Wird eine Fettleber durch zu viel Fettkonsum verursacht?

Wird eine Fettleber durch zu viel Fettkonsum verursacht?

Mehr als einmal kam jemand zu mir und meinte, in seinem Untersuchungsbericht sei „Fettleber“ vermerkt gewesen. Er meinte, er sei nicht dick und esse sehr grüne Nahrung. Warum also habe er eine Fettleber? Tatsächlich kommt eine Fettleber bei vielen Menschen mit Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen häufig vor und manche Fälle von Fettleber können tatsächlich mit der Nahrungsaufnahme zusammenhängen, aber eine Fettleber wird nicht ausschließlich durch Fettleibigkeit und Ernährung verursacht. Hier gibt es viele Missverständnisse, die wir heute ausräumen werden.

1. Eine Fettleber bedeutet nicht, zu viel Fett zu essen

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass „eine Fettleber gleichbedeutend mit einer übermäßigen Fettaufnahme ist“. Tatsächlich wird der Begriff „Fettleber“ verwendet, um den pathologischen Zustand des Lebergewebes zu beschreiben. Der vollständige Name lautet „Fettdegeneration der Hepatozyten“. Die „Fettleber“, die bei körperlichen Untersuchungen durch Ultraschall, CT usw. sichtbar wird, bezieht sich auf die makroskopische Manifestation einer diffusen Fettdegeneration der Leber. Da die Leberzellen der zentrale Ort des Fettstoffwechsels sind, können Probleme in allen Bereichen des Fettstoffwechsels der Leberzellen, wie etwa Störungen beim Abbau und Transfer von Fettsäuren, eine übermäßige Fettsynthese, eine Leberzellvergiftung und Mangelernährung, zu einer Fettansammlung in den Leberzellen führen, und zwar nicht nur aufgrund einer übermäßigen Fettaufnahme. Daher löst eine einfache, leichte Ernährung das Problem der Fettleber nicht unbedingt. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass die Fettlebererkrankung viel komplizierter ist, als sie klingt.

2. Fettleibigkeit + Fettleber, das Problem ist möglicherweise nicht einfach

Wenn bei einer Person mit offensichtlicher Fettleibigkeit, insbesondere bei jemandem mit einem dicken Bauch, eine Fettleber diagnostiziert wird, ist die Lösung möglicherweise nicht so einfach wie eine leichte Diät. Medizinische Forschungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Übergewicht, insbesondere die „abdominale Adipositas“, eng mit verschiedenen systemischen Stoffwechselproblemen zusammenhängt und keineswegs nur eine Frage des Lebensstils ist. Unter den Nichtalkoholikern sind mehr als 70 % der Menschen mit Fettleber auch fettleibig, 75 % haben außerdem Typ-2-Diabetes, mehr als die Hälfte haben eine Dyslipidämie und viele zeigen Anzeichen einer Insulinresistenz. Bei Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen handelt es sich wahrscheinlich um ein Syndrom mit kausalem Zusammenhang, und eine Fettleber kann die Folge eines abnormalen Fettstoffwechsels sein. Wird bei einem dicken Menschen eine Fettleber diagnostiziert, sollte er deshalb auch langfristig auf seinen Blutzucker, seine Blutfette und seinen Blutdruck achten. Unabhängig davon, ob es so schwerwiegend ist oder nicht, ist es natürlich sehr wichtig, Gewicht zu verlieren. Sie sollten auf die Gewichtsveränderungen achten und gleichzeitig auf Ihren Taillenumfang achten. Menschen mit einem großen Taillenumfang können eine starke Ansammlung von viszeralem Fett aufweisen, was eng mit verschiedenen Stoffwechselerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängt.

3. Eine Fettleber kann auch die Folge einer durch Alkohol verursachten Leberschädigung sein

Bei manchen Menschen, die häufig in Gesellschaft sind und bei denen bei einer körperlichen Untersuchung eine Fettleber diagnostiziert wird, besteht die erste Reaktion darin, sich auf den Bauch zu klopfen und zu sagen: „Ich schätze, ich muss in Zukunft leichtere Kost zu mir nehmen!“ Tatsächlich ist ihr größtes Problem vielleicht nicht das Essen, sondern das Trinken. Nach dem Trinken gelangt der Alkohol in die Leber und wird dort abgebaut. Ein großer Teil der Alkoholabbauprodukte ist offensichtlich giftig für die Leberzellen. Frühe Leberschäden können sich als alkoholische Fettleber äußern, umgangssprachlich „Alkoholleber“. Sowohl langfristiger Alkoholmissbrauch als auch kurzfristiges Rauschtrinken haben derartige schädliche Auswirkungen. Anhaltende Alkoholschäden können außerdem zu alkoholischer Hepatitis, Leberzirrhose, Leberfunktionsstörungen usw. führen und das Risiko für Leberkrebs ist deutlich höher als bei normalen Menschen. Bei Menschen, die viel trinken und eine Fettleber entwickeln, ist es notwendig, mit dem Trinken aufzuhören und einen Arzt aufzusuchen.

