse in S...
Die Verwendung von Ingwershampoo zum Haarewaschen...
Das Erschreckendste an Anorexie ist, dass man sic...
Wenn Tuberkulose nicht rechtzeitig behandelt wird...
Hämoglobin ist ein wichtiger Bestandteil der rote...
Viele Mädchen tragen gerne Ohrringe, aber um Ohrr...
Die Gallenblase ist ein wichtiges Verdauungshilfs...
Lithospermum officinale ist eine Pflanze, deren W...
Das Sjögren-Syndrom kann eine Reihe von Symptomen...
Nehmen Sie Brustschmerzen in Ihrem Leben ernst? M...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „BLU...
Einige Freunde wissen möglicherweise nicht viel ü...
Farbverändernder Lippenstift ist schädlich für de...