Die arterielle Blutgasanalyse ist eine gängige Untersuchungsmethode, mit deren Hilfe sich eine sichere Aussage darüber treffen lässt, ob der Patient an Hypoxie leidet. Generell gilt: Wenn bei einer Person Symptome eines kardiogenen Schocks oder einer akuten Rechtsherzinsuffizienz vorliegen, kann eine arterielle Blutgasanalyse erforderlich sein. Darüber hinaus müssen sich auch manche Menschen mit hepatopulmonalem Syndrom oder manche älteren Menschen im Endstadium einer Lungenentzündung solchen Untersuchungen unterziehen. Unter Blutgasanalyse versteht man den technischen Prozess der Analyse unterschiedlicher Gasarten sowie saurer und alkalischer Substanzen in verschiedenen Gasen und Flüssigkeiten. Die Probe kann aus Blut, Urin, Zerebrospinalflüssigkeit und verschiedenen Mischgasen stammen. In der klinischen Praxis wird jedoch am häufigsten Blut verwendet. Zu den Blutproben zählen arterielles Blut, venöses Blut und gemischtes venöses Blut. Am häufigsten wird dabei die arterielle Blutgasanalyse verwendet. Klinischer Anwendungswert: In der Vergangenheit konnte aufgrund rückständiger medizinischer Bedingungen die Diagnose einer Hypoxie nur auf der Grundlage klinischer Symptome geschätzt werden, und ein Säure-Basen-Ungleichgewicht wurde nur auf der Grundlage von Symptomen und CO2CP (Kohlendioxid-Bindungskapazität) beurteilt. Da klinische Symptome und CO2CP von vielen Faktoren beeinflusst werden und keine gute Verlässlichkeit aufweisen, ist die arterielle Blutgasanalyse ein zuverlässiger Indikator zur Bestimmung, ob im Körper ein Säure-Basen-Ungleichgewicht und eine Hypoxie vorliegen und wie stark die Hypoxie ist. Heutzutage ist die arterielle Blutgasanalyse in verschiedenen klinischen Abteilungen zu einem unverzichtbaren Testinstrument bei der Diagnose und Behandlung von Hypoxämie und Säure-Basen-Ungleichgewicht geworden. Bei der Behandlung kritischer Erkrankungen stellt das Säure-Basen-Ungleichgewicht nach Hypoxämie die häufigste klinische Komplikation dar. Eine rechtzeitige Diagnose und Korrektur des Säure-Basen-Ungleichgewichts ist für die Behandlung kritischer Erkrankungen von großer Bedeutung. Darüber hinaus ist die arterielle Blutgasanalyse der einzige zuverlässige Indikator zur Beurteilung und Messung des Säure-Basen-Haushalts des menschlichen Körpers. Mithilfe einer arteriellen Blutgasanalyse können Emphyseme und metabolische Alkalivergiftungen bei älteren Menschen untersucht werden. Eine arterielle Blutgasanalyse kann auch bei einigen älteren Menschen in Betracht gezogen werden, die an akutem Atemnotsyndrom oder Atemversagen leiden. Darüber hinaus können schwangere Frauen, die nach einer schweren Erkrankung eine Reihe von Symptomen aufweisen, eine arterielle Blutgasanalyse in Erwägung ziehen. |
<<: Ist ein Skoliosekorsett sinnvoll?
>>: Was ist eine Operation beim offenen Ductus arteriosus?
In unserem Leben schenken viele Menschen der Phys...
Viele Bürokollegen sitzen sieben oder acht Stunde...
Eine Meniskusbandzerrung unterscheidet sich von e...
Die Verarbeitungstechnologie für konservierte Eie...
Manche Patienten mit allergischer Rhinitis geben ...
Viele übergewichtige Mädchen achten bei ihrer All...
Asthma, wir alle wissen, was für eine Krankheit d...
Viele Menschen möchten wissen, welche Auswirkunge...
Die Rose ist eine Blumenart, die viele Frauen seh...
Fujiko Fujio A's "Yumemako": Eine G...
Vielen unserer Freunde ist der Begriff „Überbiss“...
Wenn Sie Durst verspüren, obwohl Ihr Blutzuckersp...
Hyperthyreose ist eine häufige Schilddrüsenerkran...
Analentzündungen werden oft als Hämorrhoiden beze...
Angeborene hämolytische Anämie ist eine Form der ...