Was sind die Ursachen für Erythema multiforme?

Was sind die Ursachen für Erythema multiforme?

Erythema multiforme ist ebenfalls eine Hauterkrankung. In den meisten Fällen tritt sie an der Mundschleimhaut und den Lippen auf, bei manchen Patienten auch an anderen Hautstellen. Darüber hinaus kann es bei der Entstehung eines Erythema multiforme zu Schwellungen und Erosionen der Haut kommen, die sofort behandelt werden müssen. Andernfalls schadet dies nicht nur Ihrem Image, sondern beeinträchtigt auch Ihre körperliche Gesundheit. Was ist also die Ursache für Erythema multiforme?

1. Allergische Reaktion auf Medikamente

Es bezieht sich hauptsächlich auf Menschen mit allergischer Konstitution. Nach der Einnahme bestimmter Medikamente neigen sie zu allergischen Reaktionen und es treten verschiedene Formen von Erythemen, Blasen, Erosionen usw. auf der Haut und den Schleimhäuten auf. Zu den üblichen allergenen Medikamenten gehören Sulfonamide, Antibiotika, Barbiturate, Phenylbutazon, Antipyretika, Dapagliflozin oder Carbamazepin usw.

2. Immunfaktoren

Viele Wissenschaftler haben den Zusammenhang zwischen Immunität und Erythema multiforme exsudative untersucht und sind überzeugt, dass auch Immunfaktoren beim Ausbruch der Erkrankung eine Rolle spielen. Kraeger et al. (1973) haben beispielsweise die Makrophagenaggregationsaktivität (MAA) bei 5 Patienten mit Erythema multiforme exsudative gemessen und in 2 Fällen eine erhöhte MAA festgestellt. Safai et al. (1975) berichteten über zwei Fälle von bullösem Erythema multiforme exsudative, die durch klinische und histologische Untersuchung diagnostiziert wurden. Sowohl IgG im Serum als auch in der Blasenflüssigkeit waren erhöht, während Komplementkomponenten in der frühen Blasenflüssigkeit abnahmen und Immunkomplexe zunahmen. Kazmicrowski et al. (1978) untersuchten Hautschnitte von 17 Fällen von Erythema multiforme exsudative mittels direkter Immunfluoreszenz und fanden heraus, dass alle Proben von frühen Schäden innerhalb von 24 Stunden nach Ausbruch C3- und/oder IgM-Ablagerungen auf kleinen Blutgefäßen in der Papillarschicht aufwiesen.

3. Virusinfektion

Soltz-Szots (1963) berichtete, dass der Einsatz eines Herpes-simplex-Virus-Impfstoffs zur Behandlung von rezidivierendem, durch Herpes simplex ausgelöstem Erythema multiforme exsudative zur Anwendung kam. Shelley (1967) verwendete 0,01 ml Herpes-simplex-Virus-Impfstoff zur subkutanen Injektion, um das Auftreten von Erythema multiforme exsudative zu reproduzieren. Neben dem Herpes-simplex-Virus können auch Coxsackie-Virus, Masernvirus, Echovirus, Poliovirus usw. als Antigene dienen, die das Auftreten dieser Krankheit auslösen, sodass Erythema multiforme exsudative als allergische Reaktion gilt.

4. Bakterielle Infektion

Sie wird hauptsächlich durch pyogene Kokken verursacht, die als Antigene wirken und Krankheiten verursachen, darunter hämolysierende Streptokokken, Staphylokokken, Brucella, Diphtherie, Erysipelothrix usw.

5. Mykoplasmen-Infektion

Mycoplasma pneumoniae gilt derzeit als Krankheitserreger beim Menschen. So isolierten Lyell et al. (1967) Mycoplasma pneumoniae aus den Blasen von 2/13 Fällen von schwerem Erythema multiforme exsudativum, und der Titer der Komplement-fixierenden Antikörper war erhöht. Sie isolierten auch Mycoplasma pneumoniae, orales Mycoplasma und menschliches Mycoplasma Typ I aus dem Oropharynx von weiteren 5 Patienten mit Erythema multiforme exsudativum. Die pathogene Wirkung von Mycoplasma wird derzeit aus zwei Aspekten erklärt: Einerseits haften die Mycoplasma-Membran und ihre Metaboliten direkt an den Atemwegen und verursachen Krankheiten, andererseits handelt es sich um eine allergische Reaktion.

6. Andere Faktoren

Auslöser der Krankheit können psychischer Stress, übermäßige Müdigkeit, Nahrungsmittelallergien, Infektionen der Hautläsionen und sogar Kälteeinwirkung sein.

Während der Behandlungsdauer sollten Patienten mit Erythema multiforme mehr kalorien- und eiweißreiche Nahrung zu sich nehmen. Gleichzeitig sollte den Patienten die Aufnahme leicht verdaulicher flüssiger oder halbflüssiger Nahrung gestattet werden. Sie sollten den Verzehr reizender Nahrungsmittel vermeiden, da diese sonst die Mundschleimhaut reizen und Geschwüre verursachen. Patienten sollten niemals Nahrungsmittel zu sich nehmen, die Allergien auslösen können, wie etwa Milch und Garnelen.

<<:  Was sind die Symptome einer multinodulären Struma?

>>:  Ist Atemnot Asthma?

Artikel empfehlen

So entfernen Sie Körperhaare

Es gibt eine große Anzahl Schweißhaare, die an ve...

Was ist, wenn Sie keine Kinder bekommen können?

Viele Familien freuen sich auf ein Baby. Lebhafte...

Welche Vorteile hat das Kochen von Bananen?

Bananen sind süße Früchte. Viele Menschen lieben ...

So behandeln Sie frische Wunden, ohne Narben zu hinterlassen

Wunden sind Hautverletzungen, die verschiedene Ur...

Speisepilze können alle Krankheiten heilen

Es gibt viele Arten essbarer Pilze, von denen die...

Plötzliche Rötung und Schwellung des Gesichts

Plötzliche Rötungen und Schwellungen im Gesicht s...

Was tun, wenn Sie sich beim Essen auf die Zunge beißen?

Wir alle haben uns beim Essen vielleicht schon ei...

So verlängern Sie Ihr Leben

Welche schlechten Angewohnheiten haben Männer in ...

Wie lange ist Feng-Honig haltbar?

Feng-Honig ist reich an vielen Nährstoffen und ha...

Wie kann man Bauchfett reduzieren?

Das meiste Fett von übergewichtigen Menschen samm...

Vorsichtsmaßnahmen beim Geschlechtsverkehr während der Geburt

Nach der Geburt benötigen Frauen eine gewisse Ein...

Die richtige Methode und Schritte zum Zähneputzen mit Essig

Essig ist ein weit verbreitetes Gewürz in unserem...

Nebenwirkungen von Schwefelshampoo

Obwohl der Schwefelgehalt in Schwefelshampoo rela...