Welche Auswirkungen hat die Dialyse auf den Körper?

Welche Auswirkungen hat die Dialyse auf den Körper?

Dialyse ist eine Behandlungsmethode. Normalerweise wird diese Behandlungsmethode von Patienten mit Nierenerkrankungen angewendet. Während der Behandlung sind die Auswirkungen auf den Körper des Patienten besonders schwerwiegend. Dialyse ist auch eine teure Behandlungsmethode. Das Wichtigste ist, dass Patienten nach ihrer Krankheit eine Langzeitbehandlung benötigen. Viele Patienten leiden unter zahlreichen Nebenwirkungen und die Auswirkungen sind besonders schwerwiegend. Werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen der Dialyse auf den Körper.

① Hypotonie: Sie tritt häufiger bei Patienten mit Tachykardie, übermäßiger Dehydratation, schneller Dialyse oder einer Unverträglichkeit gegenüber einer Acetatdialyse auf. Korrekturmaßnahmen: Blutfluss verlangsamen, Unterdruck reduzieren, Dehydration verringern und Flüssigkeiten entsprechend ergänzen. Wer Acetat nicht verträgt, kann auf Karbonatdialyse oder Hämofiltration umsteigen.

② Krämpfe: treten meist in den Waden und Füßen auf und können während der Dialyse, zwischen den Dialysesitzungen oder nachts auftreten. Sie werden durch übermäßige und schnelle Ultrafiltration und Hyponatriämie verursacht. Solche Patienten sollten auf die Korrektur ihres Gewichts achten und ihr Gewicht zwischen den Dialysesitzungen so gering wie möglich halten. Personen mit Hyponatriämie sollten rechtzeitig Natrium ergänzen.

③ Übelkeit und Erbrechen: Häufige Ursachen sind lange Dialyseintervalle, schlechte Ernährungskontrolle, Hyponatriämie oder Hypernatriämie, durch Hypotonie oder Hypertonie verursachte zerebrale Durchblutungsstörungen usw. Mit Ausnahme von Dialysegründen, die ein Absetzen der Dialyse erfordern, können Übelkeit und Erbrechen aus anderen Gründen mit Medikamenten behandelt werden.

④ Fieber: Häufige Ursachen sind Pyrogene und allergische Reaktionen, beispielsweise auf Pyrogene und Desinfektionsmittelrückstände im Dialysator und in den Rohrleitungen. Behandlung: Es können Antihistaminika verabreicht und bei Bedarf Antibiotika gespritzt werden. Der Dialysator und die Schläuche müssen vor dem Gebrauch gründlich gespült und nach dem Gebrauch streng desinfiziert werden.

Durch die obige Einführung kennen wir die Auswirkungen der Dialyse auf den Körper. Dies ist auch eine Situation, die nicht vermieden werden kann. Unabhängig davon, welche Behandlungsmethode angewendet wird, treten Nebenwirkungen auf. Während der Behandlung müssen die Patienten ihre Stimmung anpassen. Darüber hinaus sind auch die tägliche Ernährung und die Lebensgewohnheiten besonders wichtig.

<<:  Was sind die häufigsten Sportverletzungen und wie kann man ihnen vorbeugen?

>>:  Ist Kohlenstoff schädlich für den Körper?

Artikel empfehlen

Können Fadenwarzen auf andere übertragen werden? Schutz ist der Schlüssel

Fadenwarzen sind eine Warzenart, die durch eine V...

Kann ich einen Bruch erhitzen?

Im Alltag verwenden wir häufig heiße Kompressen, ...

So reinigen Sie Wanderschuhe

Jeder sollte unterschiedliche Arten von Schuhen i...

Dürfen Babys Rosinen essen?

Trauben sind in unserem Leben eine sehr beliebte ...

So behandeln Sie Narbengewebe

Narben sind eine besonders hartnäckige Krankheit....

Wie man Wolfsbeeren trocknet

Wolfsbeeren sind eine Pflanze, die jeder kennt. D...

Die richtige Fußpflege ist sehr wichtig

Heutzutage gibt es tatsächlich viele Möglichkeite...

Wie viele Stunden Schlaf bekommt ein normaler Mensch?

Schlafen ist etwas, das jeder jeden Tag tun muss....

Wie gut können Sie beim Laufen Knieverletzungen vorbeugen?

Laufen gehört heutzutage zu den beliebtesten Spor...

Wie lange ist eine Füllung haltbar? Wie lange ist ein Füllmaterial haltbar?

Heutzutage achten viele Menschen nicht auf die Mu...

Warum habe ich dünne Beine und einen dicken Körper?

Dünne Beine und ein dicker Oberkörper können durc...

Sollte Weißdorn vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden?

Weißdornscheiben sind eine Art Snack, den Kinder ...

Ist bei Scharlach eine intravenöse Infusion notwendig?

Scharlach ist eine akute Infektionskrankheit der ...