Viele Freunde denken vielleicht, dass der Zweck des Sonnenschutzes darin besteht, zu verhindern, dass wir so dunkel werden und weiß zu bleiben, sodass Sonnenschutz nicht so wichtig ist. Diese Ansicht ist völlig falsch, denn der Zweck des Sonnenschutzes besteht nicht nur darin, Bräunung zu verhindern. Der Zweck des Sonnenschutzes besteht darin, unsere Haut und unseren Körper zu schützen. Die Bedeutung des Sonnenschutzes ist sehr groß. Wenn wir nicht auf den Sonnenschutz achten, wird unsere Haut nicht nur dunkler, wir können auch Sonnenbrand und Sonnenflecken bekommen und es kann sogar zu Hauterosionen und brennenden Schmerzen kommen. Deshalb müssen wir weiterhin auf den Sonnenschutz achten. Wenn die Haut übermäßiger ultravioletter Strahlung ausgesetzt ist, werden die Epidermiszellen geschädigt, Tyrosinase aktiviert, die Pigmentsynthese beschleunigt, die Feuchtigkeitsfunktion der Haut zerstört, die Haut ausgetrocknet, die elastischen Fasern in der Dermis beschädigt und feine Linien verursacht. Bei starker Strahlung kann es zudem zu Hautentzündungen und Verbrennungen kommen. In ungewöhnlichen Fällen kann es sich zu pigmentiertem Hautkrebs usw. entwickeln. Sonnenschutz dient also nicht nur dazu, ein Verdunkeln zu verhindern, Sonnenschutz ist sehr wichtig. Damit jeder die Bedeutung von Sonnenschutz noch besser versteht, sind hier einige Dinge, die zeigen, wie schrecklich Sonnenschutz ist: 1. Sonnenbrand Sonnenbrand ist eine akute lokale Entzündungsreaktion, die durch die schlechte Sonnenlichtverträglichkeit der Haut und längere Einwirkung intensiver Sonneneinstrahlung verursacht wird. Das Licht, das diese Krankheit verursacht, ist mittelwelliges ultraviolettes Licht (Wellenlänge 290–320 nm). Sie tritt vor allem im Sommer auf, häufiger bei Menschen, die im Freien arbeiten, und bei Touristen, und kommt eher bei Menschen mit heller Haut vor. Die spezifischen Erscheinungsformen sind: (1) Die Krankheit tritt nach Sonneneinstrahlung auf; (2) Der Grundschaden besteht in der Entstehung großflächiger, klar abgegrenzter Erytheme auf den der Sonne ausgesetzten Hautpartien. In schweren Fällen können Blasen und große Zellen auftreten; (3) Brennender oder stechender Schmerz; (4) Es tritt häufig an freiliegenden Körperteilen auf, wie etwa im Gesicht, am Hals, an den Schultern und an den Gliedmaßen. 2. Sonnenbrand Sonnenbrand ist eine akute, schädigende Reaktion der Haut auf intensive Sonneneinstrahlung. An den exponierten Stellen treten Erytheme, Ödeme und sogar Blasen auf, oft im Spätfrühling und Frühsommer, bevor die Haut gebräunt wird. Nach einem Sonnenbrand kommt es nach intensiver Sonneneinstrahlung rasch zu einer Hautrötung, die individuelle Reaktion kann sehr unterschiedlich sein. Bei manchen Menschen mit heller Haut bilden sich innerhalb weniger Stunden scharlachrote Flecken auf den exponierten Stellen. Die Flecken sind klar abgegrenzt und ödematös, und es können sich Blasen bilden. Die Blasenwände sind gespannt und enthalten eine gelbliche seröse Flüssigkeit. Bei manchen Menschen mit dunkler Haut tritt die Reaktion jedoch manchmal erst bei der nächsten Exposition auf. Im Allgemeinen tritt zuerst ein lokales Hitze- oder Brennengefühl auf, gefolgt von ziehender Haut und brennendem Schmerz. In schweren Fällen können die Betroffenen oft nicht gut schlafen und selbst Kleidung und Laken, die mit ihnen in Berührung kommen, sind unerträglich. In leichten Fällen verschwindet das Erythem innerhalb von 1–2 Tagen allmählich und hinterlässt eine oberflächliche Abschuppung und Pigmentierung. Diffuse Ödeme, die von straffer Schwellung der Haut begleitet werden, halten oft mehrere Tage an, gefolgt von kleieartiger Abschuppung. In schweren Fällen treten auch rote und geschwollene Augenlider, Bindehautstauung, Schüttelfrost, Fieber, Übelkeit und Tachykardie sowie sogar systemische Symptome wie Hitzschlag und Schock auf. Die Genesung dauert etwa eine Woche. Darüber hinaus kann ein akuter Sonnenbrand auch als auslösender Faktor dienen und zur Entstehung, Wiederkehr und Verschlimmerung von Erkrankungen wie Herpes simplex, Lupus erythematodes und Porphyria cutanea tarda führen. Komplikationen: Erythem, Ödeme und Blasenbildung, begleitet von brennenden Schmerzen nach intensiver Sonneneinstrahlung. Nach der akuten Phase entwickelt die Haut allmählich eine Pigmentierung. 