Was ist der Normalwert für den Blutzuckerspiegel?

Was ist der Normalwert für den Blutzuckerspiegel?

Der Blutzuckerspiegel ist der Glukosegehalt, der durch die Entnahme von venösem oder peripherem Blut aus dem menschlichen Körper zu einem beliebigen Zeitpunkt gemessen wird. Am häufigsten wird er zur Erkennung von Diabetes eingesetzt. Viele Patienten legen großen Wert auf die Normwerte ihres Blutzuckerspiegels und möchten ihren Gesundheitszustand überprüfen. Was ist also der Normalwert für den Blutzucker? Werfen wir unten einen umfassenden Blick darauf.

Der Normalwert für den Blutzuckerspiegel, der Normalbereich des Nüchternblutzuckers, liegt bei den meisten Menschen bei 3,9–6,1 mmol/l. Ein Nüchternblutzucker von 6,1 mmol/l wird als erhöhter Nüchternblutzucker angesehen. Wenn jedoch Symptome von Diabetes vorliegen und der Nüchternblutzucker über 7,0 mmol/l liegt oder der Spitzenblutzuckerspiegel im Glukosetoleranztest über 11,1 mmol/l liegt und der Blutzuckerspiegel 2 Stunden nach einer Mahlzeit über 11,1 mmol/l liegt, spricht man von erhöhten Symptomen von Diabetes. Wenn der Blutzuckerspiegel zufällig über 11,1 mmol/l liegt und dies von einem positiven Urinzucker begleitet wird, kann bei Ihnen Diabetes diagnostiziert werden. Ein hoher Blutzuckerspiegel bedeutet nicht unbedingt Diabetes. Normale zufällige Blutzuckerwerte:

1. Bei typischen Symptomen: Nüchternblutzucker 126 mg/dl (7,0 mmol/l) oder postprandialer Blutzucker ≥ 200 mg/dl (11,1 mmol/l).

2. Liegen keine typischen Symptome vor, sondern nur ein Nüchternblutzucker von 126 mg/dl (7,0 mmol/l) oder ein postprandialer Blutzucker von 200 mg/dl (11,1 mmol/l), sollte der Test einmal wiederholt werden. Erreicht der Test immer noch die oben genannten Werte, kann bei dem Patienten Diabetes diagnostiziert werden.

3. Wer keine typischen Symptome, sondern lediglich einen Nüchternblutzucker von 126 mg/dl (7,0 mmol/l) oder einen postprandialen Blutzucker von 200 mg/dl (11,1 mmol/l) und einen 2-Stunden-Blutzucker von 200 mg/dl (11,1 mmol/l) im Glukosetoleranztest aufweist, kann die Diagnose Diabetes haben.

4. Liegt der 2-Stunden-Blutzuckerwert im Glukosetoleranztest zwischen 140-200 mg/dl (7,8-11,1 mmol/l), handelt es sich um eine gestörte Glukosetoleranz; liegt der Nüchternblutzuckerwert bei 110-126 mg/dl (6,1-7,0 mmol/l), handelt es sich um eine gestörte Nüchternblutzuckereinstellung, in beiden Fällen wird keine Diabetes-Erkrankung diagnostiziert.

Das Obige ist eine Einführung in den Normalwert des zufälligen Blutzuckers. Ich hoffe, es wird zum Verständnis aller beitragen. Es ist sehr wichtig, den Normalwert des Blutzuckers zu kennen. Im täglichen Leben können Sie durch eine solche Untersuchung Ihren eigenen Gesundheitszustand feststellen. Wenn es Anomalien gibt, sollten Sie aktiv mit dem Arzt kommunizieren, Ihren Zustand herausfinden und ihn effektiv lösen.

<<:  Wie pflegt man seine Zähne?

>>:  Die Fähigkeit der Zehen, wichtige Bereiche zu beeinflussen

Artikel empfehlen

Pityriasis rosea trockene Haut Falten

Der Frühling ist eine Hochrisikoperiode für das W...

Welche Methoden gibt es, den Magen zu reinigen und zu entgiften?

Eine regelmäßige Reinigung von Magen und Darm kan...

Häufiger Tinnitus kann Sie auf sechs Krankheiten aufmerksam machen

Tinnitus, Schwindel, Sterne in den Augen...diese ...

Arten von Chrysanthemen

Chrysanthemen sind die häufigsten Blumen in unser...

Ist Thrombozytopenie ansteckend?

Blutplättchen sind eine Substanz in unserem mensc...

Juckende rote Beulen an den Beinen im Winter

Treten im Winter rote Beulen und Juckreiz an den ...

Funktionen der Ren- und Du-Meridiane

Ich glaube, viele Menschen haben von den Ren- und ...

Ist die Einnahme von Folsäure in der Schwangerschaftsvorbereitung sinnvoll?

Vor der Schwangerschaftsvorbereitung müssen sowoh...

Rezept für Jakobsmuschelsuppe

Jakobsmuschelwürfel lassen sich nicht nur braten,...

Dürfen Kinder konservierte Eier essen?

Konservierte Eier haben einen bestimmten Nährwert...

Ist es gut, jeden Tag Sesamsamen zu essen?

Mit dem Fortschritt der Gesellschaft und der Dive...

Was ist zervikale Spondylose?

Eine Konisation des Gebärmutterhalses eignet sich...