Was ist eine Karaffe?

Was ist eine Karaffe?

Manchen Weintrinkern ist die Karaffe sehr vertraut. Denn viele Weine müssen vor dem Trinken mit einer Karaffe dekantiert werden. Auf diese Weise können alle schwimmenden Ablagerungen im Wein abgetrennt werden, wodurch das Aroma des Weins stärker wird und die Leute ihn lieber trinken.

Eine Karaffe, auch Dekantierflasche oder Dekantiertopf genannt, ist ein Gefäß zum Trinken von frisch vergorenem Wein. Seine Funktion besteht darin, den Wein mit der Luft in Kontakt zu bringen, damit das Aroma des Weins vollständig verdunsten kann und sich das Sediment im Wein abscheidet.

Die Form einer Karaffe ist im Allgemeinen durch einen langen Hals und eine große Wölbung gekennzeichnet. Mit den Veränderungen der Modetrends entstehen nach und nach verschiedene neue Behälterstile, die mit wunderschönen Dekorationen kombiniert werden, um den Tisch, auf dem köstlicher Wein präsentiert wird, eleganter zu gestalten. Die erste Generation von Dekantern weist die klassische, häufig anzutreffende tropfenförmige Struktur auf. Die zweite Generation von Dekantern weist an der Oberseite eine Flaschenöffnung auf und die Flaschenform besteht aus zwei Dreiecken. Die dritte Generation von Dekantern ähnelt im Stil der ersten Generation von Dekantern, ist oben schmal und unten breit und weist elegante Linien auf.

Bei gereiftem Rotwein bilden sich im Laufe der langen Lagerungsdauer aufgrund der Tannine und Farbstoffe Ablagerungen, die beim Einschenken im Glas nicht nur unansehnlich sind, sondern auch eine leichte Bitterkeit verursachen. Daher sollte der Wein nach dem Öffnen der Flasche grundsätzlich langsam und gleichmäßig in die Karaffe gegossen werden, wobei das Sediment am Boden der Flasche liegen bleiben sollte. Dieser Vorgang heißt Dekantieren und ist umgangssprachlich auch als „Flaschenwechsel“ bekannt.

Bei jungem Rotwein kann durch die Öffnungszeit des Dekanters (einschließlich des Fließvorgangs während der Injektion) eine große Fläche des Weins mit der Luft in Kontakt kommen (der Dekanter verfügt über mehr Platz und Öffnung), wodurch die Erweichung der Tannine beschleunigt und das eingeschlossene Aroma vollständig freigesetzt wird. Dieser Vorgang wird Ausnüchtern genannt, allgemein bekannt als „Atmen“. Zudem wird der Sommelier nach dem „Flaschenwechsel“ bei gereiftem Rotwein in der Regel den Kunden um seine Meinung bitten: Muss der Wein dekantiert werden? Ziel ist es, den eventuellen Sulfidgeruch möglichst schnell verfliegen zu lassen.

Bevor Sie die Flasche wechseln, legen Sie sich bitte eine Karaffe, einen Trichter und vorzugsweise ein Filtertuch bereit, um die aus der Flasche austretenden Korkfragmente herauszufiltern. Benutzen Sie als Filtertuch kein Kaffeefilterpapier, da sonst Papiergeruch zurückbleibt. Bitte stellen Sie eine weitere Lichtquelle bereit, am besten eine Kerze. [2]

Achten Sie beim Öffnen der Flasche darauf, diese nicht zu schütteln oder zu drehen, da dadurch der Bodensatz in der Flasche leicht aufgewirbelt werden kann. Schneiden Sie den Kronkorken auf und reißen Sie ihn möglichst weit nach unten. Wischen Sie die Flaschenöffnung mit einem sauberen, feuchten Tuch ab und trocknen Sie sie anschließend mit einer Serviette ab. Verwenden Sie zum Öffnen einer Flasche einen langen Korkenzieher, um den Korken vollständig herauszuziehen. Untersuchen Sie dann den Flaschenboden sorgfältig durch eine Lichtquelle, um sicherzustellen, dass das Sediment die darüber liegende Flüssigkeit nicht verunreinigt hat.

Beim Einschenken von Wein sollte die Person, die die Flasche hält, ihre Augen in einer vertikalen Linie zur Flasche und zur Lichtquelle unterhalb der Flasche halten, wobei sich die Lichtquelle etwa 15 cm von der Karaffe entfernt befinden muss. Um mit dem Dekantieren zu beginnen, kippen Sie die Flasche einfach leicht und lassen Sie den Wein langsam in die Karaffe fließen. Das Dekantieren einer 750-ml-Flasche Wein dauert etwa eine Minute. Nachdem der größte Teil des Weins aus der Flasche geflossen ist, kann der Weinhalter die Lichtquelle darunter verwenden, um das Ausgießen des Weins sorgfältig zu kontrollieren, sodass nur die klare Flüssigkeit ausgegossen wird und das chaotische Sediment, das im Flaschenhals zurückbleibt, entsorgt wird. Bitte stellen Sie die Flasche während des Umfüllens nicht aufrecht hin, da der Bodensatz sonst die klare Flüssigkeit sofort verunreinigt und sich nur schwer wieder beheben lässt.

<<:  Wann sollten Stilleinlagen verwendet werden?

>>:  Muss trockener Rotwein dekantiert werden?

Artikel empfehlen

Können getrocknete Chilis gekühlt werden?

Bei den sogenannten getrockneten Chilischoten han...

Warum ist mein Gesicht geschwollen, wenn ich morgens aufwache?

Mit dem Fortschritt der Gesellschaft werden viele...

Was verursacht einen niedrigen Pulsdruck?

Nur wenn die Pulsdruckdifferenz normal ist, kann ...

So beseitigen Sie einen Wadenmuskelvorsprung

Die Stelle, an der sich am wahrscheinlichsten Mus...

Was tun, wenn das Zahnfleisch schmerzt? Experten geben Tipps

Geschwollenes und schmerzendes Zahnfleisch wird o...

Welche Vorteile hat es, vor dem Schlafengehen eine Packung pure Milch zu trinken?

Reine Milch ist im täglichen Leben weit verbreite...

Rötung um den Mund

Ich weiß nicht, ob Sie jemals das Symptom der Röt...

Schmerzen in der vorderen Oberschenkelmuskulatur

Gelegentlich verspüren Menschen Schmerzen in den ...

Welche Nebenwirkungen können bei Shapuaisi-Augentropfen auftreten?

Normalerweise kommen unsere Augen oft mit verschi...

Was ist die richtige Methode zur künstlichen Beatmung?

Wir alle wissen, dass künstliche Beatmung unverme...

Rückblick auf Teekyu Staffel 4: Die perfekte Balance aus Tennis und Lachen

Die Attraktivität und Bewertung der vierten Staff...

In welcher Reihenfolge sind die Farben der Blutentnahmeröhrchen?

Ich glaube, dass die meisten Menschen Erfahrung m...