Wissen Sie, ob gewöhnliche Warzen ansteckend sind?

Wissen Sie, ob gewöhnliche Warzen ansteckend sind?

Gewöhnliche Warzen werden im Alltag auch Tausend-Tage-Warzen genannt. Sie entstehen vor allem durch Virusinfektionen der Haut, Schleimhäute oder Verletzungen. Gewöhnliche Warzen sind im Laufe des Lebens hochgradig ansteckend, deshalb sollten Patienten während der Erkrankung verstärkt auf ihre Hygiene achten und sich rechtzeitig behandeln lassen.

1. Selbstinfektion

Viele Menschen, die Warzen bekommen, stellen fest, dass sie, wenn sie eine Warze an einer Stelle haben, auch an vielen anderen Stellen am Körper Warzen haben. Das liegt daran, dass Warzen durch eine Virusinfektion im Körper verursacht werden. Das Virus ist ansteckend und infiziert sich zunächst selbst. Das heißt, wenn Sie an einer Stelle am Körper eine Warze haben und diese aufbrechen, wachsen auch um sie herum Warzen. Deshalb sollten Warzen umgehend nach ihrem Auftreten behandelt werden.

2. Andere infizieren

Da Warzen durch Viren verursacht werden, sind sie ansteckend. Teilen Sie im Alltag niemals ein Handtuch mit Menschen, die Warzen haben. Vermeiden Sie insbesondere zu engen Körperkontakt mit Menschen, die Warzen haben, und vor allem heftiges Reiben der Warzen auf Ihrem Körper, da das Virus sehr leicht auf Menschen ohne Warzen übertragen werden kann.

1. Ursachen

Bakterielle Infektion (35 %):

Die pathogenen Bakterien sind humane Papillomaviren (HPV-1, 2, 3, 4, 7, 27, 28, 29). Schäden an Haut und Schleimhäuten sowie eine gestörte Funktion des zellulären Immunsystems sind die direkten Faktoren für die Infektion mit dieser Krankheit.

2. Umweltfaktoren (25 %):

Nichtbeachtung der persönlichen und öffentlichen Hygiene und nicht rechtzeitiges Desinfizieren der Hände nach dem Berühren von Gegenständen, die von Trägern berührt wurden.

Das humane Papillomavirus dringt durch Wunden in die freiliegenden Basalzellen ein. Die Basalzellen, die sich teilen können, sind der Speicherort der viralen DNA. Epithelzellen, die virale DNA tragen, zeigen möglicherweise keine klinischen Symptome und verbleiben in einem latenten Zustand. Wenn die Krankheit auftritt, weist die Haut an der Läsionsstelle eine Verdickung der Akanthoseschicht, eine papillomartige Hyperplasie und Hyperkeratose auf, begleitet von einer unvollständigen Verhornung.

<<:  Was sind die Symptome einer Leberschädigung?

>>:  Was sind die Symptome einer Herzinsuffizienz?

Artikel empfehlen

Was sind Pilze?

Auch im Alltag müssen Sie besonders auf Ihre Ernä...

Welche Akupunkturpunkte helfen beim Einschlafen?

Heutzutage leiden immer mehr Menschen aufgrund vo...

So behandeln Sie Analzysten effektiv

Analzysten müssen bei der Behandlung ernst genomm...

Wie kann man den Stoffwechsel verbessern und einen schlanken Körper aufbauen?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft basiert der ...

Wer sollte kein kleinvolumiges Einlaufverfahren ohne Retention anwenden?

Einlauf mit kleinem Volumen ohne Retention ist he...

Trockener Mund mitten in der Nacht_Trockener Mund mitten in der Nacht, jeden Tag

Ausreichender Schlaf kann die innere Erschöpfung ...

Wer sollte keine Ziegenmilch trinken?

Wenn man über Ziegenmilch spricht, denken die mei...

Was verursacht Taubheitsgefühle im Knöchel?

Der Knöchel ist ein Gelenk im Bein. Wenn Sie beim...

So reinigen Sie das Lüfterrad der Dunstabzugshaube

Tatsächlich gibt es viele Dinge in unserem Leben,...

So entfernen Sie den Geruch aus Jeans

Im Leben tragen viele Menschen gerne Jeans, weil ...

So verwenden Sie die pyroalkalihaltige Desinfektion

Im Leben weiß jeder, dass der Sommer die Jahresze...

Ist es richtig, zu schwitzen, um Fieber zu senken?

Da Fieber ein sehr häufiges Symptom ist, aber seh...

Kritik zu „Das wandelnde Schloss“: Der Charme von Magie und Abenteuer

„Das wandelnde Schloss“: Hayao Miyazakis Welt vol...