Was tun, wenn eine Biene Ihr Auge sticht?

Was tun, wenn eine Biene Ihr Auge sticht?

Obwohl Bienen Menschen nicht aktiv angreifen, werden wir in den meisten Fällen trotzdem von Bienen gestochen. Was sollten wir also tun, wenn uns eine Biene in die Augen sticht? Da die Augen ein relativ spezieller Teil des Körpers sind, dürfen wir nicht nachlässig sein und müssen den besten Ansatz wählen, um das Problem zu lösen. Was also sollten wir tun, wenn unsere Augen von einer Biene gestochen wurden? Schauen wir uns das gemeinsam an, besonders wer Bienenstöcke in der Nähe seines Hauses hat, sollte genau hinschauen.

1. Suchen Sie sofort nach dem Bienenstich an der Stichstelle und entfernen Sie ihn. Verwenden Sie anschließend eine Schröpfkopf-Behandlung, um das Gift auszusaugen und so die Aufnahme der Toxine zu verringern.

2. Waschen Sie den Bereich mit einer 3%igen Ammoniaklösung, einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung oder Seifenwasser. Bei Wespenstichen ist keine medizinische Anwendung nötig, es genügt die lokale Anwendung von Essigsäure oder Essig.

3. Sie können das Schlangenmittel Nantong rund um die Wunde auftragen oder eines der folgenden Kräuter zum Zerdrücken und äußerlichen Auftragen auswählen, etwa Viola yedoensis, Lobelie, Polygonum multiflorum, Löwenzahn usw. Entfernen Sie mit einer sterilisierten Nadel den abgebrochenen Stachel, der von der Giftbiene ins Fleisch gebissen wurde, kneifen Sie dann den gestochenen Teil fest und saugen Sie wiederholt mit dem Mund daran, um das Gift aufzunehmen. Wenn Sie kein Medikament zur Hand haben, waschen Sie die betroffene Stelle gründlich mit Seifenwasser und tragen Sie anschließend etwas Essig oder Zitrone auf. Erste Hilfe bei Bienenstich-Opfern - Sollte das Opfer in einen Schockzustand geraten, halten Sie unbedingt die Atemwege des Opfers frei und führen Sie künstliche Beatmung, Herzmassage und andere Erste-Hilfe-Maßnahmen durch, bevor Sie die Notrufzentrale benachrichtigen oder sich auf den Weg ins Krankenhaus machen.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Nach einem Stich einer Giftbiene ist das Auftragen von Ammoniak auf die betroffene Stelle grundsätzlich wirkungslos, da das Histamin im Bienengift durch Ammoniak nicht neutralisiert werden kann.

2. Wespen sind giftig, Bienen jedoch nicht. Auch nach einem Bienenstich sollte zunächst der Stachel entfernt werden. Der Unterschied bei der Behandlung bei Wespen besteht darin, dass Sie etwas Ammoniak, Backpulver oder Seifenwasser auf die Wunde auftragen können.

3. Wer zwanzig Minuten nach einem Bienenstich keine Symptome mehr zeigt, kann beruhigt sein. Reinigung: Nach einem Bienenstich säubern Sie die Wunde mit warmem Wasser, Seifenlauge, Salzwasser oder Zuckerwasser. Wenn kein Wasser vorhanden ist, hilft auch frischer Urin. Sollte sich noch ein Stachel in der Wunde befinden, sollte dieser sofort entfernt werden. .Medizin anwenden: Balsam, Distelöl, grüne Salbe usw. Sie können auch Ingwer, Knoblauch oder Portulak (ein Wildgemüse) zerdrücken, kauen und auf die Wunde auftragen. Suchen Sie einen Arzt auf: Wenn bei Ihnen Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Reizbarkeit, Fieber usw. auftreten, sollten Sie sofort zur Behandlung ins Krankenhaus gehen.

