Ein Leitfaden zu den häufigsten Medikamenten, die Sie im heißen Sommer benötigen

Ein Leitfaden zu den häufigsten Medikamenten, die Sie im heißen Sommer benötigen

1. Wunderheilmittel gegen Hitzschlag: Huoxiang Zhengqi-Wasser

Es hat die Wirkung, äußere Krankheitserreger zu vertreiben, Feuchtigkeit zu beseitigen und Qi zu fördern. Wird bei Magen-Darm-Beschwerden oder Erkältungskrankheiten durch Hitzschlag im Sommer angewendet. Beispielsweise verspüren Menschen bei heißem und feuchtem Wetter nach einem Regenschauer oder an langen „Saunatagen“ Übelkeit, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfall, wofür Huoxiang Zhengqi besonders gut geeignet ist.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Magen-Darm-Erkältungen verwendet, die durch starke Kälte und Feuchtigkeit im Körper sowie äußere Wind-Kälte-Übel verursacht werden. Aufgrund des häufigen Wechsels zwischen heiß und kalt weist eine Erkältung die Merkmale einer Mischung aus Kälte und Hitze auf, die meisten Patienten verspüren jedoch keine Magen-Darm-Symptome wie Übelkeit und Erbrechen. Wenn man sich bei der Behandlung ausschließlich auf das Trinken von Huoxiang Zhengqi-Wasser verlässt, kann die Erkältung „für lange Zeit unheilbar“ sein.

2. Ein Muss bei Reisekrankheit: Ren Dan

Es hat eine blähende und magenstärkende Wirkung. Es hat eine präzise Wirkung, ist günstig, leicht einzunehmen und sehr sicher. Es ist ein gutes hitzelinderndes Medikament bei heißem Wetter. Es kann sommerliche Verdauungsstörungen, Übelkeit und Erbrechen, Reisekrankheit, Seekrankheit, leichten Hitzschlag, Trunkenheit und Völlegefühl und andere Probleme lindern.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung: Das Arzneimittel enthält Kampfer, der bis zu einem gewissen Grad giftig ist. Häufiger Konsum von Ren Dan kann leicht zu Leber- und Nierenschäden führen, daher darf es nicht missbraucht werden. Wenn sich die Symptome eines Hitzschlags nach eintägiger Einnahme des Arzneimittels nicht bessern, sollten Sie zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Kinder und ältere Menschen müssen das Arzneimittel unter ärztlicher Aufsicht einnehmen, schwangere Frauen sollten es nicht einnehmen.

3. Geheimrezept zur Erfrischung des Geistes: Fengyoujing

Kühlend, schmerzstillend, blähungsstillend und juckreizstillend. Im Sommer kommt es häufig zu Mückenangriffen. Fengyoujing kann den Juckreiz bis zu einem gewissen Grad lindern. Wenn Sie unter Reisekrankheit oder Seekrankheit leiden oder eine Erkältung und Kopfschmerzen haben, tragen Sie eine kleine Menge auf Ihre Schläfen auf, um die Symptome zu lindern.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung: Fengyoujing enthält Inhaltsstoffe wie Kampfer, die flüchtig sind und die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen. Die Anwendung von Fengyoujing bei Neugeborenen kann außerdem Gelbsucht, Krämpfe usw. hervorrufen. Bei der Anwendung unter Schweißausbrüchen werden diese Inhaltsstoffe vom menschlichen Körper über die Schweißdrüsen aufgenommen und können leicht Allergien auslösen.

4. Das ewige Wundermittel: Isatis-Wurzelgranulat

Leitet Hitze ab, entgiftet, kühlt das Blut und lindert Halsschmerzen. Wird bei Halsschmerzen und trockenem Oropharynx verwendet, die durch übermäßige Hitze in Lunge und Magen verursacht werden. Als weit verbreitetes und preisgünstiges rezeptfreies Arzneimittel ist die Isatis-Wurzel den Menschen „nur allzu vertraut“. Sie wird zur Behandlung von Erkältungen, Virusinfektionen sowie zur Vorbeugung und Behandlung bei Epidemien von Infektionskrankheiten eingesetzt.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung: Es ist von Natur aus bitter und kalt. Es ist nicht geeignet für Erkältungen durch Wind und Kälte oder für Menschen, die schwach sind und Angst vor Kälte haben. Bei blinder Anwendung wird es „den gegenteiligen Effekt heilen“ und so den Zustand verschlimmern. Nimmt ein gesunder Mensch zu viel Isatis-Wurzel ein, führt dies zu Schäden an Milz und Magen und kann leicht zu Erkrankungen führen.