3. Schwerer Sonnenbrand verursacht Hauterosion und brennende Schmerzen Letzten Sommer machte die Angestellte Frau Wang mit ihren Freunden Urlaub am Strand. Nachdem Frau Wang einen Tag in der Sonne am Strand verbracht hatte, war ihr Gesicht noch am Abend gerötet, geschwollen, heiß und schmerzte, und am nächsten Tag begann sich die Haut abzuschälen. Um ihre „Schönheit“ bei der Arbeit nicht zu beeinträchtigen, befolgte Frau Wang die in einigen Schönheitsmagazinen beschriebene Methode, „frische Zitronen- und Gurkenscheiben auf das Gesicht aufzutragen, um die Haut aufzuhellen“. Sie ging nachts in den Supermarkt, um Zitronen und Gurken zu kaufen und trug sie auf ihr ganzes Gesicht auf. Als Frau Wang am nächsten Morgen aufstand, schaute sie in den Spiegel und war schockiert: Die mit Zitrone und Gurke eingeriebener Haut hatte sich nicht nur nicht verbessert, sie war sogar noch röter und geschwollen, und es bildeten sich kleine Bläschen, die bei leichter Berührung äußerst schmerzhaft waren. Laut Angaben der Dermatologen werden in der Abteilung jeden Sommer viele Patienten mit Sonnenbrand aufgenommen. Viele von ihnen sind wie Frau Wang, deren Zustand sich durch den Missbrauch von „Hautpflegeprodukten“ verschlimmert. Direktor Lu sagte, dass der menschliche Körper eine gewisse Toleranz gegenüber Sonnenlicht habe. Bei übermäßiger Einwirkung von ultravioletter Strahlung würden die Zellen der Hornschicht der Haut nekrotisch werden und Entzündungsmediatoren freisetzen, was zu einer Erweiterung der Blutgefäße in der Haut des Körpers und zu Gewebeödemen führen würde, was zu Entzündungssymptomen wie Rötung, Schwellung und Fieber der Haut nach einem Sonnenbrand führen würde. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt Zitrone und Gurke wie Miss Wang verwenden, Das Auftragen von Substanzen mit einem zu sauren oder zu alkalischen pH-Wert im Gesicht reizt die bereits verletzte Haut zusätzlich und verstärkt die Entzündung. Im Allgemeinen zeigt die Haut 2-6 Stunden nach übermäßiger Sonneneinstrahlung Entzündungssymptome. Diese Symptome erreichen innerhalb von 24 Stunden ihren Höhepunkt. Zu den leichten Symptomen zählen Hautödeme, Juckreiz, Erythem und Blasenbildung. Zu den schweren Symptomen zählen Hauterosion, brennende Schmerzen und sogar Fieber. Leichte Sonnenbrandsymptome heilen normalerweise innerhalb von 1–2 Tagen ab, während es bei schwerwiegenderen Symptomen etwa eine Woche dauern kann. Oben haben wir erklärt, was Sonnenschutz ist. Wir haben oft ein Missverständnis über Sonnenschutz, das heißt, wir denken, der Zweck des Sonnenschutzes sei es, das Bräunen zu verhindern. Tatsächlich ist die Wirkung des Sonnenschutzes sehr groß. Sonnenschutz kann nicht nur unsere Haut, sondern auch unseren Körper schützen. Der obige Artikel stellt die Bedeutung des Sonnenschutzes im Detail vor. |
>>: Warum muss ich dauernd husten und habe Schleim?
"Matthew the Rabbit": Der Alltag dreier...
Windpocken sind heutzutage eine sehr verbreitete ...
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...
Heutzutage steigt der Lebensstandard immer mehr. ...
Langfristiges Rauchen von Männern und Luftverschm...
Heutzutage hat sich das materielle Leben der Mens...
Der Nährwert von Coix-Samen ist anerkannt. Er kan...
Hoher Blutzucker ist ein häufiges Leiden in unser...
Wenn die Poren der Haut vergrößert sind, hat dies...
Wir alle wissen, dass Schlafmangel dem menschlich...
Es gibt einen Grund, oft zu weinen. Denn nach ein...
Jeder kennt routinemäßige Urinuntersuchungen. Rou...
Wir haben schon viel über Soda gehört. Soda ist e...
Manche Leute sagen, dass langes Aufbleiben zu plö...
Aufruf und Bewertung von „LaLaLaLaLaChan Uchu Ni ...