Gewöhnliche Warzen werden im Alltag auch Tausend-Tage-Warzen genannt. Sie entstehen vor allem durch Virusinfektionen der Haut, Schleimhäute oder Verletzungen. Gewöhnliche Warzen sind im Laufe des Lebens hochgradig ansteckend, deshalb sollten Patienten während der Erkrankung verstärkt auf ihre Hygiene achten und sich rechtzeitig behandeln lassen. 1. Selbstinfektion Viele Menschen, die Warzen bekommen, stellen fest, dass sie, wenn sie eine Warze an einer Stelle haben, auch an vielen anderen Stellen am Körper Warzen haben. Das liegt daran, dass Warzen durch eine Virusinfektion im Körper verursacht werden. Das Virus ist ansteckend und infiziert sich zunächst selbst. Das heißt, wenn Sie an einer Stelle am Körper eine Warze haben und diese aufbrechen, wachsen auch um sie herum Warzen. Deshalb sollten Warzen umgehend nach ihrem Auftreten behandelt werden. 2. Andere infizieren Da Warzen durch Viren verursacht werden, sind sie ansteckend. Teilen Sie im Alltag niemals ein Handtuch mit Menschen, die Warzen haben. Vermeiden Sie insbesondere zu engen Körperkontakt mit Menschen, die Warzen haben, und vor allem heftiges Reiben der Warzen auf Ihrem Körper, da das Virus sehr leicht auf Menschen ohne Warzen übertragen werden kann. 1. Ursachen Bakterielle Infektion (35 %): Die pathogenen Bakterien sind humane Papillomaviren (HPV-1, 2, 3, 4, 7, 27, 28, 29). Schäden an Haut und Schleimhäuten sowie eine gestörte Funktion des zellulären Immunsystems sind die direkten Faktoren für die Infektion mit dieser Krankheit. 2. Umweltfaktoren (25 %): Nichtbeachtung der persönlichen und öffentlichen Hygiene und nicht rechtzeitiges Desinfizieren der Hände nach dem Berühren von Gegenständen, die von Trägern berührt wurden. Das humane Papillomavirus dringt durch Wunden in die freiliegenden Basalzellen ein. Die Basalzellen, die sich teilen können, sind der Speicherort der viralen DNA. Epithelzellen, die virale DNA tragen, zeigen möglicherweise keine klinischen Symptome und verbleiben in einem latenten Zustand. Wenn die Krankheit auftritt, weist die Haut an der Läsionsstelle eine Verdickung der Akanthoseschicht, eine papillomartige Hyperplasie und Hyperkeratose auf, begleitet von einer unvollständigen Verhornung. |
<<: Was sind die Symptome einer Leberschädigung?
>>: Was sind die Symptome einer Herzinsuffizienz?
Sojasauce ist ein unverzichtbares Gewürz in jedem...
„The Kingdom of Dreams and the 100 Sleeping Princ...
Die vielen Schweißhaare auf den Lippen sind viele...
Viele Krankheiten gehen mit Schwindelsymptomen ei...
In den Augen der Frau bedeuten Falten das Ende de...
Apropos Megakolon: Die meisten Menschen haben wah...
Toona sinensis ist eine Lebensmittelzutat mit ein...
Das Gesicht ist der erste Eindruck, den wir ander...
Wegen Allergien oder Beschwerden gehen Menschen h...
Im Alltag ist die Wassermelone eine unserer Liebl...
Chrom ist ein Spurenelement in unserem Körper. Im...
Baka und Test: Beschwöre die Bestien 2! - Sommerh...
Jeder sollte sich der Symptome einer atrophischen...
Die Anziehungskraft und Bewertung von „Uta no Uta...
Die Hände mancher Menschen sind von Natur aus rau...