Bei einer Pollenallergie handelt es sich im Wesentlichen um eine allergische Reaktion, die durch den Kontakt des Körpers mit Pollen oder anderen Allergenen ausgelöst wird. Für eine Pollenallergie müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein: Erstens eine allergische Veranlagung, zweitens das Vorhandensein von Allergenen in der äußeren Umgebung und drittens eine allergische Reaktion des Körpers. Natürlich reagieren Menschen mit einer Pollenallergie oft auch auf mehrere Stoffe gleichzeitig, wie etwa Staub, Fremdproteine usw. Manche Menschen mit einer Pollenallergie reagieren sogar allergisch auf UV-Strahlen. Hier finden Sie einige Informationen zur Pollenallergie. In der Natur ist Pollen ein Hauptallergen. Wenn der Frühling kommt und die Blumen blühen, sind es vor allem Samenbäume wie Bocksdorn, Rizinuspflanze, Kochia scoparia und Bergahorn, die am ehesten Pollenallergien auslösen. Der Pollen dieser Pflanzen kommt in großen Mengen, aber in kleinen Größen vor und ist hoch in der Luft verteilt, sodass er sich an windigen Tagen leichter verbreitet. Aus diesem Grund leiden bei Frühlingsausflügen mehr Menschen an einer Pollenallergie. Eine Allergie ist eine abnorme Reaktion des Körpers, eine abnorme Reaktion des Menschen auf normale Substanzen (Allergene). Allergien treten auf, wenn Menschen mit allergischer Konstitution mit Allergenen in Kontakt kommen. Es gibt Hunderte von Allergenen wie Pollen, Staub, Fremdproteine, Chemikalien, ultraviolette Strahlen usw. Für manche Allergien können nicht einmal Allergene gefunden werden. Die Häufigkeit allergischer Erkrankungen beträgt etwa 20 % der Bevölkerung. Es gibt auch das allergische Syndrom, das in allen Altersgruppen vom Neugeborenen bis zum mittleren und älteren Menschen auftritt. Es hat keine offensichtlichen Geschlechtsmerkmale, aber signifikante genetische Merkmale. Symptome einer Pollenallergie: ständiges Niesen, klare Schnupfennase, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, starker Juckreiz der Haut, Ohren, Bindehaut, Mundschleimhaut usw. und Quaddelbildung auf der Haut. In schweren Fällen können Asthma, Atemnot und sogar Schock auftreten. Um Pollenallergien zu vermeiden, müssen Sie im Frühling vorsichtig sein, versuchen, nicht mit Staub oder Milben in Kontakt zu kommen, und Aktivitäten im Freien vermeiden. Wenn Sie etwas unternehmen müssen, sollten Sie die erforderlichen Schutzmaßnahmen treffen, z. B. beim Ausgehen eine Maske und lange Ärmel tragen. Darüber hinaus sollten Pollenallergiker auf eine trockene und belüftete Wohnumgebung achten, Kissen und Bettwäsche häufig wechseln und der Sonne aussetzen. |
<<: Welche Folgen hat ein hoher Cholesterinspiegel?
>>: Was ist ein trockener Husten?
Der Fuß wird auch als das zweite Herz des menschl...
Obwohl das Klopfen auf den Gallenblasenmeridian e...
Magen-Darm-Verdauungsstörungen kommen im Alltag r...
Blutegel sind im Volksmund auch als Heuschrecken ...
Be-Bop High School 6 – Eine meisterhafte OVA, die...
Denn Kinn und Hals liegen nah beieinander und der...
Trockenpflücken und Nasspflücken von Vogelnestern...
Cola ist ein kohlensäurehaltiges, koffeinreiches ...
Nicht jeder hat eine perfekte Lippenform. Viele M...
Ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch ist ei...
Eine Lendenskoliose kann angeboren oder erworben ...
Der durch eine Mykoplasmeninfektion verursachte H...
Der Mensch nimmt die Dinge in der Außenwelt haupt...
Super Zugan – Ein Meisterwerk der Comedy-Anime au...
Dyshidrose ist eine häufige Hauterkrankung, die a...