Wie kann man Gehirnerschütterungen bei älteren Menschen vorbeugen?

Wie kann man Gehirnerschütterungen bei älteren Menschen vorbeugen?

Bei einer Gehirnerschütterung handelt es sich um eine uns allen bekannte Erkrankung, die überwiegend durch eine Einwirkung auf das Gehirn verursacht wird. Gehirnerschütterungen können Menschen aller Altersgruppen betreffen und treten manchmal als Folge unerwarteter Umstände auf. Eine Gehirnerschütterung kann das normale Leben eines Menschen ernsthaft beeinträchtigen. Im Allgemeinen treten Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel auf. Sobald die Gehirnerschütterung entdeckt wird, muss sie rechtzeitig behandelt werden, da sie sonst andere Krankheiten verursacht. Mit zunehmendem Alter erleiden ältere Menschen häufiger Gehirnerschütterungen. Daher sollte rechtzeitig vorgebeugt werden. Wie kann man Gehirnerschütterungen bei älteren Menschen vorbeugen?

Eine Gehirnerschütterung kann anhand der Symptome und Anzeichen nach der Verletzung diagnostiziert werden. Da die Hirnverletzung relativ leicht ist, erfolgt die Behandlung hauptsächlich symptomatisch. Beispielsweise erhalten Patienten mit Kopfschmerzen Schmerzmittel und Patienten, die stark erbrechen und nicht essen können, erhalten Infusionen. Darüber hinaus ist es ratsam, sich in der Anfangsphase nach der Verletzung ruhig auszuruhen, weniger über Probleme nachzudenken und Zeitung zu lesen und darauf zu achten, negative Reize für den Patienten zu reduzieren. Die meisten Fälle dieser Krankheit können nach einigen Tagen oder Wochen der Behandlung geheilt werden.

Da diese Krankheit zusammen mit einem intrakraniellen Hämatom auftreten kann, ist es am besten, nach der Verletzung für einen bestimmten Zeitraum (ca. 5 Tage) zur Beobachtung und Behandlung im Krankenhaus zu bleiben. Sobald ein intrakraniales Hämatom gefunden wird, kann es rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Bei Patienten, die nach Hause zurückkehren, sollten ihre Angehörigen und Freunde den Bewusstseinszustand des Patienten innerhalb von 1-2 Tagen genau beobachten und auf Symptome wie Kopfschmerzen, Erbrechen und Unruhe achten. Wenn sich der Zustand verschlechtert, sollten sie sofort ins Krankenhaus gehen, um eine CT-Untersuchung durchzuführen und die Diagnose zu klären.

Aufgrund einer durch das Kopftrauma verursachten Schädigung des Hirngewebes erleidet der Patient zunächst einen Bewusstseinsverlust. Nach der Genesung weist der Patient häufig Symptome wie Amnesie, retrograde Amnesie, Korsakow-Syndrom, Neurasthenie und Persönlichkeitsveränderungen auf. Diese mit bloßem Auge nicht erkennbare Veränderung des Hirngewebes wird als Gehirnerschütterung bezeichnet. Eine Schädigung eines Teils des Hirngewebes wird als Hirnkontusion bezeichnet. Eine Gehirnerschütterung kann ein einzigartiges Symptom sein, das durch eine vollständige Funktionsstörung des Hirngewebes verursacht wird. Die Pathogenese kann auf Störungen der zerebralen Durchblutung und der Liquorzirkulation im Subarachnoidalraum und der Medulla oblongata zurückzuführen sein.

Häufige Symptome sind vorübergehende Verwirrung oder Bewusstlosigkeit unmittelbar nach einer Kopfverletzung, die von einigen Sekunden bis zu zwanzig bis dreißig Minuten andauern kann. Der Patient ist nach dem Aufwachen wieder normal, hat jedoch eine unklare Erinnerung an die Umstände und den Verlauf der Verletzung. Darüber hinaus können auch Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen usw. auftreten. Eine Gehirnerschütterung ist die leichteste Form einer Schädel-Hirn-Verletzung und heilt in der Regel durch Bettruhe und symptomatische Behandlung von selbst aus. Allerdings sollte im Rahmen der Diagnostik und Therapie darauf geachtet werden, ob schwerwiegendere Hirnprellungen und Schädelhämatome vorliegen.

Aus den obigen Inhalten wissen wir, wie wir Gehirnerschütterungen bei älteren Menschen vorbeugen können. Daher müssen wir, egal ob alt oder jung, darauf vorbereitet sein, verschiedenen Krankheiten im Voraus vorzubeugen und nicht zuzulassen, dass die Krankheit unserem Körper schadet. Daher wird empfohlen, dass jeder mehr auf seinen Alltag achtet, die Widerstandskraft des Körpers stärkt und für einen gesunden Körper sorgt.

<<:  Was tun, wenn der rechte Oberschenkel schmerzt?

>>:  So können Sie Ihr Baby im Sommer in der Sonne liegen lassen

Artikel empfehlen

Der Unterschied zwischen Myrte und Litschi

Myrte und Litschi sind beides Früchte aus dem Süd...

Kann ein Makulaloch von selbst heilen?

Makulalöcher können nicht von selbst heilen. Wenn...

Welches Medikament ist gut für Patienten mit Hirninfarkt?

Ein Hirninfarkt ist eine Krankheit, die die Gesun...

Was tun, wenn Ihr Gesicht durch Elektroschweißen rot verbrannt ist?

Ein rotes Gesicht vom Schweißen ist eine speziell...

Die Nachteile des morgendlichen Laufens auf nüchternen Magen

Morgendliches Joggen ist eine beliebte und relati...

Was sind die Symptome einer Magenblutung?

Zu den Symptomen einer Magenblutung zählen im All...

Allergie gegen Erdnüsse

Erdnüsse sind ein beliebtes Nahrungsmittel und es...

So behandeln Sie schlechten Schlaf

Guter Schlaf ist ein wichtiger Garant für eine gu...

Kuma-chans Picknick: Eine gründliche Analyse der Anziehungskraft von Minna no Uta

„Kuma-chans Picknick“: NHKs historische Animation...

Vorsichtsmaßnahmen bei intravenöser Kalziuminjektion

Die intravenöse Kalziuminjektion wird in der klin...

Die Wirksamkeit und Funktion von Bambusgelbwein

Wie der Name schon sagt, ist Bambusgelb ein tradi...

Was ist mit den runden Partikeln im Schweinefett los?

Schweinefleisch ist die wichtigste Fleischquelle ...

Welche Wirkung haben frittierte Coix-Samen mit Kleie?

Sie können gebratene Coix-Samen mit Kleie selbst ...

Zutatenliste für schwarze Sesampaste

Schwarzer Sesam hat einen bestimmten Nährwert und...