Was soll ich tun, wenn ich eine urämische Herzinsuffizienz habe?

Was soll ich tun, wenn ich eine urämische Herzinsuffizienz habe?

Urämie kann tatsächlich Herzversagen verursachen, daher sollte die Behandlung von Urämie unbedingt ernst genommen werden. Übliche Behandlungen umfassen die Einschränkung der Wasser- und Natriumaufnahme, die korrekte Anwendung einiger Diuretika und das Trinken von viel Wasser, um die Belastung des Herzens zu verringern.

1. Begrenzen Sie die Wasser- und Natriumaufnahme.

2. Einsatz von Diuretika: Im Allgemeinen werden schnell wirkende und starke Diuretika in hohen Dosen eingesetzt, um die Ausscheidung von Wasser und Natrium zu steigern und die Belastung des Herzens zu verringern.

3. Digitalis: Es empfiehlt sich, Digitalis-Medikamente mit kurzer Halbwertszeit zu verwenden und diese entsprechend der Kreatinin-Clearance-Rate in reduzierten Dosen zu verabreichen.

4. Vasodilatatoren: Sie sind besonders wirksam bei Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz und geringer Herzleistung und bei Patienten, die schlecht auf Diuretika und Digitalis reagieren, insbesondere bei Patienten mit erheblicher Hypertonie. Darüber hinaus können Nitratmedikamente eingesetzt werden, um die Venenkapazität zu erhöhen, die zum Herzen zurückfließende Blutmenge zu verringern, den diastolischen Füllungsdruck des Herzens zu senken und eine Lungenstauung zu reduzieren.

Die Ursachen einer durch Urämie verursachten Herzinsuffizienz sind folgende:

1. Die Rolle urämischer Toxine. Bei einer Urämie reichern sich schädliche Metabolite im Körper an und Giftstoffe hemmen den Herzmuskel. Dadurch entsteht eine Kardiomyopathie, die wiederum zu einer Funktionsstörung des Herzmuskels und einem Herzversagen führt.

2. Patienten mit Urämie haben ein übermäßiges Blutvolumen. Bei Urämie steigt das Blutvolumen und das linksventrikuläre enddiastolische Volumen, das Herzzeitvolumen und das Herzzeitvolumen nehmen zu. Wenn die Herzfunktion dies nicht kompensieren kann, kann es zu einer Funktionsstörung des linken Ventrikels kommen und zu Herzversagen führen.

3. Renale Anämie bei Patienten mit Urämie. Eine langfristige Anämie bei Urämiepatienten führt zu Myokardhypoxie und verminderter Myokardfunktion. Der Körper gleicht dies aus, indem die Herzfrequenz steigt und das Herzzeitvolumen zunimmt. Mit der Zeit kann das Herz aufgrund übermäßiger Belastung und Myokardhypoxie versagen.

<<:  Wie man chronischen Herzinfarkt effektiv behandelt

>>:  Was sind die roten Flecken an meinen Füßen?

Artikel empfehlen

Tägliche Pflegevorkehrungen bei Herpesenzephalitis

Eine Herpesenzephalitis beeinträchtigt den Alltag...

Verursachen Mandeln Mundgeruch?

Mundgeruch ist eine Erkrankung der Mundhöhle. Es ...

Der Reiz und Ruf von NINJA KAMUI: Ein Anime, der tief in die Welt der Ninjas eintaucht

„NINJA KAMUI“ – Eine moderne Ninja-Actiongeschich...

Ist chinesische Medizin gegen vorzeitigen Samenerguss hilfreich?

Wenn ein Mann immer wieder unter vorzeitiger Ejak...

Welche Auswirkungen hat es, Ratten in Wein einzuweichen?

Der erste Eindruck, den Kantonesen bei uns hinter...

Warum nehmen wir im Sommer ab?

Im Sommer schlank zu werden ist ein Ziel, das vie...

Ein Auge schmerzt, ist aber nicht rot oder geschwollen

Jeder kennt das: Manche Erkrankungen treten sehr ...

Diese Leute sollten keine alte Entensuppe essen

Generell ist es für die meisten Menschen geeignet...

Kann angeborener Hydrozephalus geheilt werden? Welche Behandlungen gibt es?

Einen angeborenen Hydrozephalus möchte keiner von...

Kann ich Kirschen noch essen, wenn sie schwarz werden?

Obwohl Kirschen köstlich sind, sind sie nur kurz ...

Was tun, wenn der Stein im unteren Harnleiter feststeckt

Auch Harnleitersteine ​​sind in der klinischen Pr...

Welches Medikament hilft gegen Leberzysten?

In unserem Leben gibt es immer noch viele Patient...