4. Auch Arzneimittelnebenwirkungen und Hepatitis können zu einer Fettleber führen

Da Vergiftungen und Schäden an Leberzellen zu einer Fettleber führen können, stellt sich die Frage, ob auch andere Faktoren, die die Leber schädigen, eine Fettleber verursachen können. Das ist durchaus möglich. Mittlerweile ist klar, dass einige Arzneimittel mit Nebenwirkungen auf die Leber bei langfristiger Einnahme eine Fettleber verursachen können, wie etwa gängige Hormonpräparate und das Antiarrhythmikum Amiodaron. Wenn Sie dieses Arzneimittel über einen längeren Zeitraum einnehmen müssen, wird Ihr Arzt Ihnen daher empfehlen, Ihre Leberfunktion regelmäßig zu überprüfen und das Medikamentenschema anzupassen, wenn Auffälligkeiten festgestellt werden. Darüber hinaus kann sich eine Virushepatitis, insbesondere Hepatitis C, im Frühstadium auch als Fettleber äußern.

5. Sehr dünne Menschen können an einer Fettleber leiden

Es gibt auch Menschen, die nicht dick sind, keinen Alkohol trinken, keine Medikamente einnehmen, keine Hepatitis haben und sehr wenig und leichte Kost zu sich nehmen, bei denen aber trotzdem eine Fettleber diagnostiziert wird. Warum ist das so?

Denn die Leber ist nicht nur für den Fettaufbau und -abbau zuständig, sie hat auch eine Speicherfunktion. Wenn die Leber „Hunger“ verspürt, glaubt sie, der menschliche Körper befinde sich in einem Zustand der „Hungersnot“, und beginnt mit der „Kriegsmobilisierung“, wobei sie große Mengen Fett speichert und den Abbau und Transport von Fett reduziert, um sich auf Notfälle vorzubereiten. Daher kann es auch bei Menschen, die über einen längeren Zeitraum an Unterernährung, übertriebenen Diäten usw. leiden, zu einer Fettleber kommen. Daher sollte die Methode zur Gewichtsabnahme wissenschaftlich und vernünftig sein. Sie sollten nicht auf die notwendige Energiezufuhr verzichten oder die ausgewogene Ernährung ignorieren, nur um Gewicht zu verlieren.

Eine Fettleber an sich ist keine ernste Erkrankung, aber da sie eng mit anderen gesundheitlichen Problemen zusammenhängt, kann man bei einer Fettleber nicht einfach sagen, dass man leichtere Kost zu sich nehmen sollte. Man sollte auch die Ursache genauer untersuchen.

<<:  Ständiger Appetit ist eine Krankheit und muss behandelt werden!

>>:  Einblick! Neun klassische alte Sprüche: wahr oder falsch

Artikel empfehlen

Können normale Menschen Aphrodisiaka einnehmen?

Bei männlichen Freunden treten mit zunehmendem Al...

So nehmen Sie ab, wenn Sie zu viel Fett im Gesicht haben

Manche Frauen haben eine sehr gute Figur, allerdi...

Wie man Jade wäscht, um sie transparent zu machen

Jade ist ein Accessoire. Viele Menschen tragen ge...

Welche Tipps gibt es zum Entfernen von Schimmelflecken aus Ledersofas?

Im wirklichen Leben sind Ledersofas weit verbreit...

Wissen Sie, warum Ihre Taille schmerzt, wenn Sie sich bücken?

Es ist sehr wichtig für den menschlichen Körper. ...

Wie kann man Formaldehyd in einem neuen Haus erkennen?

Viele Menschen ziehen in ihr neues Zuhause, nachd...

Welche Früchte können Sie essen, um Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen?

Was die Haut am meisten fürchtet, ist Wassermange...

Ganbare!! Tabuchi-kun!! - Neubewertung nostalgischer Comedy-Anime

Weiter so, Tabuchi!! - Eine Mischung aus Baseball...

Passen Wassermann-Männer und Zwilling-Frauen zusammen?

Astrologie ist im Ausland eine beliebte Theorie, ...

Einen Wasserkocher entkalken

Was die Verwendung des Wasserkochers betrifft, so...

Der Schaden, wenn Sie sich im Winter morgens die Haare waschen

Viele von uns haben sich vielleicht angewöhnt, si...

Was ist eine Iritis?

Das menschliche Auge wird nicht nur für eine Viel...

Koro's Big Walk-Testbericht: Die perfekte Balance aus Entspannung und Abenteuer

„Koros großer Spaziergang“ – Hayao Miyazakis herz...

Komplikationen der Pylorusstenose-Operation

Eine Pylorusstenose tritt meist bei Säuglingen au...