5. Unverzichtbar bei Durchfall: Berberin

Es kann Hitze und Feuchtigkeit beseitigen, die Qi-Zirkulation fördern, Schmerzen lindern und Ruhr und Durchfall stoppen. Es ist eines der bekanntesten, kostengünstigsten, einfach einzunehmenden und bequemsten Medikamente zur Behandlung von Durchfall. Der Sommer ist die Hauptsaison für Durchfall und viele Menschen denken zuerst daran, wenn sie Durchfall haben.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung: Berberinhydrochlorid wird nach oraler Verabreichung schlecht absorbiert und fast alle seine Bestandteile verbleiben im Magen-Darm-Trakt. Es ist besonders wirksam bei entzündlichen Erkrankungen des Verdauungstrakts wie Gastroenteritis und bakterieller Ruhr. Es hat keine Wirkung auf nicht-infektiösen Durchfall und Bauchschmerzen, wie etwa Magen-Darm-Störungen, Reizdarmsyndrom, allergische Enteritis und psychogenen Durchfall.

6. Der „Geruch“ eines bösen Jungen: Yunnan Baiyao

Es kann die Durchblutung fördern, Schmerzen lindern, entgiften und Schwellungen reduzieren. Es wird häufig zur Behandlung von Verletzungen durch Stürze, Blutstau, Schwellungen und Schmerzen, Bluthusten, blutigem Stuhl und Hautinfektionen verwendet. Der Legende nach ist es für ritterliche Männer in der Welt der Kampfkünste ein unverzichtbarer Gegenstand, um das Böse zu bekämpfen und das Gute zu beschützen; auf einem Schlachtfeld voller Kugeln und Gewehre ist es ein lebensrettendes Elixier, das Soldaten wieder zum Leben erweckt.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung: Yunnan Baiyao sollte nicht direkt auf die Wunde gestreut werden, um die Blutung zu stoppen. Dies führt häufig zu einer Wundinfektion. Seine blutstillende Wirkung muss nach oraler Verabreichung durch eine Reihe komplexer physiologischer Prozesse im Körper erreicht werden, und der Zweck der Blutstillung kann nicht erreicht werden, indem man sich lediglich darauf verlässt, dass das Pulver direkt auf die Wundblutgefäße einwirkt.

Im Sommer sollten Sie wissen, wie Sie Arzneimittel bei der Einnahme aufbewahren müssen.

Verschiedene Medikamente haben unterschiedliche „Umweltfeinde“. Luft, Temperatur, Feuchtigkeit, ultraviolette Strahlen, Verpackungsbehälter, Insekten und Mikroorganismen sind die wichtigsten „Unruhestifter“.

Tablets: am meisten Angst vor Feuchtigkeit

Tabletten enthalten Hilfsstoffe wie Stärke, die leicht Feuchtigkeit aufnehmen und zu Fragmentierung, Zerfließen und Verkleben führen können. Durch die Aufnahme von Feuchtigkeit werden überzogene Tabletten fleckig, verfärben sich und quellen sogar auf und schimmeln, was nicht nur die Wirksamkeit des Arzneimittels stark verringert, sondern manchmal auch toxische Nebenwirkungen verursacht. Beispielsweise zersetzt sich Aspirin nach Aufnahme von Feuchtigkeit in Salicylsäure und Essigsäure. Es hat eine hohe Säurekonzentration. Verdorbene Medikamente verströmen einen Essigsäuregeruch, der den Magen-Darm-Trakt stark reizt und Magenschleimhautblutungen verursachen kann. Weitere Produkte, die leicht durch Feuchtigkeit beeinträchtigt werden, sind Hefetabletten, Calciumgluconat, Kapseln usw.

Empfehlung: In einem verschlossenen Behälter aufbewahren und den Deckel nach jedem Gebrauch fest verschließen. Wenn die Umgebung feucht ist, können Sie die Flaschenöffnung mit einem Korken verschließen. Während der Regenzeit im Süden sollten Sie zur Entfeuchtung eine Klimaanlage, Trockenmittel usw. verwenden.

Vitamine: am meisten Angst vor Licht

Westliche Medikamente sind im Grunde chemische Präparate. Die ultravioletten Strahlen des Sonnenlichts beschleunigen ihren Zerfall und verringern ihre Wirksamkeit. So nimmt beispielsweise die Wirksamkeit von häufig verwendetem Vitamin C und Lebertran ab, wenn sie Licht ausgesetzt werden. Nitroglycerin als Notfallmedikament für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Patienten verliert seine Wirksamkeit und verzögert den Krankheitsverlauf, wenn es nicht vor Licht und Hitze geschützt gelagert wird. Dasselbe gilt für Antibiotika und injizierbare Medikamente.

Empfehlung: Diese Arzneimittel müssen lichtgeschützt gelagert werden und die Lagerung an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung wie z. B. Fensterbänken sollte vermieden werden.

