Mit der Entwicklung unserer Wirtschaft installieren immer mehr Familien Klimaanlagen. Wir haben zwar mehr Klimaanlagen, reinigen sie aber seltener. Viele Freunde wissen überhaupt nicht, wie man die Klimaanlage reinigt. Wenn die Klimaanlage längere Zeit nicht gereinigt wird, altert sie leicht und funktioniert nicht mehr richtig. Die Reinigung der Klimaanlage ist jedoch eigentlich nicht einfach, deshalb sollten wir lernen, wie man sie reinigt. Wir können die Klimaanlage nicht nur von Profis reinigen lassen, sondern auch einige korrekte Methoden zur Reinigung der Klimaanlage erlernen und versuchen, die Klimaanlage bei uns zu Hause selbst zu reinigen. Sehen wir uns die Einführung unten an. Nach längerem Gebrauch oder einer saisonalen Außerbetriebnahme muss die Klimaanlage gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Dadurch kann nicht nur die Gesundheit und Frische der Klimatisierungsumgebung sichergestellt werden, sondern auch die Lebensdauer der Klimaanlage verlängert und die Effizienz der Klimaanlagennutzung verbessert werden. Die Reinigungsmethoden für Klimaanlagen variieren jedoch je nach Typ und Marke. Daher sollte die Reinigung und Desinfektion streng nach der Produktanleitung erfolgen. Am besten ist es natürlich, professionelle Techniker zu beauftragen, die spezielle Geräte und spezielle Klimaanlagen-Reinigungsmittel verwenden. Reinigungszeit für die Klimaanlage Der Reinigungszyklus der Klimaanlage hängt vom Standort ab. Bei normalem Heimgebrauch muss sie nur alle drei Monate gereinigt werden, während sie im Büro einmal im Monat gereinigt werden sollte. Bei Verwendung an Orten mit extrem hohem Staubgehalt wie Bekleidungsfabriken sollte die Reinigungshäufigkeit höher sein. Da sich die Filter von Haushaltsklimaanlagen leicht auseinandernehmen lassen, müssen Sie zum Reinigen nur durch das Gitter schauen. Wenn Sie deutlich sichtbaren Staub im Filter sehen, können Sie ihn reinigen. Gleichzeitig ist die Reinigung des Kühlkörpers von entscheidender Bedeutung. Da sich dort viel Staub ansammelt, müssen professionelle Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sind die Reinigungsmittel für das Innengerät und das Außengerät unterschiedlich. Das Innengerät wird hauptsächlich zum Reinigen und Sterilisieren verwendet, während das Außengerät zum Entfernen von Staub und Öl verwendet wird. Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Kühlleistung der Klimaanlage nachgelassen hat und die Luftmenge kleiner geworden ist, ist das ebenfalls ein Zeichen dafür, dass eine Reinigung längst hätte erfolgen müssen. Durch die ordnungsgemäße Reinigung der Klimaanlage im Jahreszeitenwechsel können Sie nicht nur eine gesunde und frische Umgebung mit Klimaanlagen gewährleisten, sondern auch die Lebensdauer der Klimaanlage verlängern und ihre Effizienz verbessern. Reinigung von Gehäuse und Filter Wischen Sie beim Reinigen zunächst das Gehäuse der Klimaanlage mit einem Lappen ab, öffnen Sie dann das Gehäuse, entnehmen Sie den Filter, bürsten Sie mit einer sauberen Filterbürste den größten Teil des am Filter haftenden Schmutzes ab, legen Sie den Filter anschließend eine Weile in warmes Wasser und spülen Sie den Filter abschließend mehrmals unter fließendem Leitungswasser ab, wischen Sie ihn langsam mit einem sauberen Lappen trocken, setzen Sie den gereinigten Filter anschließend wieder in die Klimaanlage ein und schließen Sie das Gehäuse der Klimaanlage. Beachten Sie, dass die Wassertemperatur während der Reinigung 50 °C nicht überschreiten sollte. Verwenden Sie am besten kein Waschmittel, Spülmittel, Benzin, Bananenwasser usw., um eine Verformung des Filters zu vermeiden. Verwenden Sie zum Reinigen außerdem keinen Schwamm, da dieser die Oberfläche des Staubfilters beschädigt. Verdampferreinigung Der Verdampfer wird auch als Wärmetauscher bezeichnet. Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, entzieht der Verdampfer dem Raum die warme Luft und leitet gleichzeitig kalte Luft hinein. Obwohl der Verdampfer durch einen Filter geschützt ist, gelangen 80 % des Staubes durch den Filter und bleiben am nassen Verdampfer haften. An diesen Stellen bilden sich am ehesten Bakterien und Milben und sie beeinträchtigen die normale Funktion der Klimaanlage. Deshalb müssen genau diese Teile der Klimaanlage gereinigt werden. Derzeit sind spezielle Verdampfer-Reinigungsmittel auf dem Markt erhältlich. Schütteln Sie das Reinigungsmittel bei der Verwendung gleichmäßig und sprühen Sie es gleichmäßig auf die Lufteinlassfläche des Klimaanlagenverdampfers. Wenn zu viel Schmutz vorhanden ist, wischen Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab und spülen Sie ihn anschließend mit etwas Wasser ab. Beachten Sie aber bitte, dass der Verdampfer nach der Reinigung trocken gewischt werden muss. Kondensatorreinigung Die Außeneinheit muss zum Reinigen im Allgemeinen nicht zerlegt werden, da die Zerlegung zum Reinigen leicht zu mechanischen Fehlern und Fluorlecks führen kann. Der lamellenförmige Kühlkörper aus Aluminiumfolie der Außeneinheit kann direkt mit einem Wasserhahn abgespült oder mit einer in Wasser getauchten Bürste mit langen Borsten auf und ab geschrubbt werden. Der Kondensator ist zwischen dem Kompressorauslass und dem elektronischen Expansionsventil installiert. Das vom Klimakompressor abgegebene Hochtemperatur- und Hochdruckgas gelangt in den Kondensator und wird durch Wärmeableitung durch Kupferrohre und Aluminiumfolie gekühlt. Wenn sich hier Schmutz ansammelt, beeinträchtigt dies die normale Funktion von Freon und verschiedenen Komponenten. Mittlerweile sind auf dem Markt spezielle Kondensator-Reinigungsmittel erhältlich, die direkt nach dem Kauf verwendet werden können. Natürlich kann der Kondensator auch direkt mit Leitungswasser abgespült oder mit einer in Wasser getauchten langborstigen Bürste sauber geschrubbt werden. Reinigung von Luftauslass und Walze Bei Klimaanlagen, die nicht laufen, kann sich an den Luftauslässen und Rollen leicht Schmutz ansammeln, der die Luftauslässe manchmal sogar verstopfen kann. Insbesondere die Rollen haben viele Rillen und Lücken. Wenn sie verstopft sind, beeinträchtigt dies das Luftvolumen und es kann leicht Schimmel entstehen. Um diese beiden Stellen zu reinigen, müssen Sie sie vorsichtig mit einer Bürste schrubben. Auf dem Markt gibt es professionelle transparente Reinigungsabdeckungen für Klimaanlagen. Nach dem Aufsetzen dieser Abdeckung können Sie sie mit einer Hochdruckwasserpistole einfach und gründlich reinigen. Reinigung und Desinfektion von Klimaanlagenheizkörpern Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass die Verschmutzung der Klimaanlage auf den Filter zurückzuführen ist. Selbst wenn sie die Klimaanlage regelmäßig reinigen, reinigen sie daher nur den Filter. Die wahre Quelle der Verschmutzung der