Welche Lebensmittel sind gut bei intrahepatischen Gallengangsteinen?

Welche Lebensmittel sind gut bei intrahepatischen Gallengangsteinen?

Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen müssen verschiedene Ernährungstabus beachten, ausreichend Eiweiß und Vitamine zu sich nehmen, auf eine fettarme Ernährung achten und mehr Gemüse wie Tomaten, Spinat, Kohl usw. essen, um einen reibungslosen Stuhlgang zu gewährleisten.

1. Bei intrahepatischen Gallengangsteinen sollte der Grundsatz befolgt werden, den Bedarf des Körpers an Proteinen, Vitaminen und Ballaststoffen sowie wenig Fett zu decken. Essen Sie regelmäßig mehr frisches Gemüse, Obst und Gemüse. Bei Grundnahrungsmitteln gibt es keine Einschränkungen.

2. Gleichzeitig können chinesische Kräuterheilmittel, die die Gallensekretion fördern und Feuchtigkeit entfernen, bei entsprechender Anwendung die Regeneration der Leberzellen erleichtern und die Gallensekretion steigern, sodass kleine Steine ​​und schlammartige Steine ​​im intrahepatischen Gallengang abgelassen und ausgeschieden werden können, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer neuen Steinbildung verringert wird. Zu dieser Art chinesischer Kräuterheilkunde gehören hauptsächlich Hasenohren, Costuswurzel, Bergamotte, Poria, weiße Pfingstrosenwurzel, Atractylodes, Capillaris, orientalischer Wasserwegerich, Patchouli und Lakritze.

3. Ernährung: Achten Sie auf die Hygiene von Lebensmitteln und Trinkwasser. Waschen Sie Obst und Gemüse, bevor Sie es roh essen, und spülen Sie es anschließend mit kochendem oder kaltem Wasser ab, um die Aufnahme von Spulwürmern und Pestizidrückständen zu verhindern. Gewöhnen Sie sich an, abgekochtes Wasser statt Rohwasser zu trinken. Essen Sie mehr vitaminhaltige Lebensmittel wie grünes Gemüse, Karotten, Tomaten, Spinat, Kohl usw. Sie sollten mehr Obst wie Bananen und Äpfel essen. Vermeiden Sie den Verzehr von cholesterinreichen Nahrungsmitteln wie Tierherzen, -lebern, -hirnen, -därmen, Eigelb, konservierten Eiern, Kaviar und Schokolade. Zweitens: Vermeiden Sie den Verzehr von fettreichen Nahrungsmitteln wie fettem Fleisch, Schmalz und frittierten Speisen. Essen Sie weniger Nahrungsmittel mit hohem Kalziumgehalt usw.

①Achten Sie auf Ihre Ernährung. Essen Sie lieber leichte Kost und vermeiden Sie fettige, frittierte oder gegrillte Speisen.

② Sorgen Sie für einen gleichmäßigen Stuhlgang. Die Funktion der sechs Därme besteht darin, sie offen zu halten. Wenn Feuchtigkeit und Hitze in Leber und Gallenblase vorhanden sind und Verstopfung auftritt, verschlimmern sich die Symptome. Es ist wichtig, die Därme offen zu halten.

③Ändern Sie Ihren sitzenden Lebensstil, gehen Sie mehr und treiben Sie mehr Sport.

<<:  Welche Methode wird zur Entfernung von Gallensteinen angewendet?

>>:  Welche Krankheiten können durch einen Nieren-Yang-Mangel verursacht werden? Unterschätzen Sie sie nicht.

Artikel empfehlen

Beerdigung von Freiren ~Der tiefe Zauber von ●●s Magie~

Umfassende Bewertung und Empfehlung von „Funeral ...

Wie kann man den Körper im Sommer ernähren, vor allem mit kalten Speisen?

Wir wissen, dass die meisten Stärkungsmittel von ...

Warum bekomme ich Beinkrämpfe, wenn ich aufwache?

Warum bekomme ich Beinkrämpfe, wenn ich aufwache?...

Wie man eine Ananas zu Hause schält

Ananas schmeckt süß und lecker. Sie ist eine Fruc...

Dumpfer Schmerz auf beiden Seiten des Magens

Die Ursachen für Magenschmerzen sind vielfältig, ...

Welche Nebenwirkungen kann die Yinzhihuang-Injektion hervorrufen?

Yinzhihuang ist ein wertvolles chinesisches Kräut...

Blasen am Körper

Blasen am Körper sind ein sehr häufiges Phänomen ...

Muskelschmerzen im Oberarm

Unsere Arme sind ständig angespannt, ohne dass wi...

Ich habe einen Pickel am Anus.

Analerkrankungen kommen ebenfalls relativ häufig ...

So schälen Sie getrocknete Lotussamen

Im Alltag essen viele Menschen sehr gerne Lotussa...

So lindern Sie die Schmerzen bei Zahnfleischentzündungen und Schwellungen

Zahnfleischentzündungen stehen im Allgemeinen mit...

Dürfen Gichtpatienten Joghurt trinken?

Gichtpatienten müssen darauf achten, keine purinr...

Leberfunktionsstörungen bei Hepatitis B

Apropos Hepatitis B: Tatsächlich handelt es sich ...