Wenn Sie eine Wunde am Körper haben, können sich leicht Blasen bilden, wenn Sie nach dem Verbinden nicht auf die Pflege achten. Dies ist eine Spannungsblase. Es ist normal, dass sich Blasen auf der Wunde bilden. Der Fluss von Gewebeflüssigkeit und Blut führt zur Bildung von Blasen. Wenn dies geschieht, muss es rechtzeitig behandelt werden, da es sonst andere Körperteile infiziert. Sie können die Wunde mit Alkohol desinfizieren und anschließend ein neues Pflaster aufkleben, um die Symptome zu lindern. Achten Sie jedoch darauf, dass das Pflaster nicht nass wird. Es handelt sich um eine Spannungsblase, die durch die Erhöhung des lokalen Blutflusswiderstandes nach einer Gewebeverletzung entsteht und zum Austreten von Körperflüssigkeiten und zur Blasenbildung führt. Da die Spannung in den unteren Gliedmaßen des menschlichen Körpers größer ist als in den oberen Gliedmaßen, erhöht langes Stehen die Spannung in den unteren Gliedmaßen, sodass Blasen nach Verletzungen häufiger an den unteren Gliedmaßen auftreten. Behandlungsgrundsätze: Nach der Desinfektion die Blase vom oberen und unteren Rand her aufstechen, Gentianaviolett auftragen, Druckverband anlegen, betroffene Extremität hochlagern und auf ausreichende Ruhe achten. Es wird bald von selbst heilen. Bereiten Sie zunächst medizinische Wattestäbchen und 75 % medizinischen Alkohol vor. Nehmen Sie zwei Wattestäbchen, tauchen Sie eines in Alkohol und schrubben Sie vorsichtig um die Blasen herum. Wischen Sie mit dem anderen Wattestäbchen erneut um die geschrubbten Blasen herum, um überschüssigen Alkohol aufzusaugen, sodass Sie die Blasen herum klar sehen können. Zu diesem Zeitpunkt ist die Desinfektion der Blasen abgeschlossen. Nehmen Sie eine Nadel, eine Haushaltsnähnadel reicht aus, platzieren Sie ein Ende der Nadel über dem Feuerzeug, erwärmen Sie es mit Feuer und wischen Sie die Nadel dann mit medizinischer Gaze ab. Dadurch wird die Nadel sterilisiert. Machen Sie mit einer sauberen Nadel ein kleines Loch in eine Kante der Blase. Achten Sie darauf, den Bereich ganz am Rand anzustechen. Wenn Sie die Mitte der Blase anstechen, kann nur ein kleiner Teil der Flüssigkeit aus der Blase herausgedrückt werden, und der Rest fließt um das Loch herum und kann überhaupt nicht herausgedrückt werden. Drücken Sie vorsichtig auf den Rand der anderen Seite des Blasenlochs. Die Flüssigkeit in der Blase fließt aus dem kleinen Loch heraus. Wischen Sie die austretende Flüssigkeit mit medizinischer Watte ab. Nachdem Sie die Flüssigkeit aus den Bläschen gedrückt haben, tragen Sie eine desinfizierende oder entzündungshemmende Salbe gleichmäßig auf die Bläschen auf. Seien Sie dabei vorsichtig, denn die Haut auf den Bläschen, wo die Flüssigkeit herausgedrückt wurde, ist sehr empfindlich und kann leicht einreißen. Zum Schluss umwickeln Sie die Blase mit medizinischer Gaze und binden Sie diese vorsichtig an der äußersten Schicht fest. Kontrollieren Sie die Gaze regelmäßig. Wenn sich in der Blase noch Flüssigkeit ansammelt, drücken Sie diese weiter heraus. Im nächsten Schritt geht es darum, die Wunde zu belüften und zu trocknen, damit sie schneller heilen kann. Vorsichtsmaßnahmen Nachdem Sie die Flüssigkeit aus der Blase gedrückt haben, achten Sie darauf, die Haut an der Stelle nicht einzureißen oder einen großen Schnitt zu machen, da sich die Wunde sonst entzünden und ein noch größeres Trauma verursachen kann. |
<<: Blasen an den Fingerspitzen
>>: Bessern oder verschlechtern sich Ekzeme und trockene Haut?
Schnittlauch enthält verschiedene Vitamine und Ro...
Metronidazol ist ein weit verbreitetes Antianaero...
Das Phänomen des Zahnfleischrückgangs (Gingivarez...
Wie der Name schon sagt, ist Bambusgelb ein tradi...
Obst ist ein Lebensmittel, das die Leute normaler...
Frauen und Falten sind Feinde. Es gibt keine Frau...
Man kann sagen, dass Tee in unserem Land eine seh...
In den Augen vieler Menschen handelt es sich bei ...
Viele Menschen leiden unter faltigen Augenlidern....
Bei Zahnproblemen denken viele Menschen zunächst ...
Neuer Star der Giants: Eine Geschichte von unbezw...
„Der Elefant, der Ihre Träume wahr werden lässt“:...
Zinkoxid ist sehr schädlich für die Haut. Erstens...
Ich glaube, dass jeder im Leben getrockneten Tofu...
Im täglichen Leben gibt es viele Dinge, die wir b...