Bei heißem Wetter ist es so erfrischend, in der Pergola zu sitzen und ein kaltes Bier zu trinken. Bier enthält eine gewisse Menge Kohlendioxid, das dem menschlichen Körper nach dem Eindringen etwas Wärme entzieht, weshalb Bier besonders gut zum Trinken im Sommer geeignet ist. Obwohl maßvoller Biergenuss gut für den Körper ist, schädigt zu viel Biergenuss definitiv die Leber. Welche weiteren Folgen kann Bierkonsum außer Leberschäden für Ihren Körper haben? Schäden an Magen und Darm. Durch den übermäßigen Genuss von Bier kann leicht die Magenschleimhaut geschädigt werden, was zu Gastritis und Magengeschwüren sowie Symptomen wie Beschwerden im Oberbauch, Blähungen und saurem Reflux führen kann. Wenn Sie Bier außerdem zusammen mit geräucherten und eingelegten Lebensmitteln wie gesalzenem Fisch und Speck trinken, kann es leicht zu Schäden an der Mund- und Speiseröhrenschleimhaut kommen. Die in geräucherten Lebensmitteln enthaltenen Nitrosamine sind gut alkohollöslich und können zu Reizungen der Mundschleimhaut führen. Schädigt die Leber. Auf der National Liver Experts Conference in Chicago (USA) wiesen Experten darauf hin, dass Menschen, die viel Bier trinken, häufiger an einer Lebererkrankung sterben als diejenigen, die die gleiche Menge Wein trinken. Eine gemeinsame Untersuchung von sechs Krankenhäusern in den USA ergab, dass 24 Prozent der Patienten, die sich aufgrund von Alkoholismus eine Hepatitis zuzogen, Biertrinker waren. Tut dem Herzen weh. Auch wenn der Alkoholgehalt im Bier nicht zu hoch ist, reichert sich der Alkohol bei hemmungslosem Genuss weiterhin im Körper an und das Herz wird durch den Alkohol nachhaltig geschädigt, was zu Herzrasen und Herzrhythmusstörungen führt. Kann Krebs verursachen. Amerikanische Krebsexperten haben herausgefunden, dass Menschen, die viel Bier trinken, ein dreimal höheres Risiko haben, an Mundhöhlenkrebs und Speiseröhrenkrebs zu erkranken, als Menschen, die hochprozentigen Alkohol trinken. Verursacht Steine und Gicht. Deutsche Experten haben herausgefunden, dass die zum Bierbrauen verwendete Malzwürze nicht nur Kalzium und Oxalsäure, sondern auch Guaninnukleotide enthält, die den Harnsäurespiegel im menschlichen Körper erhöhen, Steine verursachen und Gicht auslösen können. Wie viel Bier gilt also als moderat? Zunächst einmal sollten Erwachsene nicht mehr als 300 ml pro Tag (etwa die Menge einer Dose) und nicht mehr als 500 ml pro Tag (etwa die Menge einer Flasche) trinken. Zweitens beträgt die beste Trinktemperatur für Bier 12–15 °C, denn dann sind Aroma und Schaum am besten und das Bier ist beim Trinken am erfrischendsten. Schließlich ist vom Verzehr von eingelegten oder geräucherten Lebensmitteln abzuraten. Es empfiehlt sich, leichte Gerichte wie Obst und Gemüse zu sich zu nehmen. Kurz gesagt, egal unter welchen Umständen, Sie müssen sich beim Biertrinken beherrschen. Trinken Sie nicht zu viel, nur weil andere Sie dazu drängen. Betrunken zu werden ist eine Kleinigkeit, aber wenn Sie durch das Biertrinken Ihre Organe schädigen, wäre das zu unrentabel. Bier sollte man nicht nur in Maßen trinken, sondern auch wissen, wie man es trinkt. Beim Biergenuss gibt es einiges zu beachten. |
<<: Stimmt es, dass Frühlingszwiebeln Verstopfung heilen können?
Wie wir alle wissen, hat die Photorejuvenation ei...
Heutzutage leiden viele Menschen an einem Vitamin...
Ich glaube, dass vielen Menschen die Operationsme...
Shenmue Animation: Ein episches Abenteuer, das di...
Der Prinz des Tennis: Eine andere Geschichte – Bo...
Obwohl es sich bei der Nasenkorrektur um einen ch...
Wenn der menschliche Körper zu viel Fett hat, mus...
Fußbäder sind eine sehr gute Angewohnheit. Nach e...
Die Häufigkeit von Bandscheibenvorfällen in der L...
Depressionen sind zu einer immer häufiger auftret...
Viele Menschen leiden häufig unter Schuppen. Tats...
Stottern hat große Auswirkungen auf Menschen. Es ...
Durchfall ist etwas, das fast jeder einmal erlebt...
Gips ist eigentlich Kalziumkarbonat und wird zwan...
„Sasuga no Sarutobi“: Ein monumentaler Ninja-Come...