Bei schweren Erkrankungen der inneren Organe, wie Tumoren oder Organnekrosen, oder wenn ein Organersatz erforderlich ist, ist eine Operation erforderlich, da chirurgische Eingriffe sehr schmerzhaft sind und während der Operation eine Anästhesie erforderlich ist. Im Allgemeinen ist die Anästhesie eine Lokalanästhesie, aber in einigen besonderen Situationen ist auch eine Vollnarkose erforderlich. Gibt es also Risiken bei der Vollnarkose bei Operationen? Lassen Sie es uns im Folgenden ausführlich vorstellen. Jeder chirurgische Eingriff ist, sofern er invasiv ist, mit Risiken verbunden, und Operationen unter Vollnarkose bilden hier keine Ausnahme. Zu den Hauptrisiken einer Operation unter Vollnarkose zählen derzeit Allergien des Patienten gegen Anästhetika, Unfähigkeit, nach der Operation aufzuwachen oder lange Zeit zum Aufwachen nach der Operation, mögliche Auswirkungen der Anästhetika auf das Gehirn des Patienten und andere unvorhersehbare Risiken. Es wird empfohlen, dass Sie dies sorgfältig abwägen, bevor Sie eine Entscheidung treffen, und darauf achten, in normalen Zeiten aktiv mit dem Arzt zusammenzuarbeiten. Nach einer Vollnarkose sollten Sie auf folgende Situationen achten: (1) Um die Atemwege freizuhalten, sollten alle Patienten nach einer Vollnarkose flach und ohne Kissen liegen. Nach Operationen unter Vollnarkose kommt es häufig zu Erbrechen. Sie sollten Ihren Kopf zur Seite neigen und Erbrochenes rechtzeitig aus Ihrem Mund entfernen, um eine Aspiration zu vermeiden. (2) Nach der Rückkehr auf die Station sollte der Patient Sauerstoff über eine Nasenbrille oder Maske erhalten, um das Auftreten einer Hypoxämie zu verhindern. (3) Setzen Sie die routinemäßige EKG-Überwachung fort. Kommt es während der Operation zu übermäßigen Blutungen, kann es nach der Operation zu Hypotonie kommen. Zusätzlich muss die Sauerstoffsättigung kontinuierlich überwacht werden. Eine Sauerstoffsättigung von weniger als 90 % deutet auf Hypoxie hin und es müssen die diensthabende Krankenschwester und der diensthabende Arzt gerufen werden, da sich die Rettung sonst verzögert. Mögliche Ursachen für eine Verlegung der oberen Atemwege sind Nachwirkungen von Narkosemitteln, Kehlkopfkrämpfe, Kehlkopfödeme oder eine Blockierung von Atemwegssekreten usw. Sie können auch mit der Operation selbst zusammenhängen. Halsoperationen wie Schilddrüsenoperationen und peritracheale Operationen können wiederkehrende Kehlkopfnervenschäden oder lokale Blutungen verursachen, die die Luftröhre zusammendrücken und Atembeschwerden verursachen, manchmal begleitet von Kehlkopfgeräuschen. (4) Schmerzen in der Einschnittstelle oder eine Stimulation durch den während der Operation eingeführten Katheter können zu postoperativem Bluthochdruck führen. Eine wirksame postoperative Analgesie und symptomatische Behandlung sind notwendig. (5) Sonstiges: Heiserkeit, Halsschmerzen, Muskelschmerzen, Herzinfarkt, Lungenentzündung und Lungenembolie können auftreten. Um die perioperative Sicherheit zu verbessern, ist eine Überwachung über mehrere Stunden oder Tage nach der Operation erforderlich. (6) Korrekter Einsatz der postoperativen Analgesiepumpe. |
<<: Ich habe viele kleine Pickel im Gesicht
>>: Ich habe kleine Pickel am Körper und im Gesicht
Umfassende Bewertung und Empfehlung von „Hell Tea...
Diese Lebewesen sind alle Weichtiere und leben im...
Wenn ein Patient im Krankenhaus untersucht wird u...
Es ist bekannt, dass Ibuprofen Fieber senken kann...
Industrielle Reinigungsmittel werden häufig verwe...
„Für mich, der dich liebte“ – Eine bewegende Lieb...
Die Attraktivität und Kritiken von „Muteki no Jic...
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technolo...
Nach der Geburt müssen Frauen ihre Babys eine Zei...
Gallensteine sind eine häufige klinische Erkran...
Die Leber selbst ist das größte Entgiftungsorgan ...
Viele Menschen verspüren beim Toilettengang oft e...
Seepferdchen sind relativ häufig vorkommende klei...
Um schöner zu werden, haben viele Frauen viele Mö...
Wenn das Baby relativ jung ist, kann es völlig un...