8 im Schlaf versteckte Krankheiten

8 im Schlaf versteckte Krankheiten

Wie wir alle wissen, verbringt der Mensch ein Drittel seines Lebens mit Schlafen. Schlaf hat eine gute regulierende und erholsame Wirkung auf verschiedene Funktionen des menschlichen Körpers. Aber wussten Sie, dass sich im Schlaf 8 große Krankheiten verbergen?

1. Reden im Schlaf

Von Schlafreden spricht man, wenn eine Person im Schlaf laut spricht. Schlafreden kann während des Schlafs mehrmals vorkommen. Zurzeit gibt es keine Medikamente zur Behandlung dieser Störung, aber um lautes Sprechen im Schlaf während der Nacht zu vermeiden, können Betroffene einen Mundschutz tragen.

2. Schlafapnoe-Syndrom

Während des Schlafs kommt es zu vorübergehenden Atemaussetzern. Bei jeder Apnoe verpasst der Patient 1 bis 2 Atemzüge, und dieses Phänomen tritt während des gesamten Schlafprozesses wiederholt auf. Eine schwere klinische Diagnose liegt bei 5 oder mehr Apnoen pro Stunde. Personen mit diesem Symptom sind sich der Atembeschwerden selten bewusst und haben sich möglicherweise an die Tagesschläfrigkeit und Müdigkeit gewöhnt.

3. Sex im Schlaf

Sexsomnie ist eine Schlafstörung, die dazu führt, dass Menschen im Schlaf sexuell aktiv sind. Medizinische Experten haben bei Patienten mit diesem Phänomen Lügendetektoren eingesetzt und Videoaufnahmen gemacht. Dabei haben sie festgestellt, dass diese während der Anfälle eine ausgeprägte Gehirnwellenaktivität aufweisen. Die Häufigkeit und das Ausmaß, mit denen die Krankheit bei den Patienten auftritt, sind von Person zu Person unterschiedlich.

4. Periodische Hypersomnie (Bulimie-Syndrom)

Dabei handelt es sich um eine sehr seltene Schlafstörung, bei der die Patienten ein übermäßiges Schlafbedürfnis haben, teilweise bis zu 20 Stunden täglich, und die zudem mit Völlerei und abnormem Sexualverlangen einhergeht. Forscher vermuten, dass die Krankheit genetisch bedingt ist, manche Menschen glauben jedoch auch, dass sie das Ergebnis einer Autoimmunstörung ist. Stimulierende Medikamente wie Amphetamine, Ritalin, Imipramin und Modafinil werden zur Behandlung von Schläfrigkeit eingesetzt, ihre Wirksamkeit ist jedoch sehr begrenzt.

5. Nachtangst

Nachtangst ist eine Schlafstörung, die durch extreme Angst und vorübergehende Unfähigkeit, das volle Bewusstsein wiederzuerlangen, gekennzeichnet ist. Die Patienten werden plötzlich aus dem leichten Schlaf geweckt, oft mit Keuchen, Stöhnen oder Schreien; sie erinnern sich selten an ihre Nachtängste. Nachtangst ist nicht dasselbe wie Albträume. Die Person, die Nachtangst hat, kann nicht vollständig geweckt werden. Die Nachtangst kann 10 bis 20 Minuten anhalten. Das ist sehr gefährlich. Sie kann sich selbst oder andere verletzen.

6. Restless-Legs-Syndrom

Die Betroffenen können stärker betroffen sein, meist in den Beinen, möglicherweise aber auch in den Armen und im Oberkörper. Die Patienten lindern das Unbehagen vorübergehend, indem sie den betroffenen Bereich schütteln. Manche Ärzte verschreiben Antiepileptika oder Benzodiazepine, die medikamentöse Behandlung ist allerdings generell umstritten.

7. Narkolepsie

Narkolepsie ist eine neurologische Schlafstörung. Im Allgemeinen schlafen die Patienten jederzeit ein, träumen die meiste Zeit und erreichen selten einen tiefen Schlaf. Die Folge ist, dass sie nicht über längere Zeit wach bleiben können, schnell wieder einschlafen und ihre körperliche Kraft nicht effektiv wiederherstellen können. Ein weiteres Symptom ist die Kataplexie, bei der eine Person nach einem starken emotionalen Schlag plötzlich ohnmächtig wird, schnell einschläft und lange nicht aufwacht. Schlaflähmung und hypnagogische Halluzinationen sind ebenfalls häufige Symptome von Narkolepsie. Die Ursache von Narkolepsie ist noch immer unklar. Allgemein wird angenommen, dass sie das Ergebnis einer Autoimmunstörung ist, aber auch genetische Ursachen können eine Rolle spielen. Die Behandlung kann Stimulanzien, Antidepressiva oder Schlafmittel wie Xyrem umfassen.

8. Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus außerhalb des 24-Stunden-Rhythmus

Die Besonderheit besteht darin, dass der menschliche Körper den 24-Stunden-Schlafzyklus nicht erkennt und nicht entsprechend dem regelmäßigen Schlafmuster von Tag oder Nacht ruhen kann. Dieser Zyklus setzt sich rund um die Uhr fort und kann sich schließlich innerhalb von ein oder zwei Tagen wieder „normalisieren“, bevor er erneut ins „Chaos“ zurückfällt, was in vielen Fällen bis zu einer Woche dauern kann. Daraus ersehen Sie, dass Sie sich alle oben genannten Krankheiten auch im Schlaf zuziehen können. Für Ihre Gesundheit sollten Sie ihnen so früh wie möglich Beachtung schenken.

<<:  7 Möglichkeiten, Ihre Füße für mehr Gesundheit einzuweichen

>>:  Welche offensichtlichen Anzeichen gibt es dafür, dass die Leber um Hilfe ruft?

Artikel empfehlen

Senkt Wein den Blutdruck?

Menschen mit hohem Blutdruck fühlen sich häufig s...

So beseitigen Sie Trichomonas vollständig

Trichomonas muss vollständig eliminiert werden un...

Drei-Minuten-Tipps zur Linderung von Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind ein häufiges Symptom. Es gibt ...

Wie sieht Onychomykose aus? Häufige klinische Typen

Onychomykose ist die häufigste Nagelerkrankung un...

Der Unterschied zwischen Blinddarm und Blinddarm ist folgender

In letzter Zeit haben viele Menschen festgestellt...

Welche Lebensmittel sind gut für hohe Blutfettwerte, um den Zustand zu lindern

Jeder weiß, dass man bei erhöhten Blutfettwerten ...

5 Tipps zur Linderung paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie tritt h...

Welche Vorteile hat das Trinken von abgekochtem Pfefferwasser?

Sichuan-Pfefferkörner sind ein sehr verbreitetes ...

Was ist Hydratation?

Die Lebensbedingungen in der heutigen Gesellschaf...

Was tun, wenn Sie zu Hause Kopfschmerzen haben?

Wenn Sie zu Hause Kopfschmerzen haben, müssen Sie...

Was sind die Nebenwirkungen von Glycerin-Weißweinessig

Weißer Essig ist ein im Alltag weit verbreitetes ...

Was tun bei Bauchschmerzen, Durchfall und Müdigkeit?

Bauchschmerzen, Durchfall und Müdigkeit können du...

Welche Gefahren birgt ultraviolettes Licht?

Das Licht von Ultraviolettlampen ist relativ weic...

Warum nimmt das Herzzeitvolumen ab, wenn die Herzfrequenz über 160 liegt?

Das Herz ist auf Ausdehnung und Kontraktion angew...