Was sind die Symptome eines Bienenstichs? Es gibt viele Arten von Bienen, wie Honigbienen, Wespen, Hornissen, Hummeln usw. Männliche Bienen schaden Menschen nicht, da sie weder Giftdrüsen noch Stachel haben. Es sind die weiblichen Bienen (Arbeiterbienen), die Menschen stechen. Die weiblichen Bienen haben einen Stachel, der mit der Giftdrüse am Ende ihres Hinterleibs verbunden ist. Wenn der Stachel in den menschlichen Körper eindringt, wird sofort Gift injiziert. Wenn eine Biene jemanden sticht, lässt sie ihren Stachel häufig an der Einstichstelle zurück. Eine Wespe hingegen zieht ihren Stachel nach dem Stechen zurück und kann so weiterhin Verletzungen verursachen. Bienengift enthält hauptsächlich Ameisensäure, Neurotoxine und Histamin, die Hämolyse und Blutungen verursachen können, eine hemmende Wirkung auf das zentrale Nervensystem haben und bei manchen Stichopfern auch allergische Reaktionen hervorrufen können. Nach einem Bienenstich können in leichten Fällen nur lokale Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und ein brennendes Gefühl auftreten. Es können auch Blasen, Ekchymosen und lokale Lymphknotenschwellungen auftreten, die innerhalb weniger Stunden bis 1-2 Tagen von selbst verschwinden. Wenn eine Person an mehreren Stellen ihres Körpers von einem Bienenschwarm gestochen wird, verursacht dies häufig systemische Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Reizbarkeit und Ohnmacht. Bei Personen, die allergisch auf Bienengift reagieren, können Nesselsucht, Schnupfen, Schwellungen der Lippen und Augenlider, Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen auftreten. In schweren Fällen kann es zu Kehlkopfödemen, Asthma, Atembeschwerden, Koma und schließlich zum Tod durch Atem- und Kreislaufversagen kommen.

Es gibt viele Lösungen für das Problem eines Bienenstichs. Manche Menschen sind nach einem Bienenstich sehr ängstlich. Wir müssen verstehen, dass Angst kein Problem lösen kann. Wir müssen die Sache richtig betrachten und dürfen nicht zulassen, dass sich die Dinge aufgrund unserer eigenen Fehler verschlimmern, sonst werden die Folgen unerträglich sein.

<<:  Wie man schimmelige Kleidung wäscht

>>:  Kann ich abgelaufene Seife noch verwenden?

Artikel empfehlen

Riecht Speichel unangenehm?

Im menschlichen Mund gibt es eine Flüssigkeit, di...

Was sind die roten Flecken an meinen Füßen?

Wenn Sie häufig rote Flecken an den Füßen haben, ...

Wie viele Arten von Hernien gibt es?

Hernien sind Krankheiten, die jedoch in viele Typ...

So schneiden Sie Ihre Nägel richtig

Manche Menschen bemerken nach dem Nägelschneiden ...

Wie geschlossen sind die Knochen?

Die meisten Familien haben heute nur noch ein Kin...

Gerstenrosentee

Mit dem Einzug des Sommers stellen viele Menschen...

Harnröhrenschmerzen nach Geschlechtsverkehr

Da die Harnröhre und die Vaginalöffnung sehr nah ...

Symptome einer atrophischen Urethritis

Atrophische Urethritis ist eine chronische Erkran...

Was sind die Symptome einer Schultersynovitis?

Schultersynovitis ist eine häufige klinische Erkr...

So beenden Sie das Stillen, wenn Sie nicht vorhaben

Wenn Kinder größer werden, müssen sie sich dem Pr...

So schälen Sie Melonenkerne schnell

Melonenkerne sind sehr beliebt, besonders beim Fi...

Abgestorbene Haut wächst zwischen den Nägeln

Viele Frauen machen gerne Maniküre. Ein Paar schl...

Nervenzucken im rechten Arm

Nerven verlaufen im gesamten menschlichen Körper....