Das Schlafapnoe-Syndrom ist eine ernste Erkrankung. Es ist eine häufige chronische Krankheit, die die menschliche Gesundheit gefährdet. In den letzten Jahren hat man dieser Krankheit zunehmend große Aufmerksamkeit geschenkt. Der Patient hört im Schlaf oft auf zu atmen, wodurch das Blut nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird und der Patient letztendlich nicht gut schlafen kann. Was genau ist also das Schlafapnoe-Syndrom? Lassen Sie mich Ihnen nun eine ausführliche Einführung geben. Klassifikation des Schlafapnoe-Syndroms Obstruktiver Typ: bezieht sich auf eine Blockierung der Atemwege, kein Luftstrom in Nase und Mund, aber Brust- und Bauchatmung sind noch vorhanden. Zentraler Typ: verursacht durch eine Funktionsstörung des Atemzentrums des zentralen Nervensystems, mit gleichzeitigem Stillstand des oralen und nasalen Luftstroms und der Atembewegungen im Brust- und Bauchraum. Gemischter Typ: bezieht sich auf das gleichzeitige Auftreten von zentraler und obstruktiver Apnoe. Schlafapnoe kann wie folgt klassifiziert werden: ①Obstruktive Schlafapnoe. Dies ist die am weitesten verbreitete Form. Die meisten Patienten sind übergewichtige Männer mittleren Alters. Zum Ersticken kann es kommen, wenn zu viel Fett den Hals blockiert oder die oberen Atemwege zu eng sind, sodass die Luft beim Atmen nicht mehr ungehindert strömen kann. ②Zentrale Schlafapnoe. Zum Ersticken kommt es, wenn das Gehirn aufgrund eines Hirntraumas oder anderer Probleme keine Atembefehle mehr geben kann. ③Gemischte Schlafapnoe. Der Patient leidet sowohl an obstruktiver als auch an zentraler Schlafapnoe. Schlafapnoe ist die Abkürzung für „obstruktives Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom“. Sie stellen fest, dass Sie im Schlaf schnarchen, die Lautstärke ist hoch, sehr laut, intermittierend und das Schnarchgeräusch ist unregelmäßig; Sie sind tagsüber extrem schläfrig und können es nicht kontrollieren, manchmal schlafen Sie in Besprechungen, bei der Arbeit, beim Sprechen miteinander, beim Essen und sogar beim Autofahren ein; Sie wachen nachts leicht auf; Sie haben vermehrt Nykturie; Ihr Gedächtnis ist beeinträchtigt; Sie fühlen sich schwindlig und schwach und Ihre Persönlichkeitsveränderungen umfassen intellektuelle und Gedächtnisverluste sowie sexuelle Funktionsstörungen usw. Wenn Kinder und Jugendliche an dieser Krankheit erkranken, beeinträchtigt sie ihr Wachstum und ihre Entwicklung und kann sogar zu Kieferdeformationen wie Unterkieferretrusion, Unterkieferretrognathie und Unterkieferdeformation führen. Das Risiko einer Schlafapnoe steigt, wenn der Patient übergewichtig ist, raucht, alkoholabhängig ist oder über einen längeren Zeitraum Beruhigungsmittel einnimmt. Wenn Sie die oben genannten Symptome und Risikofaktoren bei sich feststellen, sollten Sie daher so schnell wie möglich einen HNO-Arzt aufsuchen, um detaillierte Untersuchungen durchführen zu lassen und so schnell wie möglich eine Diagnose und Behandlung zu stellen. Zu den Zusatzuntersuchungen gehört die Überwachung mittels Polysomnographie, mit der die Schlafstruktur des Patienten, Atemstörungen und Hypoxämie während des Schlafs sowie Veränderungen des EKGs und des Blutdrucks umfassend und quantitativ beurteilt werden können; die nasopharyngeale Fiberskopuntersuchung im Stehen und Liegen ermöglicht die Untersuchung des Nasopharynx, Oropharynx, Hypopharynx und Larynx des Patienten, einschließlich des Zustands der Weichteile, der Stelle und des Ausmaßes der Atemwegsobstruktion sowie des Vorhandenseins von Tumoren und Massen in den Atemwegen und den umliegenden Bereichen. Die Behandlung hängt von der Art der Symptome ab und kann nicht-chirurgisch oder chirurgisch erfolgen. Zu den nichtchirurgischen Behandlungsmöglichkeiten gehören der Verzicht auf Alkohol, die Einnahme von Beruhigungsmitteln oder Schlaftabletten, eine Anpassung der Schlafhaltung, Gewichtsabnahme, das Tragen von Mundgeräten und eine Beatmungstherapie. Die chirurgische Behandlung erfolgt je nach Stelle der Obstruktion der oberen Atemwege und umfasst Nasenoperationen und Rachenoperationen, einschließlich einer Uvulopalatopharyngoplastik. Wenn der Patient übergewichtig ist, muss er abnehmen und sein Gewicht kontrollieren. Er sollte auch aktiv ins Krankenhaus gehen, um sich untersuchen und behandeln zu lassen. Er sollte keine fettigen und frittierten Speisen essen, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden. Er darf nicht weiter rauchen und trinken. Am besten schläft man auf der rechten Seite. Dies kann sicherstellen, dass das Herz nicht zusammengedrückt wird und kann auch dazu beitragen, besser einzuschlafen. Ich wünsche allen Patienten und Freunden eine schnelle Genesung. |
<<: Wie wird eine Angststörung diagnostiziert?
>>: Was soll ich tun, wenn mein eineinhalbjähriges Kind immer wieder Fieber hat?
In den letzten Jahren ist das Gesundheitsbewussts...
Knalltraum! FILM LIVE 2. Bühne - Ausführliche Kri...
Yamsbohnen ähneln Yams. Yamsbohnen haben die Wirk...
Manche Leute essen gerne Durian, also kaufen sie ...
Die Krankheit Dekubitus hat in der Regel physikal...
Lendenschmerzen sind eine häufige Erkrankung im t...
Wir alle kennen die Menstruation, die wir normale...
Ureaplasma urealyticum wird hauptsächlich durch G...
Eine Zerrung der Lendenbänder kommt im Alltag rec...
Wenn schwangere Frauen das mittlere und späte Sta...
Beim normalen Urinieren von Menschen entsteht Har...
Normalerweise bedeutet Durst nichts anderes, als ...
Mit dem Einzug des Winters entscheiden sich viele...
Allergische Rhinitis ist eine sehr häufige Erkran...
Virusinfektionen können dem menschlichen Körper g...