Gurken sind ein Gemüse, das man das ganze Jahr über essen kann, besonders im Sommer. Da das Wetter heiß ist, essen viele Menschen gerne etwas Kühles. Gerichte aus Gurken sind sehr erfrischend und können den Appetit anregen. Manche Leute, die Land zu Hause haben, bauen Gurken für den Eigenbedarf an. In der Gurkenerntezeit schaffen sie es möglicherweise nicht, alle Gurken aufzuessen. Wie konserviert man Gurken? 1. Können Gurken im Kühlschrank aufbewahrt werden? Es wird nicht empfohlen, Gurken im Kühlschrank aufzubewahren. Im Kühlschrank aufbewahrt ist es nicht mehr sehr frisch, es sei denn, es wird innerhalb kurzer Zeit verzehrt. Die Lagertemperatur im Kühlschrank beträgt im Allgemeinen etwa 4 °C bis 6 °C, während die geeignete Lagertemperatur für Gurken 10 °C bis 12 °C beträgt. Gurken enthalten viel Wasser. Wenn sie längere Zeit gekühlt werden, gefrieren sie, werden schwarz, weich und verändern ihren Geschmack. Werden Gurken drei Tage lang bei 0 °C im Kühlschrank aufbewahrt, saugt sich ihre Schale mit Wasser voll und sie verlieren ihr Aroma. Wenn Sie die Gurke in Plastikfolie einwickeln und in das Frischhaltefach des Kühlschranks legen, ist sie natürlich im Allgemeinen problemlos ein bis zwei Tage haltbar. Temperatureigenschaften der Gurkenlagerung: Die Wachstumstemperatur von Gurken liegt im Allgemeinen bei 20–25 °C. Sie reagieren äußerst empfindlich auf niedrige Temperaturen und erleiden innerhalb von zwei Tagen bei Temperaturen unter 10 °C Kälteschäden. Einige Gurken zeigen bei niedrigen Temperaturen keine offensichtlichen Kälteschäden, verfaulen aber schnell, wenn sie wieder normale Temperaturen erreichen. Die geeignete Lagertemperatur beträgt 12–13 °C und die relative Luftfeuchtigkeit beträgt etwa 95 %. 2. So lagern Sie Gurken richtig 1. Gurken lassen sich relativ leicht konservieren. Wenn Sie eine kleine Menge benötigen, können Sie sie direkt in einen Gemüsekorb legen und an einem belüfteten und kühlen Ort aufhängen. So bleiben sie 3 bis 5 Tage frisch. Stapeln Sie die Gurken nicht wahllos. Legen Sie die Gurken in einen Korb und stellen Sie den Korb an einen kühlen, schattigen Ort, um eine gute Belüftung und Wärmeableitung zu gewährleisten und das Wachstum von Mikroorganismen zu kontrollieren. 2. Geben Sie Salzwasser in einen Eimer und legen Sie die Gurke darin ein. Dabei spritzen viele kleine Bläschen aus dem Boden, wodurch der Sauerstoffgehalt im Wasser oder im Wasser um die Bläschen herum steigt, was die Eigenatmung der Gurke aufrechterhalten kann. Wenn eine ausreichende Wasserquelle vorhanden ist, können Sie auch fließendes Wasser wie Flusswasser, Bachwasser usw. verwenden. Mit dieser Konservierungsmethode können Gurken im Sommer bei Temperaturen von 18–25 °C etwa 20 Tage lang frisch bleiben. 3. Waschen Sie den feinen Sand vom Flussbett, um den Schmutz zu entfernen, geben Sie ihn in einen Topf und braten Sie ihn, bis er trocken ist, und desinfizieren Sie ihn. Nachdem er auf Raumtemperatur abgekühlt ist, besprühen Sie ihn mit Wasser, um ihn anzufeuchten, und verteilen Sie ihn 2 bis 3 cm hoch auf dem Boden des Behälters. Legen Sie eine Schicht Gurken darauf, verteilen Sie eine Schicht Sand und bedecken Sie die Oberseite mit Sand. Stellen Sie den Behälter in einen kühlen Raum oder Keller und lagern Sie ihn 20–30 Tage lang bei 7–8 °C, damit die Gurke ihre normale Farbe, ihr Aroma und ihren Geschmack behält. 4. Verwenden Sie eine bestimmte Menge Saccharosefettsäureester, geben Sie eine bestimmte Menge Wasser hinzu, erhitzen Sie es auf 60–80 °C und rühren Sie, bis es sich aufgelöst hat. Geben Sie langsam eine bestimmte Menge Natriumalginat hinzu, rühren Sie weiter, bis es vollständig aufgelöst ist, und lassen Sie es zur Verwendung auf Raumtemperatur abkühlen. Tauchen Sie die Gurken in die Beschichtungsflüssigkeit, nehmen Sie sie nach 30 Sekunden heraus und lassen Sie sie an der Luft trocknen. Verpacken Sie sie dann in Plastiktüten und lagern Sie sie bei Raumtemperatur. Mit dieser Methode können sie länger als 10 Tage aufbewahrt werden. |
<<: Was tun, wenn Sie zu viele Erdbeeren essen?
>>: So bewahren Sie übrig gebliebene Dampfbrötchen auf
Viele Menschen machen sich Sorgen um ihre Körperg...
Ob aus gesundheitlichen Gründen oder um des äußer...
„LUPIN THE 3RD Fujiko Mine’s Lie“: Eine meisterha...
Mit dem Aufkommen ästhetischer Konzepte wie große...
Im Hals steckengebliebene Haiflossen kommen im Al...
Abnormales Leberecho bezieht sich auf eine diagno...
Vielleicht haben viele Menschen eine gute Angewoh...
Cordyceps sinensis hat auch einen anderen Namen: ...
Bier wird flüssiges Brot genannt. Es ist reich an...
Der Schutz der Fingergesundheit muss im Leben ern...
Die Attraktivität und Bewertung von „Oyama no Gai...
Milch ist ein im Alltag weit verbreitetes Getränk...
Wir alle waren einmal Schüler und zu verschiedene...
Die körperliche Gesundheit war schon immer etwas,...
Die sechs Hormontests werden hauptsächlich verwen...