Was ist eine Karaffe?

Was ist eine Karaffe?

Manchen Weintrinkern ist die Karaffe sehr vertraut. Denn viele Weine müssen vor dem Trinken mit einer Karaffe dekantiert werden. Auf diese Weise können alle schwimmenden Ablagerungen im Wein abgetrennt werden, wodurch das Aroma des Weins stärker wird und die Leute ihn lieber trinken.

Eine Karaffe, auch Dekantierflasche oder Dekantiertopf genannt, ist ein Gefäß zum Trinken von frisch vergorenem Wein. Seine Funktion besteht darin, den Wein mit der Luft in Kontakt zu bringen, damit das Aroma des Weins vollständig verdunsten kann und sich das Sediment im Wein abscheidet.

Die Form einer Karaffe ist im Allgemeinen durch einen langen Hals und eine große Wölbung gekennzeichnet. Mit den Veränderungen der Modetrends entstehen nach und nach verschiedene neue Behälterstile, die mit wunderschönen Dekorationen kombiniert werden, um den Tisch, auf dem köstlicher Wein präsentiert wird, eleganter zu gestalten. Die erste Generation von Dekantern weist die klassische, häufig anzutreffende tropfenförmige Struktur auf. Die zweite Generation von Dekantern weist an der Oberseite eine Flaschenöffnung auf und die Flaschenform besteht aus zwei Dreiecken. Die dritte Generation von Dekantern ähnelt im Stil der ersten Generation von Dekantern, ist oben schmal und unten breit und weist elegante Linien auf.

Bei gereiftem Rotwein bilden sich im Laufe der langen Lagerungsdauer aufgrund der Tannine und Farbstoffe Ablagerungen, die beim Einschenken im Glas nicht nur unansehnlich sind, sondern auch eine leichte Bitterkeit verursachen. Daher sollte der Wein nach dem Öffnen der Flasche grundsätzlich langsam und gleichmäßig in die Karaffe gegossen werden, wobei das Sediment am Boden der Flasche liegen bleiben sollte. Dieser Vorgang heißt Dekantieren und ist umgangssprachlich auch als „Flaschenwechsel“ bekannt.

Bei jungem Rotwein kann durch die Öffnungszeit des Dekanters (einschließlich des Fließvorgangs während der Injektion) eine große Fläche des Weins mit der Luft in Kontakt kommen (der Dekanter verfügt über mehr Platz und Öffnung), wodurch die Erweichung der Tannine beschleunigt und das eingeschlossene Aroma vollständig freigesetzt wird. Dieser Vorgang wird Ausnüchtern genannt, allgemein bekannt als „Atmen“. Zudem wird der Sommelier nach dem „Flaschenwechsel“ bei gereiftem Rotwein in der Regel den Kunden um seine Meinung bitten: Muss der Wein dekantiert werden? Ziel ist es, den eventuellen Sulfidgeruch möglichst schnell verfliegen zu lassen.

Bevor Sie die Flasche wechseln, legen Sie sich bitte eine Karaffe, einen Trichter und vorzugsweise ein Filtertuch bereit, um die aus der Flasche austretenden Korkfragmente herauszufiltern. Benutzen Sie als Filtertuch kein Kaffeefilterpapier, da sonst Papiergeruch zurückbleibt. Bitte stellen Sie eine weitere Lichtquelle bereit, am besten eine Kerze. [2]

Achten Sie beim Öffnen der Flasche darauf, diese nicht zu schütteln oder zu drehen, da dadurch der Bodensatz in der Flasche leicht aufgewirbelt werden kann. Schneiden Sie den Kronkorken auf und reißen Sie ihn möglichst weit nach unten. Wischen Sie die Flaschenöffnung mit einem sauberen, feuchten Tuch ab und trocknen Sie sie anschließend mit einer Serviette ab. Verwenden Sie zum Öffnen einer Flasche einen langen Korkenzieher, um den Korken vollständig herauszuziehen. Untersuchen Sie dann den Flaschenboden sorgfältig durch eine Lichtquelle, um sicherzustellen, dass das Sediment die darüber liegende Flüssigkeit nicht verunreinigt hat.

Beim Einschenken von Wein sollte die Person, die die Flasche hält, ihre Augen in einer vertikalen Linie zur Flasche und zur Lichtquelle unterhalb der Flasche halten, wobei sich die Lichtquelle etwa 15 cm von der Karaffe entfernt befinden muss. Um mit dem Dekantieren zu beginnen, kippen Sie die Flasche einfach leicht und lassen Sie den Wein langsam in die Karaffe fließen. Das Dekantieren einer 750-ml-Flasche Wein dauert etwa eine Minute. Nachdem der größte Teil des Weins aus der Flasche geflossen ist, kann der Weinhalter die Lichtquelle darunter verwenden, um das Ausgießen des Weins sorgfältig zu kontrollieren, sodass nur die klare Flüssigkeit ausgegossen wird und das chaotische Sediment, das im Flaschenhals zurückbleibt, entsorgt wird. Bitte stellen Sie die Flasche während des Umfüllens nicht aufrecht hin, da der Bodensatz sonst die klare Flüssigkeit sofort verunreinigt und sich nur schwer wieder beheben lässt.

<<:  Wann sollten Stilleinlagen verwendet werden?

>>:  Muss trockener Rotwein dekantiert werden?

Artikel empfehlen

Kann ich an einem bewölkten Tag Moxibustion durchführen?

Obwohl Moxibustion in der Traditionellen Chinesis...

Kann Gorgon-Frucht Feuchtigkeit entfernen?

Im Laufe des Lebens leiden viele Menschen unter u...

Einführung in die Formel der chinesischen Kräutermaske für Chloasma

Chloasma ist ein häufiges Hautproblem, das uns pl...

Was passiert, wenn Sie in der Frühschwangerschaft zu viel essen?

Wenn eine Frau schwanger wird, kommt es bei den m...

Auf welche körperlichen Erkrankungen sollten wir achten, wenn unsere Haut juckt?

Unter normalen Umständen zeigt unsere Haut keine ...

Was führt zu starker Schläfrigkeit im Laufe des Tages?

In unserem Leben sind viele Menschen besonders sc...

Kann man vorzeitige Ejakulation mit Hirschgeweih behandeln?

Die Behandlung von vorzeitiger Ejakulation kann n...

Die Wirksamkeit von Malzextrakt

Malzextrakt ist ein natürliches Antibiotikum. Es ...

Vorsicht! Sechs große Gefahren der Infusion für den menschlichen Körper

Übermäßige Infusionen sind schädlich, und das wei...

Was beinhaltet eine Magenuntersuchung?

Wenn der Magen eines Patienten Probleme hat, muss...

Was tun, wenn Ihre Kleidung mit Öl befleckt ist?

Was soll ich tun, wenn meine Kleidung mit Öl befl...

So entfernen Sie Ölflecken effektiv aus der Kleidung

Ölflecken auf der Kleidung sind etwas, das viele ...

So lagern Sie trockene Vogelnester

Es gibt zwei Arten von Vogelnestern: trockene und...

Hals Erbrechen Blutgerinnsel wie Menstruation

Die körperliche Gesundheit bereitet den meisten M...