Pharyngeale Diphtherie ist eigentlich eine akute Infektionskrankheit, die durch Corynebacterium diphtheriae verursacht wird, und die Ausbreitung dieser Krankheit erfolgt sehr schnell. Besonders Kinder sind von dieser Krankheit leicht betroffen und können Schaden davontragen. Daher sollten wir darauf achten, ob ähnliche Symptome auftreten, und Vorsichtsmaßnahmen treffen. 1. Ursachen Corynebacterium diphtheriae ist offensichtlich polymorph, stabförmig oder leicht gebogen, an einem oder beiden Enden leicht vergrößert und an beiden Enden sind häufig metachromatische Granula zu sehen. Je nach Morphologie und biochemischen Eigenschaften, Kolonien und Virulenz der Bakterien kann man sie in schwere, mittelschwere und milde Typen unterteilen. Die Häufigkeit des Auftretens variiert in verschiedenen Regionen und Zeiträumen. Die Invasivität der Diphtheriebakterien ist relativ gering, sie können jedoch starke Exotoxine produzieren, welche die Hauptursache der Erkrankung sind. 2. Prävention 1. Säuglinge im Alter von 3 bis 5 Monaten sollten einmal im Monat eine DPT-Impfung erhalten, insgesamt also 3 Impfungen zur Erstimmunisierung. Im Alter von 1,5 bis 2 Jahren sollte eine Auffrischungsimpfung erfolgen. Um die Dauer der Immunität gegen Diphtherie zu erhöhen und ältere Kinder und Erwachsene vor Diphtherie zu schützen, sollte im Alter von 7 und 15 Jahren einmal raffiniertes Diphtherie- und Tetanustoxoid verabreicht werden. Auch Erwachsene sollten sich bei Bedarf impfen lassen. 2. Diphtheriepatienten sollten isoliert und unverzüglich behandelt werden, bis die systemischen und lokalen Symptome verschwinden und die Kulturen des Nasopharynx oder anderer Läsionen zwei Mal hintereinander negativ sind. Die Isolation sollte nicht früher als 7 Tage nach der Behandlung aufgehoben werden. Sekrete und Utensilien des Patienten müssen streng desinfiziert werden. Atemwegssekrete sollten 1 Stunde lang mit der doppelten Menge 5%iger Kohlenteerseife (Lysol) oder Karbolsäure behandelt werden. Kontaminierte Kleidung und Utensilien sollten 15 Minuten lang gekocht werden. Wenn das Kochen nicht möglich ist, legen Sie sie 1 Stunde lang in 5%ige Kohlenteerseife oder Karbolsäure ein. 3. Kontaktpersonen in kollektiven Kinder- und Erwachseneneinrichtungen sollten 7 Tage lang beobachtet und einer Nasopharynx-Abstrichkultur sowie einem Diphtherie-Toxin-Test unterzogen werden. Diese Tests sollten auch erwachsene enge Kontaktpersonen durchführen lassen |
<<: Was ist die Ursache einer trockenen seborrhoischen Dermatitis auf der Kopfhaut?
>>: So lösen Sie das Problem der Lebervergrößerung durch medikamentenbedingte Hepatitis
Im wirklichen Leben schlafen viele Menschen auf d...
Ein Perikarderguss stellt eine gewisse Gefahr für...
Rückenschmerzen sind nicht jedem unbekannt. Jeder...
Wenn eine schwangere Frau fötale Bewegungen spürt...
„Yuri!!! on ICE 4DX“ – Erleben Sie die Schönheit ...
Wie wir alle wissen, weist Bauchspeicheldrüsenkre...
Wir dürfen keine der drei Mahlzeiten am Tag ausla...
Das erste, was die Menschen bei Krebs denken, ist...
Im Leben können viele Familien aus verschiedenen ...
Ingwer ist eine weit verbreitete Zutat in unserem...
Folsäure ist ein Nährstoff, den der menschliche K...
Der Grund, warum Menschen an Durchfall leiden, li...
Eine schwere Halsentzündung ist eine sehr häufige...
Nerven sind ein wichtiger Teil des menschlichen K...
Denken Sie nicht, dass der Geschmack von Vogelnes...