Nach dem Toilettengang sollten Sie den Toilettendeckel schließen und dann spülen. Dadurch können Sie verhindern, dass die Bakterien in der Toilette durch den durch die Spülung erzeugten Zyklon in die Luft gespült werden. So können Sie verhindern, dass die Bakterien auf Alltagsgegenstände wie Zahnbürsten und Handtücher fallen und Krankheiten verbreiten. Das klingt auf den ersten Blick vernünftig, aber wenn man genau darüber nachdenkt, konzentrieren sich alle Bakterien in der Toilette, wenn der Toilettendeckel geschlossen ist. Wären dann die Bakterien auf dem Toilettensitz nicht zahlreicher und ansteckender? Lassen Sie uns heute mit dieser Frage darüber nachdenken. Ist es besser, den Toilettendeckel beim Spülen zu öffnen oder zu schließen? Beim Spülen führt das Öffnen des Toilettendeckels dazu, dass Bakterien auf die täglichen Notwendigkeiten fallen Wenn die Toilettenspülung betätigt wird, sehen wir als erstes, dass sich im Wasser ein Wirbel bildet. Durch den Aufprall des Wassers bildet sich außerdem ein Zyklon, der das Gas in der Toilette in die Luft spült. Dabei ist es unvermeidlich, dass Bakterien in die Luft gewirbelt werden. Experimente haben gezeigt, dass dieser Zyklon pathogene Bakterien in der Toilette tatsächlich bis zu einer Höhe von 6 Metern wegspülen kann, so dass sie in der Luft schweben oder sich an Gegenständen des täglichen Bedarfs in der Nähe der Toilette festsetzen. Angesichts dieser Gesundheitskiller, die aus der Toilette „herausgespült“ werden, sollten wir tatsächlich wachsam sein. Denn die meisten Bakterien, die in der Toilette verbleiben, stammen aus der Speiseröhre und dem Darm. Obwohl sie nicht durch die Luft übertragen werden können, können sie, wenn sie auf Alltagsgegenstände wie Zahnbürsten und Handtücher fallen und nicht rechtzeitig gereinigt werden, nach der Benutzung Infektionskrankheiten verursachen. Beim Spülen wird der Toilettendeckel geschlossen und Bakterien sammeln sich auf dem Toilettensitz Da bekannt ist, dass beim Spülen bei geöffnetem Toilettendeckel Bakterien in die Luft gespült werden können, meinen viele Menschen, dass das bloße Schließen des Toilettendeckels Krankheitserreger im Keim ersticken könne. Kann die Isolierung von Keimen in der Toilette den Menschen wirklich dabei helfen, den Kontakt mit ihnen zu vermeiden? Tatsächlich wird durch das Spülen mit geschlossenem Deckel theoretisch ein Isolationseffekt erzielt, und der Deckel kann auch dabei helfen, den Geruch in der Toilette zu isolieren. Wir können jedoch nicht leugnen, dass beim Spülen der Toilette bei geschlossenem Toilettendeckel die Bakterien durch die Wirkung des Zyklons immer noch in der Toilette schweben und sich leicht am Rand des Toilettenrings und des Toilettendeckels festsetzen können. Wenn die Leute dann das nächste Mal den Toilettendeckel öffnen, sind sie ebenfalls den Bakterien ausgesetzt und können sich infizieren. Es besteht ein Kontaktrisiko, egal ob bedeckt oder nicht. Auf Hygiene zu achten ist der Schlüssel zur Krankheitsvorbeugung. Meiner Meinung nach kann die Tatsache, ob die Toilette abgedeckt ist oder nicht, den Kontakt mit Bakterien nicht verhindern. Ist es also unvermeidlich, dass sich Menschen mit Bakterien infizieren? Eigentlich nicht. Solange die Menschen im Alltag auf Hygiene achten und die Toilette regelmäßig und wie vorgeschrieben reinigen, ist es ein Kinderspiel, die Sicherheitsrisiken durch Bakterien in der Toilette zu beseitigen. Bei der Krankheitsvorbeugung sollten die Menschen zunächst auf die persönliche Hygiene achten, denn unhygienisches Verhalten erhöht die Ansteckungsgefahr. Durch das Waschen der Hände vor dem Essen und nach dem Toilettengang können die meisten pathogenen Bakterien abgetötet werden und bakterielle Infektionen können vermieden werden. Zweitens ist auch die regelmäßige Reinigung der Toilette und des Toilettensitzes ein notwendiger Schritt. Warten Sie mit der Reinigung der Toilette nicht, bis sich gelbe Flecken bilden und konzentrieren Sie sich bei der Reinigung auf die vorhandenen Bakterien an der Verbindung zwischen Toilettenabfluss und Innenrand. Die Toilette sollte von oben nach unten gebürstet werden. Beim Bürsten der Fugen am Innenrand der Toilette hält man die Bürste am besten in einem 45-Grad-Winkel und bürstet waagerecht in eine Richtung. Die schmutzigsten Abflüsse sollten kreisend geschrubbt werden. Gehen Sie dabei jedoch vorsichtig vor und wenden Sie nicht zu viel Kraft an, damit Ihnen kein Schmutzwasser auf den Körper spritzt. Am besten reinigen Sie den Toilettensitz alle drei Tage mit Seifenlauge. Wenn in der Familie jemand an einer Harnwegsinfektion leidet, desinfizieren und sterilisieren Sie ihn am besten mit einem Haushaltsdesinfektionsmittel. Wischen Sie die Außenseite des Hocksitzes am besten mit einem in verdünntes Haushaltsdesinfektionsmittel getauchten Lappen ab. Und die Spültaste wischen Sie am besten jeden Tag ab. Abschließend möchte ich alle daran erinnern, dass es bei der Vorbeugung bakterieller Infektionen nicht darum geht, „abzudecken oder nicht abzudecken“. Wenn wir uns darauf konzentrieren, Bakterien auf dem Toilettendeckel zu isolieren, ist dies eigentlich ein oberflächlicher Ansatz. Da es mittlerweile eine Tatsache zu sein scheint, dass sich in Toiletten verschiedene Arten von Bakterien befinden, sollten wir, wenn wir uns vor dem Kontakt mit Bakterien schützen möchten, zunächst auf unsere eigene Sauberkeit achten. Darüber hinaus ist die regelmäßige Reinigung der Toilette auch ein grundlegendes Mittel zur Krankheitsvorbeugung. |
<<: Absorbiert Ananasschale Formaldehyd?
>>: Kann Ingwer das Haarwachstum fördern?
Manche Menschen haben eine schlechte Sehkraft und...
Die Häufigkeit von zervikaler Spondylose ist in d...
Die Lungenkapazität wird im Allgemeinen verwendet...
Für viele Mütter, die im Sommer entbinden, ist di...
Das meiste Fett von übergewichtigen Menschen samm...
Mundgeruch ist eine Erkrankung der Mundhöhle. Es ...
Alanin-Aminotransferase kommt in der Leber, im He...
Ich glaube, viele Leute haben schon vom Trinken v...
Normalerweise werden fettiger Haarausfall durch e...
Schwindel ist eine weit verbreitete und im Leben ...
Die Gesichtsverschlankung ist eine Maßnahme, der ...
Strange Dawn: Eine Geschichte, in der eine andere...
Fußpilz kann zahlreiche Komplikationen verursache...
Die Einnahme von Vitamin C-Brausetabletten kann d...
Es gibt viele Arten von Krankheiten, die in Betra...