Im Winter ist es kalt und was viele Menschen am meisten fürchten, sind gefrorene Hände und Füße. Wenn Sie Ihre Hände und Füße nicht rechtzeitig warm halten, bekommen Sie gefrorene Hände und Füße. Selbst wenn Sie in jungen Jahren keine Symptome haben, treten im Alter viele Probleme auf. Frostbeulen sind im Winter eine sehr häufige Hauterkrankung. Wenn die freiliegende Haut durch die Kälte gereizt wird, kann die Blutzirkulation blockiert werden und die Haut kann leicht geschädigt werden. Was also sollten Sie tun, wenn Ihre Füße im Winter gefroren sind? Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Socken zu tragen. Das Tragen von Socken kann Ihre Füße bis zu einem gewissen Grad warm halten. Es wird daher empfohlen, Socken zu tragen und nicht zu vergessen, sie auszuziehen, wenn Sie ins Bett gehen! Fußbad. Wenn Ihre Füße besonders kalt sind, können Sie ein Becken mit heißem Wasser füllen und Ihre Füße darin einweichen. Achten Sie jedoch darauf, das Wasser nicht zu überhitzen, damit Ihre Füße sich nicht verbrühen. Versuchen Sie, die Temperatur genau richtig zu halten. Bewegen Sie sich mehr. Wenn Sie bei kaltem Wetter still sitzen, wird Ihnen kälter vorkommen. Wenn Sie sich mehr bewegen und Sport treiben, wird Ihnen wärmer vorkommen. Achten Sie gut auf Ihre Füße. Bei gefrorenen Füßen massieren Sie diese mit warmen Händen, damit die Blutzirkulation in den Füßen angeregt wird und die Füße nicht so kalt werden. Salbe. Sie können in der Apotheke Erfrierungscreme oder Schlangenölsalbe kaufen und diese dann zwei- bis dreimal täglich auf die Erfrierungen auftragen. Sie können sie auch auf Stellen ohne Erfrierungen auftragen, um Erfrierungen an den Füßen vorzubeugen. 1. Wasserbadmethode mit Temperaturunterschieden: Nehmen Sie ein Becken mit 15 Grad heißem Wasser und ein Becken mit 45 Grad heißem Wasser, tauchen Sie Ihre Hände und Füße 5 Minuten lang in das Wasser mit niedriger Temperatur und dann dreimal täglich in das Wasser mit hoher Temperatur. Dadurch können Sie die Kontraktions- und Expansionsfunktion der Blutgefäße trainieren und das Auftreten von Erfrierungen verringern. 2. Schneiden Sie Ingwer in Scheiben und reiben Sie ihn eine Woche lang 1-2 Mal täglich auf die Stellen, die häufig von Erfrierungen betroffen sind. 3. Nehmen Sie im Sommer Sesamblätter und reiben Sie diese 20 Minuten lang wiederholt auf die erfrorene Haut, lassen Sie den Blattsaft etwa 1 Stunde lang auf der Haut und waschen Sie ihn anschließend zur Heilung mit Wasser ab. 4. Kochen Sie die frischen Eier, nehmen Sie das Eigelb und geben Sie es auf einen Eisenlöffel, um das Öl herauszupressen, entfernen Sie die Rückstände und kühlen Sie es für die spätere Verwendung ab. Reinigen Sie Erfrierungen zunächst mit Wasserstoffperoxid, tragen Sie dann Eigelbbutter auf und verbinden Sie sie mit Gaze. Sie heilen in drei bis fünf Tagen. Eierbutter eignet sich auch zur Behandlung von Ekzemen, chronischen Hautgeschwüren, Verbrennungen usw. 5. Wenn Sie im Sommer und Herbst Gurken essen, reiben Sie mit den Gurkenstielen wiederholt die Stellen ein, an denen häufig Erfrierungen auftreten. Solange Sie dies regelmäßig tun, ist garantiert, dass es nicht wieder vorkommt. 6. Nehmen Sie 5-7 getrocknete rote Paprikaschoten, geben Sie Wasser hinzu und kochen Sie sie zu einer Paprikasuppe. Wenn das Wasser nicht mehr heiß ist, tauchen Sie die erfrierungsgefährdeten Stellen ein und waschen Sie sie. Wiederholen Sie diesen Vorgang fünf Tage lang einmal täglich. 7. Wählen Sie eine einzelne große violette Knoblauchzehe (normaler Knoblauch geht auch), schälen Sie sie und zerdrücken Sie sie zu einer Paste. Legen Sie sie in die Sonne, bis sie warm ist. Tragen Sie sie 4-5 Tage lang 4-5 Mal täglich auf die erfrorenen Stellen auf, und Sie werden keine Erfrierungen mehr bekommen. (Es ist normal, wenn die Haut an dieser Stelle leicht gerötet ist oder juckt.) Menschen, die jedes Jahr einen Rückfall haben, können sich angewöhnen, ihr Gesicht und ihre Füße im Sommer mit kaltem Wasser zu waschen. Wenn sie sich erst einmal daran gewöhnt haben, können sie die Stimulation durch kaltes Wasser im Winter ertragen und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Kälte verbessern. Wenn Sie im Winter Angst vor der Kälte haben, können Sie kalorienreiche Lebensmittel wie Lamm, Pfeffer und Ingwer essen. Um Erfrierungen vorzubeugen, kann im Sommer eine Infrarottherapie durchgeführt werden. |
<<: Worauf sollten Sie nach der Yoga-Praxis achten?
>>: Darf ich bei Tinnitus Alkohol trinken?
Unser heutiges Lebenstempo ist sehr schnell. In e...
Im Winter ist es relativ kalt, daher ist diese Ze...
Im Alltag sehen wir oft Menschen an öffentlichen ...
Ein 27 Monate altes Baby ist etwas über zwei Jahr...
Die Bedeutung des Gehörs für den menschlichen Kör...
Sie werden sich sehr wund und schwach fühlen und ...
Es kommt selten vor, dass Männer ihre Augenbrauen...
Heutzutage essen die Menschen weniger Gemüse und ...
Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass die Schmerz...
Gebratene Schnecken sind ein sehr beliebter Snack...
Da der Druck des Lebens in der realen Gesellschaf...
Hummer sind reich an Proteinen. Der Verzehr von m...
Zerebralparese ist eine Krankheit, die großen Sch...
„Love Live! School Idol Project μ’s präsentiert 2...
Kinder sind sehr sympathisch, weil die meisten vo...