Klimaanlage liegt jedoch in der Kernkomponente der Klimaanlage – dem Kühlkörper. Einer von den zuständigen Behörden durchgeführten Untersuchung zu Haushaltsklimaanlagen zufolge überschritt die Gesamtbakterienzahl auf über 80 % der Heizkörper von Klimaanlagen den Grenzwert, und die schwerwiegendsten Fälle übertrafen den Grenzwert um mehr als das Tausendfache. Darüber hinaus konnten auch zahlreiche Staphylococcus aureus, Legionellen, Bacillus, Grippeviren usw. nachgewiesen werden. Daher ist es sehr wichtig, die Heizkörper sorgfältig und gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Es versteht sich von selbst, dass zum Reinigen des Klimaanlagenkühlers der Kauf eines professionellen Klimaanlagendesinfektionsmittels erforderlich ist. Schalten Sie beim Reinigen zuerst die Stromversorgung der Klimaanlage aus, öffnen Sie dann die Oberflächenabdeckung der Klimaanlage, entfernen Sie den Filter und den Luftreinigungsfilter und Sie können den Kühlkörper sehen. Anschließend das Desinfektionsmittel gleichmäßig schütteln und den gesamten Heizkörper in Auf- und Ab-Bewegungen aus ca. 5 cm Entfernung vom Heizkörper besprühen. Warten Sie etwa 15 Minuten, installieren Sie den Filter und lassen Sie dann das Kühlprogramm der Klimaanlage 15–30 Minuten lang laufen, sodass das Abwasser automatisch durch das Abflussrohr abgeleitet wird. Generell sollten Türen und Fenster nach der Desinfektion etwa eine halbe Stunde lang geöffnet bleiben und die Lüftungsfunktion genutzt werden, bis die Desinfektionsmittelrückstände verdunstet sind, bevor das Gerät wieder normal genutzt werden kann. Experten weisen darauf hin, dass die Reinigung von Kühlern von Klimaanlagen eine hochprofessionelle Arbeit ist und möglichst von Fachleuten durchgeführt werden sollte. Bei der Auswahl von Desinfektionsmitteln für Klimaanlagen sollte darauf geachtet werden, Produkte mit den entsprechenden nationalen Sicherheitszertifikaten und Desinfektionsnummern auszuwählen, um die Desinfektions- und Sterilisationswirkung sowie die Gesundheit und Sicherheit der Menschen vollständig zu gewährleisten. Im obigen Artikel haben wir die Bedeutung der Reinigung der Klimaanlage erläutert. Wenn wir die Klimaanlage längere Zeit nicht reinigen, können sehr leicht Probleme mit der Klimaanlage auftreten. Wir benötigen jedoch bestimmte Methoden, um die Klimaanlage zu reinigen, und können dies nicht einfach so tun. Der obige Artikel stellt die richtige Methode zur Reinigung der Klimaanlage ausführlich vor. |
<<: Zeigt „Slip Waist“ eine lumbale Zwischenwirbelverletzung an?
>>: An diesen fünf Orten macht man am ehesten dick
Wenn Menschen eine Erkältung haben, treten häufig...
Viele Menschen wissen nicht, was Progesteron ist....
Bei den meisten aktuellen Hotspots steht der Spor...
Es gibt viele alltägliche Probleme im Leben und w...
Menschen, die häufig Kostümfernsehsendungen sehen...
Mittlerweile gibt es viele Produkte mit ätherisch...
In der heutigen Gesellschaft ist die Mehrheit der...
Manche Menschen leiden unter Rückenschmerzen und ...
Neues Dokonjo Gaeru – Shin Dokonjo Gaeru ■ Öffent...
Fuyanxiao-Kapseln sind ein weit verbreitetes Medi...
Shangri-La – Ideal und Realität der Stadt der Zuk...
Hajataisei Dangaioh - Hajataisei Dangaioh In den ...
Die Attraktivität und Bewertung der 7. Serie von ...
Heutzutage stellen viele Frauen Gesichtsmasken se...
Wasserpest-Ahorn wird auch Wasserpest-Dendrobium ...