Hypokaliämie kommt sehr häufig vor und kann viele Ursachen haben. Deshalb ist auch bei Hypokaliämie eine Kaliumergänzung sehr wichtig. Auch die Grundsätze der Kaliumsupplementierung bei Hypokaliämie sollten beachtet werden, insbesondere bei der Behandlung der Grunderkrankung. Sie können in Ihrer Ernährung auch mehr kaliumreiche Lebensmittel zu sich nehmen. 1. Behandeln Sie die Grunderkrankung Zur Behandlung der Grunderkrankung sollten die Patienten mehr kaliumreiche Lebensmittel zu sich nehmen und mehr Medikamente einnehmen. Getreide, Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, frischer Orangensaft und andere Lebensmittel sind reich an Kalium. Zu den üblichen Kaliumpräparaten gehören Kaliumchlorid, Kaliumcitrat und Kaliummagnesium-L-Aspartat. Durch eine erhöhte Kaliumzufuhr durch den Verzehr kaliumhaltiger Nahrungsmittel und die Einnahme von Medikamenten bessern sich die Symptome. 2. Patienten mit schwerer Erkrankung oder solche, die Kaliumpräparate nicht oral einnehmen können, benötigen eine intravenöse Kaliumergänzung Die Dosierung von Kaliumchlorid für Patienten mit leichtem Kaliummangel beträgt 8 Gramm. Die Dosierung von Kaliumchlorid für Patienten mit mäßigem Kaliummangel beträgt 24 Gramm. Die für Patienten mit starkem Kaliummangel verwendete Kaliumchloridmenge beträgt 40 Gramm. Kaliumchlorid sollte über 3–4 Tage aufgefüllt werden. 3. Es ist nicht erforderlich, den Kaliummangel innerhalb von 1 bis 2 Tagen vollständig zu beheben. Die Kaliumergänzung ist ein langsamer Prozess und kann nicht beschleunigt werden. Während der Kaliumsupplementierung müssen die neuromuskuläre Leistung, das Elektrokardiogramm, der Serumkaliumspiegel und die Urinausscheidung genau überwacht werden. 4. Hinweis Achten Sie bei der Kaliumergänzung auf die Urinmenge. Bei geringer Urinmenge sollte die Kaliumergänzung vorsichtig erfolgen, um eine Hyperkaliämie zu vermeiden. Beobachten Sie den Patienten genau. Bei einer Neigung zu Herzinsuffizienz und Lungenödem sollte die Infusionsrate verlangsamt werden. Bei Bedarf sollte Furosemid verabreicht werden. Bei Patienten mit kombinierter Herz- und Niereninsuffizienz sollten eine genaue EKG-Überwachung und eine Überwachung der Urinmenge erfolgen. Der Kaliumergänzungsplan sollte auf der Grundlage von Kardiotonika und Diuretika vorsichtig umgesetzt werden (Furosemid ist vorzuziehen, kaliumsparende Diuretika können langsam eingesetzt werden). Achten Sie bei der Behandlung von Hypokaliämie auf das Auftreten von metabolischer Alkalivergiftung, Hypokalzämie und Hypomagnesiämie, um diese rechtzeitig zu korrigieren, insbesondere Hypomagnesiämie. |
<<: Was Sie zur Kaliumergänzung bei Hypokaliämie essen sollten
>>: Welche Gefahren birgt eine Hypokaliämie?
Makuladegeneration kommt im täglichen Leben sehr ...
Glastassen und Keramiktassen sind in unserem tägl...
Gaiking: Legende von Daiku-Maryu ■ Öffentliche Me...
Strahlentherapie ist eine gängige Behandlungsmeth...
Viele Leute stellen fest, dass es beim Kochen im ...
Honig hat einen hohen Nährwert und enthält viele ...
Blauer Sandstein kann helfen, die Nerven zu beruh...
Manche Dinge scheinen uns gleich zu sein, aber we...
Um das Krankheitsrisiko zu verringern und den Kör...
Wenn Menschen im heißen Sommer nicht die richtige...
Vitamine spielen im menschlichen Körper eine sehr...
Cholezystitis ist eine relativ häufige Erkrankung...
Freunde, die sich einer Doppellid-OP unterzogen h...
Feuchtigkeit im Körper ist für viele Menschen ein...
Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Moderni...