Kapseln: am meisten Angst vor Hitze

Studien haben ergeben, dass die chemische Reaktion von Medikamenten mit steigender Temperatur schneller abläuft. Bei jedem Temperaturanstieg um 10 °C erhöht sich die chemische Reaktionsrate um das Zwei- bis Vierfache. Kapseln werden beim Erhitzen weich und verkleben; Augentropfen bilden Flocken, Schimmel, Kristalle usw.; Körnchen werden beim Erhitzen leicht klebrig, verklumpen und werden von Insekten befallen; Zäpfchen werden meist in den Anus und die Vagina eingeführt und bei einer menschlichen Körpertemperatur von 37 °C allmählich absorbiert und unterliegen im heißen Sommer leicht qualitativen Veränderungen; einige spezielle Medikamente wie Insulin und Immunglobulin G sollten im Kühlschrank bei 2 °C–10 °C gelagert werden.

Empfehlung: Wärmeempfindliche Arzneimittel sollten streng nach den Lagerungsbedingungen auf der Packungsbeilage gelagert werden. Mit Raumtemperatur ist im Allgemeinen 10–30 °C gemeint, an einem kühlen Ort nicht mehr als 20 °C und an einem kalten Ort 2–10 °C. Wenn das Arzneimittel seine Farbe oder Form verändert, nehmen Sie es nicht mehr ein. Zäpfchen können jedoch verwendet werden, wenn sie bei hohen Temperaturen aufgeweicht und im Kühlschrank aufbewahrt werden.


Sirup: Am meisten Angst vor Kälte

Wenn Sie den Sirup in den Kühlschrank stellen, setzt er sich ab und kristallisiert, was zu einer ungleichmäßigen Arzneimittelkonzentration, einer ungenauen Dosierung bei der Einnahme und einer Beeinträchtigung der Wirksamkeit führt. Handelt es sich um eine äußerlich anzuwendende Hautcreme, führt eine zu niedrige Temperatur zur Schichtung der Matrix und beeinträchtigt die Wirksamkeit des Arzneimittels.

Empfehlung: Diese Arzneimittel können bei Raumtemperatur gelagert werden. Decken Sie den geöffneten Sirup unbedingt mit einem Deckel ab, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Nehmen Sie nur so viel wie nötig und gießen Sie es aus, gießen Sie es nicht zurück.

Traditionelle Chinesische Medizin: Am meisten Angst vor Insekten

Traditionelle Chinesische Medizin gibt es meist in Form von Pasten, Pillen, Tabletten und Pulver. Bei der Herstellung dieser Arzneimittel wird häufig Honig zugesetzt, sodass sie für Insekten besonders attraktiv sind.

Empfehlung: Lagern Sie die Produkte gemäß den Anweisungen Ihres Arztes und achten Sie darauf, dass sie feuchtigkeits- und schimmelresistent sind. Wenn der Kühlschrank keine Feuchtigkeitsregulierungsfunktion hat, ist er nicht für die Lagerung chinesischer Arzneimittel geeignet.

<<:  Ich bin müde, sobald ich zur Arbeit komme. Eine Selbsthilfe-Notiz für alle, die um 9 Uhr ihren Schlaf nachholen

>>:  Maispulver

Artikel empfehlen

Kann man Rohrkolben essen?

Viele Menschen wissen nicht, was Rohrkolben ist. ...

Rauchen tötet schneller.

Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet das Ra...

Ist Hepatitis A ansteckend? Wie erfolgt die Übertragung?

Hepatitis A ist eine weit verbreitete Infektionsk...

Was tun bei Migräne aufgrund einer Erkältung?

Wenn Sie bei einer Erkältung Kopfschmerzen bekomm...

Was sind die 100 magischen Anwendungen von Fengyoujing?

Fengyoujing, auch bekannt als Qingliangyou, ist e...

Was verursacht das Minier-Syndrom?

Das Minier-Syndrom ist eine relativ häufige Erkra...

Symptome einer neurogenen Gesichtslähmung

Viele Menschen stellen fest, dass ihr Körper beim...

Kann ich mein Gesicht mit Salzwasser waschen?

Wir stehen in unserem Leben unter großem Druck un...

Gibt es Parasiten bei Schnecken?

Schnecken sind in unserem täglichen Leben weit ve...

So schlagen Sie die Butter, damit sie nicht schmilzt

Viele Leute backen gerne, aber beim Backen müssen...

Wissen Sie, was Bio-Lebensmittel sind?

Mit der Entwicklung der Ernährungsvielfalt wurden...

Bösartiger Tumor an der Niere: Das müssen Sie wissen

Die Nieren spielen im menschlichen Körper eine äu...

Ist eine Ösophagoskopie schmerzhaft?

Bei der Ösophagoskopie handelt es sich um eine Un...