Welche Menschen sind anfällig für Höhenkrankheit?

Welche Menschen sind anfällig für Höhenkrankheit?

Tatsächlich sind die Symptome der Höhenkrankheit bei jedem anders, hauptsächlich aufgrund unterschiedlicher körperlicher Voraussetzungen, sodass auch die Reaktionen unterschiedlich sind. Normalerweise haben übergewichtige Menschen ein höheres Risiko, an Höhenkrankheit zu erkranken, als dünne Menschen, da ihr Sauerstoffverbrauch relativ hoch ist.

1. Dies ist von Person zu Person unterschiedlich und lässt sich nur schwer sagen, bevor das Plateau erreicht ist. Menschen mit einem schwachen Körper reagieren nicht unbedingt stark, und Menschen mit einem starken Körper reagieren nicht unbedingt gar nicht. Die Reaktion jedes Menschen ist anders.

2. Im Allgemeinen sind dünne Menschen besser als dicke Menschen, Frauen besser als Männer, kleine Menschen besser als große Menschen und junge Menschen besser als alte Menschen. Folgende Personengruppen sind anfällig für die Höhenkrankheit:

(1) Da übergewichtige Menschen mehr Sauerstoff verbrauchen, leiden sie häufiger an der Höhenkrankheit als dünnere Menschen.

(2) Menschen, die normalerweise einen niedrigen Blutdruck haben, sind anfälliger für die Höhenkrankheit.

(3) Menschen mit niedrigem Blutzucker leiden häufiger an Höhenkrankheit.

(4) Ältere Menschen sind anfälliger für die Höhenkrankheit.

(5) Menschen mit einem schlechten Gesundheitszustand sind anfälliger für die Höhenkrankheit.

3. Wenn Sie noch nie auf dem Plateau waren, müssen Sie sich vor dem Betreten des Plateaus einer strengen körperlichen Untersuchung unterziehen. Wenn Sie Läsionen an Herz, Lunge, Gehirn, Leber oder Nieren oder schwere Anämie oder Bluthochdruck feststellen, betreten Sie das Plateau bitte nicht blind. Bei lediglich einfachen Erkrankungen müssen bereits im Vorfeld entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, wie beispielsweise die Mitführung von Sauerstoff.

4. Nicht jeder, der ein Plateau besteigt, wird an Höhenkrankheit leiden. Es ist erwähnenswert, dass Menschen, die dieses Mal keine Höhenkrankheit verspüren, dies beim nächsten Mal, wenn sie ein Plateau besteigen, nicht unbedingt nicht tun müssen. Darüber hinaus lässt sich die Höhenkrankheit nicht durch wiederholte körperliche Betätigung überwinden.

<<:  Was sind die Symptome eines Wasser- und Elektrolytungleichgewichts?

>>:  Was sind die Symptome des Hepatitis B-Virus (HBsAg)? Drei Phasen

Artikel empfehlen

Was hilft gut gegen eine verstopfte Nase im Winter?

Im Winter ist es kalt, was leicht zu Schnupfenanf...

Warum wird die Fleischfaser nach dem Waschen weiß?

Vor einiger Zeit tauchte im Internet das Gerücht ...

Was ist die Ursache einer hypertrophen Kardiomyopathie?

Wenn es um hypertrophe Kardiomyopathie geht, müss...

Wie man Schlaflosigkeit durch Qi- und Blutmangel behandelt

Qi- und Blutmangel ist ein Gesundheitsproblem, un...

Was tun, wenn der Stuhl klebrig und unförmig ist

Klebriger und ungeformter Stuhl ist ein weit verb...

Medikamente zur Senkung des Kreatinins

Wenn Sie bei einer Untersuchung feststellen, dass...

Rezension zu "Otokoju 2: Yabouhen": Vertiefung der Geschichte und der Charaktere

Eine umfassende Bewertung und Empfehlung von Otok...

Wie wärs mit etwas Maulwurf?

Heutzutage erkennen immer mehr Menschen, wie wich...

So behandeln Sie Verbrühungen durch kochendes Wasser mit Zahnpasta

Verbrühungen durch kochendes Wasser müssen richti...

So werden Sie Mücken im Zimmer los

Im Sommer steigen die Temperaturen immer weiter u...

Der Unterschied zwischen Anthocyanen und Astaxanthin

Anthocyane und Astaxanthin sind zwei Substanzen, ...