Heutzutage treffen sich viele Menschen gerne nachmittags mit drei oder zwei Freunden, um Tee zu trinken, ihre Gefühle zu pflegen und auf die Erhaltung der Gesundheit zu achten. Viele Menschen wissen jedoch nicht, wie man Tee nach dem Öffnen der Tüte oder Schachtel aufbewahrt. Dies kann leicht dazu führen, dass der Tee verdirbt. Daher ist es für jeden selbstverständlich zu wissen, wie man grünen Tee aufbewahrt. Wie also bewahrt man grünen Tee auf? Grünteeverpackungen werden im Allgemeinen in fünf Arten unterteilt: Vakuumverpackung, aseptische Verpackung, Gasverpackung, sauerstofffreie Verpackung und normale Verpackung. Wird der abgepackte Grüntee ungeöffnet und kühl und trocken gelagert, ist er 6 bis 12 Monate haltbar, ohne dass es zu nachteiligen Veränderungen wie Qualitätsverlust oder Geschmacksveränderung kommt. Sind die Grünteeblätter ausgepackt, können zur Konservierung folgende Methoden eingesetzt werden: 1. Versuchen Sie beim Lagern von grünem Tee, die Teekanne möglichst voll zu füllen, ohne Hohlräume zu lassen. Dadurch kann die Luft im Lagerraum reduziert und die Qualität der Teeblätter bewahrt werden. 2. Kaufen Sie Tee am besten in kleinen Mengen oder lagern Sie ihn in kleinen Packungen, um die Anzahl der Öffnungen der Packungen zu reduzieren und wiederholten Kontakt mit Luft zu vermeiden. So bleibt die Qualität erhalten und Sie können bequem erneut aufbrühen. 3. Tee kann im Trockenofen oder in Keramikgefäßen aufbewahrt werden. Legen Sie eine doppelte Lage Seidenpapier auf den Boden des Glases, legen Sie zwei Lagen Baumwolltuch an die Öffnung des Glases und schließen Sie dann den Deckel. 4. Grüner Tee kann in Gläsern mit doppellagigem Deckel aufbewahrt werden – besser sind Papiergläser, aber auch Blechdosen, Weißblechdosen usw. sind akzeptabel. Sie müssen trotzdem eine Schicht Seidenpapier oder Kraftpapier in das Glas legen, bevor Sie den Deckel festziehen. 5. Am besten bereiten Sie einen kleinen Kühlschrank speziell für die Lagerung von grünem Tee vor, stellen die Temperatur auf unter -5 °C ein, verschließen die geöffnete Packung fest und legen sie in den Kühlschrank. Ansonsten können Sie die Teeblätter zwar im Gefrierfach eines normalen Kühlschranks aufbewahren, aber nichts anderes darin lagern. 6. Sie können eine saubere Thermosflasche verwenden, die unverschlossenen Teeblätter in die Flasche füllen, diese fest verschließen und aufbewahren. Fünf Tabus bei der Lagerung von grünem Tee: Erstens: Vermeiden Sie Feuchtigkeit: Grüne Teeblätter sind eine lockere, poröse, hydrophile Substanz und haben daher starke Feuchtigkeitsaufnahme- und Feuchtigkeitsrückgabeeigenschaften. Bei der Lagerung von grünem Tee ist eine relative Luftfeuchtigkeit von 60 % besser geeignet. Liegt sie über 70 %, nimmt der Tee Feuchtigkeit auf und es entsteht Schimmel, was zur Versauerung und zum Verderben führt. Zweitens, vermeiden Sie hohe Temperaturen: Die beste Lagertemperatur für grünen Tee liegt bei 0–5 °C. Bei zu hohen Temperaturen werden die im Tee enthaltenen Aminosäuren, Zucker, Vitamine und Aromastoffe zersetzt und zerstört, was zu einer Minderung von Qualität, Aroma und Geschmack führt. Drittens: Vermeiden Sie Sonnenlicht: Sonnenlicht fördert die Oxidation von Grünteepigmenten und Estersubstanzen und kann Chlorophyll in Phäophytin zersetzen. Wenn grüne Teeblätter in Glasbehältern oder transparenten Plastiktüten gelagert und dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, reagieren die darin enthaltenen Substanzen chemisch und verschlechtern die Qualität der grünen Teeblätter. Viertens, vermeiden Sie Sauerstoff: Chlorophyll, Aldehyde, Ester, Vitamin C und andere Substanzen in grünen Teeblättern verbinden sich leicht mit dem Sauerstoff in der Luft. Die oxidierten grünen Teeblätter machen die Farbe der Grünteesuppe rot und dunkler, was ihren Nährwert stark verringert. Fünftens, vermeiden Sie seltsame Gerüche: Grüne Teeblätter enthalten hochmolekulare Palmitase und Terpenverbindungen. Diese Art von Substanz ist von Natur aus äußerst instabil und kann eine Vielzahl von Gerüchen absorbieren. Wenn Tee zusammen mit Gegenständen mit eigenartigem Geruch aufbewahrt wird, nimmt er daher den eigenartigen Geruch an und lässt sich nur schwer entfernen. Was die Konservierung von grünem Tee betrifft, sollten Sie nach dem Lesen der obigen Informationen nicht mehr sagen, dass Sie nicht wissen, wie man grünen Tee konserviert. Tatsächlich schmeckt Ihr Tee auch nach einiger Zeit noch gut, solange Sie die richtige Lagerungsmethode befolgen. Gleichzeitig ist es am wichtigsten, darauf zu achten, dass der Tee nicht feucht wird oder mit Gegenständen zusammenkommt, die eigenartig riechen, da sonst das Aroma des Tees selbst zerstört wird und der Geschmack sehr anders ist. |
<<: Welche Art von Tanz sollten dicke Menschen lernen?
>>: Welche Methoden gibt es, um Falten zu entfernen?
Im Sommer verderben Lebensmittel besonders leicht...
Viele Menschen wissen nicht viel über Physiothera...
Wer ohne Regenschirm rausgeht und es regnet, wird...
Viele Menschen in Spezialberufen müssen ihre Lung...
Wenn Sie zu viele Kastanien essen, werden Sie fur...
Manche Kleidungsstücke werden nach dem Waschen hä...
Ochsengalle ist der Gallenblasenteil des Tieres K...
Die Gesundheit der Füße wird oft vernachlässigt, ...
Fleischprodukte sind im Leben eines jeden Mensche...
Viele Menschen möchten am meisten wissen, wie man...
Hautprobleme sind sehr schmerzhaft, da die Haut e...
Verschiedene Ursachen können zu Schmerzsymptomen ...
Die meisten Menschen erhalten frische Rosen, aber...
Magengeschwüre sind eine häufige Magenerkrankung,...
Es gibt viele Arten handgemachter Seifen, die geb...