Medikamente gegen Pilzinfektionen

Medikamente gegen Pilzinfektionen

Hartnäckige Pilze lassen sich nur schwer beseitigen. Beispielsweise Fußpilz. Doch auch wenn Pilze schwer zu entfernen sind, dürfen wir nicht zulassen, dass sie unserer Haut und unserem Zellgewebe schaden. Bei verschiedenen Pilzen kann eine medikamentöse Behandlung eine gewisse Wirkung haben. Wenn beispielsweise Imidazol-Medikamente wie Ketoconazol, Polyen-Antibiotika oder Amphotericin nach einer gewissen Zeit der Anwendung keine Wirkung zeigen, sollte das Medikament gewechselt werden.

Antimykotika: Pilzinfektionen können in zwei Kategorien unterteilt werden: oberflächliche Pilzinfektionen und tiefe Pilzinfektionen. Oberflächliche Infektionen werden durch Ringelflechte verursacht, die Haut, Haare, Nägel und andere Körperoberflächen befallen. Sie treten häufig auf, verursachen aber nur wenig Schaden. Eine tiefe Pilzinfektion wird durch Candida und Cryptococcus verursacht, die in innere Organe und tiefes Gewebe eindringen. Die Inzidenzrate ist gering, aber der Schaden ist groß. Unter allen Medikamenten gegen tiefe Pilzinfektionen können nur Fluconazol und Flucytosin die Blut-Hirn-Schranke durchdringen und zentrale Pilzinfektionen behandeln.

Häufig verwendete Antimykotika werden je nach Wirkungsort in Arzneimittel zur Behandlung oberflächlicher Pilzinfektionen unterteilt, darunter Undecylensäure, Essigsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Griseofulvin, Candida albicans, Clotrimazol, Miconazol, Econazol, Bifonazol, Ketoconazol usw. Zu den Medikamenten gegen tiefe Pilzinfektionen gehören Flucytosin, Amphotericin B, Nystatin, Erythromycin, Mesityl, Fluconazol, Itraconazol usw. Je nach Struktur werden sie in organische Säuren, Polyene, Stickstoffazole, Allylamine (wie Terbinafin) usw. unterteilt.

Die derzeit in der klinischen Praxis verwendeten Antimykotika lassen sich anhand ihres Wirkmechanismus grob in drei Kategorien einteilen: (1) Antimykotika, die auf die Steroidsynthese in Pilzzellmembranen wirken, darunter Imidazol-Medikamente wie Ketoconazol, Polyenantibiotika, Amphotericin und Allylamin-Medikamente wie Terbinafin; (2) Antimykotika, die auf die Synthese der Pilzzellwände wirken, wie das Echinocandin-Medikament Caspofungin, das die Synthese von 1,3-β-D-Glucan, dem Hauptbestandteil der Pilzzellwände, hemmt, sowie Heliomycin und Polyoxin, die die Chitinsynthese hemmen; (3) Antimykotika, die auf die Nukleinsäuresynthese wirken, wie 5-Fluorocytosin.

<<:  Hat die Aufhellungsspritze Auswirkungen auf eine Schwangerschaft?

>>:  Wo ist die Nase?

Artikel empfehlen

Verursacht Trinkwasser Ödeme? Wie trinkt man?

Viele Menschen haben die Angewohnheit, vor dem Sc...

Die Komponenten des Knies

Das Knie ist einer der wichtigsten Teile des mens...

Nebenwirkungen der Elektrotherapie zur Öffnung der Meridiane

Mit der Verbesserung des Lebensstandards schenken...

Welche Wirkungen und Nebenwirkungen hat Testosteron?

Obwohl Testosteron ein sehr wichtiges Hormon im K...

Der Reiz und Ruf von „Orient“: Eine Mischung aus Geschichte und Abenteuer

Orient – ​​Eine neue Heldengeschichte aus der Zei...

Ursachen von Nacken- und Rückenschmerzen

Der menschliche Nacken und Rücken sind miteinande...

Wie macht man Wintermelonen-Muschel-Suppe?

Wintermelonen-Muschelsuppe ist bei den meisten Le...

Wie werden Pharyngitis und Laryngitis eingeteilt?

Pharyngitis ist eine Krankheit, die in den letzte...

Was kann man mit Senf essen?

Die einfachste Art, Senf zu essen, besteht darin,...

Wirkt Speichel antibakteriell und entzündungshemmend?

Unser Speichel hat bestimmte bakterizide und entz...

Wie wäscht man Haarspray aus?

Mittlerweile gibt es verschiedene Haarsprayproduk...

Wie wird Zahnersatz hergestellt?

Obwohl Zähne sehr hart sind, können sie durch uns...

Die Gefahren von Kunststein

Kunststein ist in unserem Leben sehr verbreitet. ...

Es gibt kleine rote Beulen auf dem Rücken

Pickel auf dem Rücken sind ein weit verbreitetes ...