Was sind die Symptome einer Ateminsuffizienz?

Was sind die Symptome einer Ateminsuffizienz?

Atemversagen kann sich in vielen Symptomen äußern, von denen die häufigsten Atemstörungen, Bewusstseinsstörungen oder Bindehautstauungen und Ödeme sind. Daher müssen wir diese Symptome wissenschaftlich verstehen und rechtzeitig Urteile über diese Krankheit fällen.

1. Klassifizierung

(1) Klassifizierung durch arterielle Blutgasanalyse ① Eine respiratorische Insuffizienz vom Typ I mit Hypoxie und ohne CO2-Retention oder mit vermindertem CO2 (Typ I) wird bei Ventilationsstörungen (Ventilations-/Perfusions-Ungleichgewicht, Beeinträchtigung der Diffusionsfunktion und pulmonal-arteriovenöser Shunt) beobachtet. ② Typ-II-Atemversagen wird durch alveoläre Hypoventilation verursacht, was zu O2-Mangel und CO2-Retention führt. Bei einfacher Hypoventilation verlaufen O2-Mangel und CO2-Retention parallel. Wenn dies mit einer beeinträchtigten Beatmungsfunktion einhergeht, ist der O2-Mangel schwerwiegender. Der Zustand kann nur durch eine Erhöhung der Alveolarventilation und bei Bedarf durch eine zusätzliche Sauerstofftherapie korrigiert werden.

(2) Einteilung nach Krankheitsverlauf: Krankheitsverläufe können in akute und chronische Krankheitsverläufe unterteilt werden. Unter akutem Atemversagen versteht man die plötzlichen Ursachen der oben genannten fünf Ursachentypen, die schwere Schäden an der Beatmung oder der Gasaustauschfunktion und plötzliche klinische Manifestationen eines Atemversagens verursachen, wie z. B. einen zerebrovaskulären Unfall, eine das Atemzentrum hemmende Arzneimittelvergiftung, eine Lähmung der Atemmuskulatur, einen Lungeninfarkt, ARDS usw. Wenn der Patient nicht rechtzeitig gerettet wird, ist das Leben des Patienten gefährdet.

Chronisches Atemversagen tritt häufig bei chronischen Atemwegserkrankungen auf, beispielsweise bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, schwerer Lungentuberkulose usw. Die Schädigung der Atemfunktion verschlimmert sich allmählich. Obwohl ein Mangel an O2 vorliegt oder eine CO2-Retention damit einhergeht, kann der Körper durch kompensatorische Anpassung weiterhin seinen täglichen Aktivitäten nachgehen.

2. Symptome

Neben den Symptomen der Grunderkrankung treten vor allem Hypoxie und Kohlendioxidretention auf, beispielsweise Dyspnoe, Kurzatmigkeit, psychische und neurologische Symptome usw. Bei einer Komplikation durch eine pulmonale Enzephalopathie können auch gastrointestinale Blutungen auftreten.

3. Befunde der körperlichen Untersuchung

Es kann zu Zyanose der Lippen und Nagelbetten, Bewusstseinsstörungen, Bindehautstauung, Ödemen, Flattertremor und Sehnervenpapilleödem kommen.

<<:  Was sind die häufigsten Übertragungswege von Typhus?

>>:  Was sind die Symptome einer Amöbiasis?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn sich Akneflecken in Muttermale verwandeln?

Viele Menschen sind im Leben froh, wenn die Akne ...

Wie man Schwimmkrabben tötet

Es gibt viele Krabbenarten. Bei der Wahl der Zube...

Was sind die Symptome tiefer Krampfadern?

Wer viel fernsieht, kennt sicherlich das Problem ...

Wie lange dauert es, bis die Schmerzen durch Brustimplantate verschwinden?

Heutzutage legen viele Frauen großen Wert auf ihr...

Welches Medikament hilft gegen Geschwüre im Mundbereich?

Mundgeschwüre sind eine häufige Munderkrankung im...

Was tun, wenn eine Fischgräte im Hals stecken bleibt?

Fisch ist reich an Proteinen und damit nahrhafter...

Werden alle Mädchen nach ihrem errechneten Geburtstermin geboren?

Wenn Sie zur vorgeburtlichen Untersuchung ins Kra...

Verbessert regelmäßiges Training meine Haut?

Die meisten Menschen mögen schöne Haut, weil sie ...

Die CT-Aufnahme der Lunge zeigte keine offensichtlichen Anomalien

Tatsächlich stammen einige der Fragen, die viele ...

Shaman King: Der Reiz und die Kritiken der ersten Serie

Shaman King: Eine Geschichte ergreifender Kämpfe ...

Kann weißer Essig Formaldehyd aus Möbeln entfernen?

Formaldehyd ist ein Gas, das unsere Gesundheit be...

Was sind die Ursachen eines Herzinfarkts?

Herzinfarkt ist eine häufige Herzerkrankung und j...