Wie behandelt man Gallengangsteine?

Wie behandelt man Gallengangsteine?

Der scheinbar schwer auszusprechende Begriff „Gallengangsteine“ ist tatsächlich eine der traurigen Krankheiten. Obwohl es sich nicht um eine unheilbare Krankheit handelt, kann sie verschiedene Beschwerden im Körper verursachen. Aber was sind Gallengangssteine? Wie behandeln wir Gallengangssteine? Heute stellen wir Ihnen die Behandlung von Gallengangsteinen vor.

Behandlung von extrahepatischen Gallengangssteinen Extrahepatische Gallengangssteine ​​werden immer noch überwiegend operativ behandelt. Die Grundsätze der chirurgischen Behandlung lauten: ① Während der Operation möglichst viele Steine ​​entfernen; ② Gallengangstenosen und -obstruktionen lindern und infizierte Läsionen entfernen; ③ Nach der Operation für einen ungehinderten Gallenabfluss sorgen, um ein Wiederauftreten von Gallensteinen zu verhindern. Zu den üblichen chirurgischen Methoden gehören:

1. Lithotomie des gemeinsamen Gallengangs plus T-Rohr-Drainage: Geeignet für Patienten mit einfachen Gallengangsteinen, freien oberen und unteren Enden des Gallengangs und ohne Stenose oder andere Läsionen. Liegen gleichzeitig Gallensteine ​​und eine Cholezystitis vor, kann eine Cholezystektomie durchgeführt werden. Wenn die Bedingungen es erlauben, können eine intraoperative Cholangiographie, eine B-Ultraschalluntersuchung oder eine Fasercholedochoskopie durchgeführt werden, um die Rate an Restgallensteinen zu senken. Wenn die nichtchirurgische Behandlung nicht erfolgreich ist und die Symptome erneut auftreten oder sich verschlimmern, ist eine chirurgische Behandlung erforderlich.

2. Choledochoenterische Anastomose: auch als biliäre Darmdrainage bekannt. Es eignet sich für Patienten mit ① einer Dilatation des Gallengangs ≥ 2,5 cm, obstruktiven Läsionen wie einer entzündlichen Stenose am unteren Ende, die durch chirurgische Methoden nur schwer zu beheben sind, wobei der obere Gallengang frei und ohne Stenose sein muss; ② Patienten mit schlammigen Steinen, die schwer zu entfernen sind, Reststeinen oder wiederkehrenden Steinen. Das häufig verwendete Verfahren ist die Roux-en-Y-Gallengangjejunostomie.

3. Oddi-Sphinkteroplastik: Die Indikationen sind die gleichen wie bei der Choledochojejunostomie, insbesondere für Patienten mit leichter Dilatation des Gallengangs, für die eine Choledochojejunostomie nicht in Frage kommt.

4. Minimalinvasive Gallenblasenerhaltung und Lithotomie: Indikationen: ① Geeignet für einzelne Gallensteine; ② Mehrere Gallensteine; ③ Gallensteine ​​mit oder ohne Symptome; ④ Gallensteine ​​mit wiederholten Gallenkolik-Anfällen; ⑤ Keine Steinbelastung; ⑥ Nicht akutes Entzündungsstadium; ⑦ Gute Gallendurchlässigkeit; ⑧ Gallenblasenwandstärke 0,3–0,5 cm; ⑨ Gallenblasenkontraktionsfunktion ≥ 30 % nach einer fetthaltigen Mahlzeit; ⑩ Patienten wünschen freiwillig eine Behandlung zur Gallenblasenerhaltung.

Intrahepatische Gallengangssteine

Die Ätiologie intrahepatischer Gallengangssteine ​​ist komplex, hängt jedoch mit Faktoren wie intrahepatischer Infektion, Gallenstauung und biliärer Ascariasis zusammen. Intrahepatische Gallengangssteine ​​gehen häufig mit extrahepatischen Gallengangssteinen einher. Neben den pathologischen Veränderungen der extrahepatischen Gallengangssteine ​​gibt es noch:

① Intrahepatische Gallengangstenose: Häufig kommt es zu einer Stenose des oberen gemeinsamen Lebergangs und des Lebergangs Grad 1-2, und der Gallengang proximal der Stenose ist erweitert. Der erweiterte Gallengang kann zystisch, zylindrisch, spindelförmig oder sogar hantelförmig sein und ist mit pigmentierten Steinen und Gallenschlamm gefüllt; ② Cholangitis: Sie manifestiert sich hauptsächlich als chronische Hyperplasie oder chronische granulomatöse Cholangitis, auf deren Grundlage sie anfällig für akute Infektionen und akute eitrige Cholangitis ist; ③ Hepatobiliäres Karzinom: Der Gallengang kann durch langfristige Stimulation durch Steine, Entzündungen und Karzinogene in der Galle krebsartig werden. Wenn die klinischen Manifestationen von intrahepatischen Gallengangssteinen mit extrahepatischen Gallengangssteinen kombiniert werden, ähneln die klinischen Manifestationen denen von extrahepatischen Gallengangssteinen. Patienten ohne extrahepatische Gallengangssteine ​​können viele Jahre lang symptomfrei sein oder lediglich Schmerzen und Beschwerden im Leberbereich sowie in der Brust und im Rücken verspüren. Wenn es zu einer Obstruktion und einer Sekundärinfektion kommt, können Schüttelfrost oder hohes Fieber auftreten, und sogar Symptome einer akuten obstruktiven eitrigen Cholangitis können auftreten. Sofern nicht beide Gallengänge verstopft sind oder eine fortgeschrittene Gallenzirrhose vorliegt, verursachen intrahepatische Gallengangssteine ​​im Allgemeinen keine offensichtliche Gelbsucht. Intrahepatische Gallengangssteine ​​können bei gleichzeitiger Infektion leicht einen Gallenleberabszess verursachen, der unter dem Zwerchfell durchbrechen und weiter durch das Zwerchfell und die Lunge dringen kann, sodass eine Gallengang-Bronchial-Fistel entsteht, die zum Abhusten von gelbem, bitterem, gallenartigem Auswurf führt. Im Spätstadium kann eine biliäre Zirrhose zu portaler Hypertonie führen. Bei Patienten mit einer langen Krankengeschichte, häufigen Cholangitisanfällen in jüngster Zeit, fortschreitender Gelbsucht, schwer beherrschbaren Bauchschmerzen und Fieber sowie Gewichtsverlust, insbesondere bei Patienten über 50 Jahren, sollte die Möglichkeit eines gleichzeitigen hepatobiliären Karzinoms in Betracht gezogen werden.

Oben finden Sie die relevante Situation und einige Erkenntnisse zu Gallensteinen, die wir Ihnen heute vorgestellt haben. Ich hoffe, dass sie für Sie hilfreich sein werden. Gallensteine ​​sind keine schwere Krankheit, aber wenn man sie zu lange hinauszögert, können sie zu schweren körperlichen Erkrankungen führen und verschiedene andere Probleme verursachen. Es wird empfohlen, dass Sie mehr auf Ihre Ernährung und Ihren Stuhlgang achten.

<<:  Welche Auswirkungen haben Ballaststoffe auf den menschlichen Körper?

>>:  Was ist eine Ischiashernie?

Artikel empfehlen

Ist Bittermelone süß, wenn sie reif ist?

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Bitt...

Zu welchem ​​Körpertyp gehört es, einen dicken Oberkörper zu haben?

Dick zu sein ist ein Problem, unter dem viele Men...

Kann ich abgelaufene Spülung verwenden?

Conditioner ist das am häufigsten verwendete Sham...

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Hitzewallungen und Herzerkrankungen?

Ärzte sagen uns oft, dass wir den körperlichen Ge...

Kennen Sie das Ranking der krebshemmenden Lebensmittel?

Krebs ist ein bösartiger Tumor. Heutzutage gibt e...

Vorteile eines Saflor-Fußbades

Ein Fußbad ist für viele Menschen ein Muss, bevor...

Was tun bei Astigmatismus?

Astigmatismus ist ein typischer Brechungsfehler. ...

Verursacht ein Sturz auf das Knie Knochenschäden?

Wenn Sie beim Gehen oder Laufen nicht aufpassen, ...

Was sind die besten Möglichkeiten, Formaldehyd beim Dekorieren zu entfernen?

Die Dekoration ist etwas, worüber man nachdenken ...

Wie trinkt man Wodka

So wie es in China Moutai, Wuliangye und andere S...

Welche Erkrankungen behandelt die Innere Medizin der TCM?

Viele Menschen möchten nach längerer Krankheit ei...

I Quit Being a Hero: Rezension und Gedanken zum neuen Anime

Die Attraktivität und Bewertung von „I Quit Being...

Wie man Stomatitis zu Hause behandelt

Mundgeschwüre kommen relativ häufig vor. Die Ursa...