Was sind die Symptome einer Teleangiektasie?

Was sind die Symptome einer Teleangiektasie?

Kapillaren befinden sich hauptsächlich in der inneren Hautschicht. Nach dem Kratzen der Haut kann die Lage der Blutgefäße gesehen werden. Je größer die Wunde, desto stärker die Blutung. Kapillaren sind auch jedem bekannt. Patienten sollten die relevanten Eigenschaften der Kapillaren beachten. Bei einem Unfall sollte eine symptomatische Behandlung erfolgen. Bevor wir die Krankheit diagnostizieren, müssen wir die Erscheinungen der Kapillarerweiterung beobachten, um ihren Schweregrad vorläufig beurteilen zu können. Was sind also die Erscheinungen der Kapillarerweiterung?

Die Gesichtshaut wird rot und die erweiterten Kapillaren sind mit bloßem Auge sichtbar. Einige von ihnen erscheinen als rote oder violette Flecken, Punkte, Linien oder sternförmige Läsionen. Dies ist Teleangiektasie, allgemein bekannt als blutrote Fäden. Es handelt sich um eine Hautläsion, die im Gesicht oder am Rumpf auftritt. Die meisten sind erworben, bei manchen Patienten ist sie jedoch angeboren. Die Erweiterung der Gesichtskapillaren ist die Hauptursache für Schönheitsprobleme. Sie tritt häufiger bei Frauen auf und die klinischen Manifestationen sind filamentöse, punktförmige, sternförmige oder schuppige Erytheme im Gesicht. Wenn Sie genau hinsehen, können Sie auf der Haut viele rote Blutgefäße erkennen, die wie rote Fäden aussehen.

Häufige teleangiektatische Erkrankungen:

1. Angeborene Fehlbildungen der Kapillaren

Das heißt, die Kapillarwände sind von Geburt an schwach und können sich nicht zusammenziehen. Diese Krankheit tritt bei der Geburt oder kurz nach der Geburt normalerweise im Gesicht, am Hals, am Hinterkopf und auf der Kopfhaut auf. Es kann einseitig und verstreut oder zweiseitig und mehrfach auftreten. Zunächst zeigt sich auf der Haut oder Schleimhaut eine hellrote, dunkelrote oder purpurrote Läsion unterschiedlicher Größe, die von der Größe einer Nadelspitze bis zu einem Körperteil oder der Hälfte des Rumpfes reicht. Nach dem Weinen wird die Farbe dunkler, die Grenzen sind klar, die Formen variieren und sie ragt nicht über die Haut hinaus, ist aber an einigen Stellen höher. Nach Druck verblasst sie teilweise oder vollständig und die Oberfläche wird glatt. Mit zunehmendem Alter können bei Kindern oder jungen Erwachsenen Symptome oder knotige Läsionen auftreten, die meist an den Unterschenkeln und Füßen auftreten und sich als schmerzhafte violett-blaue Knötchen und Plaques äußern können, die auch Geschwüre bilden können.

Pathologische Teleangiektasien in den oberen und mittleren Teilen der Dermis können mit dem Alter zunehmen und sich auf die tiefe Dermis und das subkutane Gewebe ausdehnen.

2. Erweiterung der Spinnenkapillare

Es tritt häufig bei normalen Kindern, schwangeren Frauen und Patienten mit Lebererkrankungen auf. Die Ursache ist unbekannt, könnte aber mit Östrogen zusammenhängen. Die Läsionen ähneln in ihrer Form Spinnen und die radiale Erweiterung der Kapillare ist mit bloßem Auge erkennbar und erinnert an Spinnenbeine. Nach der Kompression ist ein leicht erhöhter arterieller Puls erkennbar. Die Größen variieren, die größte hat einen Durchmesser von 1–1,5 cm. Es tritt häufig im Gesicht, am Hals und an den Händen auf, kann aber auch am oberen Rumpf auftreten. Die meisten Patienten haben eine einzelne Läsion, oft auf einer Seite. Wenn mehrere Läsionen auftreten, muss eine Lebererkrankung ausgeschlossen werden. Beispielsweise ist eine Besenreiserkapillarerweiterung, die an der Nasenschleimhaut und den Lippen auftritt, schwer von einer erblich bedingten hämorrhagischen Kapillarerweiterung zu unterscheiden. Wenn sie bei Kindern auftritt, bleiben die meisten bestehen und lassen sich auf natürlichem Wege nur schwer beheben. Tritt es bei einer schwangeren Frau auf, verschwindet es voraussichtlich etwa 6 Monate nach der Entbindung. Wird sie erneut schwanger, besteht die Möglichkeit eines erneuten Auftretens an der ursprünglichen Stelle. Nicht selten bleibt die Krankheit bestehen.

3. Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie

Es handelt sich um eine autosomal-dominante Erkrankung, die durch eine Erweiterung der Kapillaren und Venolen mit Blutungen in der Haut, den Schleimhäuten und den inneren Organen gekennzeichnet ist. Die Ursache der Erkrankung ist noch unbekannt. Die grundlegenden pathologischen Veränderungen sind angeborene Kapillarkontraktions- und -relaxationsdefekte, die sich in dünnen Blutgefäßwänden äußern. Die Wände einiger Kapillaren, Arteriolen und Venolen bestehen nur aus einer Schicht Endothelzellen und sind nur von einer Schicht muskellosen, unelastischen Bindegewebes umgeben. Die Blutgefäße können sich nicht zusammenziehen, was zu einer hämangiomartigen Vergrößerung der Kapillaren, Arteriolen und Venolen führt und zu arteriovenösen Fisteln führen kann. Bei manchen Patienten kommt es zu einer gestörten Blutgerinnung und der Anteil des Fibrinogenaktivators im Gewebe um die Kapillaren herum nimmt zu, was zu einer verstärkten fibrinolytischen Aktivität und Blutungen führt. Normalerweise entwickelt sich die Krankheit im Kindesalter und die Inzidenzrate steigt mit zunehmendem Alter allmählich an. Typische Hautläsionen sind: leuchtend rote oder violette makulopapulöse Ausschläge. Der Durchmesser beträgt im Allgemeinen <4–5 mm und kann auch als lineare oder spinnenartige Kapillarerweiterung mit klaren Grenzen erscheinen. Nach der Kompression wird es weiß und erholt sich schnell, wenn es freigegeben wird. Diese Hautläsionen bleiben oft bestehen und verschwinden nicht von selbst.

Was sind die Symptome einer Kapillarerweiterung? Nachdem Sie den obigen Artikel gelesen haben, können Sie die spezifischen Symptome bestimmen. Patienten können dann die Art der Kapillarerweiterung feststellen. Die Symptome, die zu diesem Zeitpunkt im Körper auftreten, sind unterschiedlich. Patienten sollten ihre Anomalien beobachten und wissenschaftliche Untersuchungen und Diagnosen durchführen. Die Behandlung sollte zielgerichtet sein und andere Erkrankungen des Patienten sollten berücksichtigt werden, um verschiedene Gefahren und Komplikationen des Körpers nach der Kapillarerweiterung zu verhindern.

<<:  Was ist der Zweck und die Methode der Vasodilatation?

>>:  So verhindern Sie Hypoxie aufgrund kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Erkrankungen

Artikel empfehlen

Können Kondome wiederverwendet werden?

Heutzutage sind die Menschen sehr aufgeschlossen ...

Fetale Herzfrequenz 139, Junge oder Mädchen?

Wie wir alle wissen, gibt es wissenschaftliche me...

Ist der Inhalt des Eisbeutels giftig?

Eisbeutel sind in unserem Leben weit verbreitet. ...

Herstellungsprozess von Chrysanthementee

Chrysanthementee ist eine weit verbreitete Teesor...

Was tun bei Bauchschmerzen zu Hause

Viele Menschen leiden zu Hause plötzlich unter Ma...

Welche Kopfform eignet sich für ein dickes Gesicht

Es gibt viele Frisuren, die sich für pausbäckige ...

Wie werden Frühlingszwiebeln gelagert?

Frühlingszwiebeln sind für uns sehr gesund und in...

Warum jucken und schmerzen meine Zähne?

Die Ursachen für Zahnjucken und -schmerzen sind v...

Welche Erfahrungen macht es, ein Jahr lang täglich die Ohren zu massieren?

Wenn im Alltag keine Beschwerden im Ohrenbereich ...

Was ist die Ursache einer Vulvaatrophie?

Vulvaatrophie hat große Auswirkungen auf Frauen u...