Wie viel Wolfsbeere sollte zum Einlegen in Wein verwendet werden?

Wie viel Wolfsbeere sollte zum Einlegen in Wein verwendet werden?

Viele Leute wissen, wie man Wolfsbeeren in Wein einlegt und sie wissen auch, wie man Wolfsbeeren in Wein einlegt, aber sie wissen nicht, welche Menge Wolfsbeeren man beim Einlegen in Wein verwenden sollte. Die Menge der Wolfsbeeren, die man zum Einlegen in Wein verwendet, muss angemessen sein. Zu viel ist definitiv nicht gut. Jedes gute Lebensmittel sollte in Maßen genossen werden. Wolfsbeeren haben die Wirkung, die Nieren zu nähren, die Milz zu stärken und den Appetit anzuregen. Das Einlegen von Wolfsbeeren in Wein hat auch den Vorteil, die Spermienqualität zu verbessern. Kurz gesagt, Wolfsbeeren sind besonders gut für Männer, wenn sie zum Einlegen in Wein verwendet werden. Was ist also die beste Menge Wolfsbeeren, um sie in Wein einzulegen?

1. Materialauswahl: Wählen Sie hochwertige und reife Ningxia-Wolfsbeeren aus und entfernen Sie schimmelige, verdorbene, minderwertige Früchte und andere Rückstände. Mit klarem Wasser schnell abspülen, um Staub und andere Verunreinigungen zu entfernen, dann für die spätere Verwendung in der Sonne trocknen lassen. Wählen Sie dann einen normalen Trinkwein und testen Sie seinen Alkoholgehalt.

2. Behältervorbereitung: Zum Einweichen von Wolfsbeerenwein kann der Behälter ein Glasgefäß mit Deckel, ein Porzellangefäß usw. sein. Waschen und trocknen Sie den Behälter. Offener Behälter mit Seidentuch oder Schwein

Wolfsbeerenwein

Die Schafsblase wird aufgeblasen, getrocknet und anschließend mit Weizenspelzen, Reisspelzen etc. gefüllt und abgedeckt.

3. Vorbereitung anderer Gegenstände: Bereiten Sie Seidentuch und Gaze sowie sauberes Wasser (desodoriert) vor.

4. Zerstoßen: Zerstoßen Sie die getrockneten Wolfsbeeren gleichmäßig (oder verwenden Sie eine Stahlmühle), sodass die Kerne freiliegen.

5. Einweichen: Die zerkleinerten Wolfsbeeren in einen Behälter geben und dann Weißwein hinzufügen. Das allgemeine Verhältnis beträgt 300 Gramm Wolfsbeeren pro 1000 Gramm Weißwein. Gut umrühren, verschließen und an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Zu Beginn alle 2-3 Tage einmal umrühren. Nach 7 Tagen alle 2 Tage einmal umrühren. Nach 2 Wochen Einweichen kann es gefiltert werden.

6. Filtern: Den gebrühten Wein langsam durch ein Seidentuch oder Gaze (es werden 4 Lagen Gaze benötigt) in einen anderen Behälter filtern. Zum Schluss die Wolfsbeeren kräftig auspressen, bis kein Wein mehr austritt und diesen dann wegschütten. Lassen Sie den gefilterten Wein 7 Tage stehen und filtern Sie ihn dann zweimal. Verwenden Sie 2 Lagen Seidentuch und 6-8 Lagen Gaze. Filtern Sie langsam, wie oben beschrieben. Die erhaltene Flüssigkeit sollte eine orangefarbene, transparente Flüssigkeit sein. Stellen Sie sie 30 Tage lang an einen kühlen und verschlossenen Ort. Wenn sich am Boden des Behälters Sedimente befinden oder die Flüssigkeit immer noch trüb ist, filtern Sie sie mehrmals. Eine mechanische Filterung kann ebenfalls verwendet werden.

7. Zubereitung: Je nach Trinkbedarf kann der gebraute Wolfsbeerenwein in unterschiedlichen Konzentrationen angepasst werden. Im Allgemeinen hat Wolfsbeerenwein einen höheren Alkoholgehalt, d. h. 24–55 Grad.

Nach dem Brauen nimmt der Alkoholgehalt ab, sodass jede Weincharge einen anderen Alkoholgehalt aufweist und auf einen einheitlichen Alkoholgehalt eingestellt werden sollte. Die konkrete Methode besteht darin, nach dem Brauen den Alkoholgehalt mit einem Alkoholmessgerät zu messen, die hinzuzufügende Alkoholmenge zu berechnen, einzuspritzen und gut zu mischen.

8. Fertiges Produkt: Der Wein sollte eine klare, durchsichtige, orangerote Flüssigkeit sein, leicht viskos, mit einem starken, süßen, wohlriechenden und milden Geschmack.

2. Brauverfahren durch Gärung. Das Fermentationsbrauverfahren ist ein Verfahren der gemischten Fermentation von Wolfsbeeren und Getreide, das in zwei Arten unterteilt werden kann: Reiswein-Fermentationsverfahren und Weißwein-Fermentationsverfahren. Im Folgenden wird kurz das Reiswein-Fermentationsverfahren zum Brauen von Wolfsbeerenwein vorgestellt.

Wir haben oben die Dosierung von Wolfsbeeren zum Einweichen in Wein ausführlich vorgestellt. Jeder kann diese Methode zum Einweichen von Wein ausprobieren. Der mit diesen Methoden eingeweichte Wein kann gute Wirkungen erzielen. Es spielt keine Rolle, ob Sie beim Einweichen von Wein mehr oder weniger verwenden, aber wenn Sie zu viel verwenden, wird dies dem Körper großen Schaden zufügen. Wenn Sie beim Einweichen von Wein mit Wolfsbeeren bessere Wirkungen erzielen möchten, können Sie auch einige rote Datteln hinzufügen.

<<:  Muss ich die Wolfsbeeren nach dem Einweichen in Wein waschen?

>>:  Warum wird die Wolfsbeere rot, wenn sie in Wasser eingeweicht wird?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Ihnen nach zu langem Schlaf schwindelig wird?

Die Schlafbedingungen haben einen großen Einfluss...

Der Unterschied zwischen Instant- und gemahlenem Kaffee

Kaffee ist ein Getränk, das viele Menschen gerne ...

Was verursacht Schmerzen in der Handfläche?

Manche unserer Freunde haben im Laufe ihres Leben...

Wie entwickeln sich psychische Erkrankungen?

In den letzten Jahren ist der Lebensdruck auf die...

Ist Blütenwasser giftig?

Mit dem Einzug des Sommers steigen nicht nur die ...

Der schnellste Weg, Blutstauungen aufzulösen

Traumata sind in unserem Leben unvermeidlich. Bes...

Welche Tipps gibt es zum Reinigen von Fettflecken in der Küche?

Küchenhygiene ist eine sehr wichtige Angelegenhei...

Was tun, wenn weiße Kleidung nach längerer Lagerung gelb wird?

In den Augen normaler Menschen sind weiße Kleidun...

Was sind die Wirkungen und Vorsichtsmaßnahmen von Chlorpheniraminmaleat

Wir alle haben in unserem Leben Allergien. Allerg...

Drei Hauptmerkmale von Vorhofflimmern und zwei Hochrisikogruppen

Vorhofflimmern ist ein im Laufe des Lebens häufig...

Gallensteine ​​verursachen jeden Tag dumpfe Schmerzen

Die meisten Menschen verspüren nach einer Gallens...

Drei Merkmale von totem Schweinefleisch

Auf einen Blick Betrachtet man die Farbe des Flei...

Wie reinigt man Garnelenschwänze?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft ist auch der...