Erbsenmehl ist ein weit verbreitetes Nahrungsmittel in unserem täglichen Leben und kann auch als Lebensmittelzutat bezeichnet werden, da man aus Erbsenmehl Gelee herstellen kann. Es gibt viele Möglichkeiten, Gelee aus Erbsenmehl herzustellen. Sie sind alle sehr einfach und reich an Nährstoffen. Natürlich muss bei der Geleeherstellung auf die Menge geachtet werden. 1. Methode 1. Mischen Sie Erbsenpulver (in den meisten Supermärkten erhältlich) mit 6 Teilen Wasser. Geben Sie das Pulver in das Wasser und rühren Sie es mit Stäbchen um. Gießen Sie es langsam in den Topf, bevor das Wasser aufhört zu fließen. Entfernen Sie die Verunreinigungen, die an die Oberfläche schwimmen und auf den Boden sinken. 2. Gießen Sie es in den Topf und rühren Sie es bei niedriger Hitze ständig um, damit es gleichmäßig erhitzt wird. Wenn es eine transparente Paste wird und zu sprudeln beginnt, gießen Sie es in den Behälter 3. Nach dem Einfüllen in den Behälter lassen Sie ihn am besten 4–5 Stunden bei Raumtemperatur stehen, damit er auf natürliche Weise Wasser aufnehmen kann. Wenn Sie es gerne kalt essen, legen Sie es für eine Weile in den Kühlschrank. Drehen Sie den Geleeblock um und schneiden Sie ihn mit einem Messer oder einer speziellen Geleereibe in dünne Streifen, kleine Stücke oder andere beliebige Formen. 4. Alle Zutaten zu Saft verrühren: gehackte Frühlingszwiebeln + gehackter Ingwer + zerdrückter Knoblauch + Essig + Sojasauce + Salz + Chiliöl + Pfefferpulver + MSG + eingelegte Senfknolle + knusprige Sojabohnen. Gut vermischen und darübergießen. 2. Nährwert Im Sommer kann das Essen von Gelee die Hitze lindern und den Durst löschen; im heißen Winter kann das Essen von Gelee mit mehr Chili auch die Kälte vertreiben. Erbsenschoten und junge Blätter von Sojasprossen sind reich an Vitamin C und Enzymen, die Nitrosamine im Körper abbauen können. Sie können Nitrosamine abbauen und wirken krebshemmend und krebsvorbeugend. Erbsen unterscheiden sich von gewöhnlichem Gemüse. Die darin enthaltenen Stoffe wie Gibberellin, Gibberellin und Phytolektin wirken antibakteriell und entzündungshemmend und können den Stoffwechsel anregen. Zuckerschoten und Sojasprossen sind reich an Ballaststoffen, die Verstopfung vorbeugen und eine darmreinigende Wirkung haben können. 3. Wie man isst Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, Gelee zu essen: Entweder man isst es kalt oder man frittiert es. Meng Yuanlaos „Dongjing Menghualu“ aus der Song-Dynastie besagt, dass „Xisuo Liangfen“ bereits während der Nördlichen Song-Dynastie in Bianliang existierte. Zubereitung: Das Mungbohnenpulver einweichen und zu einer Paste verrühren. Wasser zum Kochen bringen, Alaun hinzufügen und die vorbereitete Mungbohnenpaste hineingießen. Abkühlen lassen. Weiß, transparent und kristallartig. |
<<: Folgen einer Hemiplegie gibt es diese Komplikationen
>>: Welches Milchpulver ist gut für Neugeborene? Drei große Marken sagen es Ihnen
Aktivkohle ist ein hervorragendes Mittel, um Gerü...
Bei manchen älteren Menschen und bei jenen, die i...
Mit dem kontinuierlichen Fortschritt in Wissensch...
Da die Taille ein wichtiges Verbindungsstück zwis...
Es wäre sehr peinlich, wenn wir im Umgang mit and...
Cola ist ein kohlensäurehaltiges Getränk. Es schm...
Analekzeme sind eine sehr häufige Erkrankung im t...
Wenn es um Kurzsichtigkeit geht, denken viele Men...
Ich glaube, die meisten Menschen sind mit normale...
Jakobsmuscheln zählen zu den beliebtesten Zutaten...
Während der Entbindung müssen Frauen besonders au...
Für die Oberseite des Schuhs können Sie einen hei...
Das Frühlingsfest steht vor der Tür und bei den m...
Da die Nägel relativ hart sind und das sie umgebe...
Die Attraktivität und Bewertung von "Macross...