Bei Festen oder gesellschaftlichen Zusammenkünften muss jeder trinken. Auch bei diesen Gelegenheiten ist maßvoller Alkoholkonsum erforderlich, doch wenn die Leute fröhlich sind, vergessen sie manchmal die Regeln, was dazu führt, dass sie bei Festen übermäßig trinken und betrunken werden. Weil sich der Körper im betrunkenen Zustand müde anfühlt und die Nerven angespannt sind, löst dies häufig Schlafbedürfnis aus. Hat das Schlafen nach Alkoholkonsum körperliche Auswirkungen? Ist es gut, nach dem Trinken zu schlafen? Gehen Sie nicht unmittelbar nach dem Trinken ins Bett. Nach dem Trinken von Alkohol hat dieser eine direkte lähmende und entspannende Wirkung auf die Muskeln der oberen Atemwege. Dadurch kommt es zu wiederholten Kollaps und Blockaden der ursprünglich engen Atemwege, die Nasenschleimhaut wird verstopft und geschwollen und es kommt häufig zu Schlafapnoe. Wie entsteht eine alkoholische Lebererkrankung? Das erkennt man schon am Namen. Alkohol wird von der Leber verdaut. Wenn Sie sofort schlafen gehen, verlangsamt sich der Stoffwechsel des Körpers, was nicht gut für die Leber ist und das Risiko einer alkoholbedingten Lebererkrankung erhöht. Es wird empfohlen, das Gesicht nach dem Trinken mit kaltem Wasser zu waschen und sich dann eine Weile hinzusetzen und auszuruhen. Wenn Sie zu viel trinken, lassen Sie Ihren Partner nicht auf natürliche Weise einschlafen. Wenn Sie eine schwere Alkoholvergiftung haben, wachen Sie möglicherweise nicht aus dem Schlaf auf. In diesem Fall sollten Familienmitglieder an Ihrer Seite bleiben, den Betrunkenen alle zwei Stunden wecken und ihm etwas abgekochtes Wasser geben, bis er völlig nüchtern ist. Was ist die beste Schlafposition nach dem Trinken? 1. Flach liegen Es besteht die Gefahr, dass Erbrochenes in die Luftröhre zurückfließt und in leichten Fällen eine Aspirationspneumonie und in schweren Fällen eine Obstruktion der Luftröhre und den Tod durch Ersticken verursacht. 2. Liegend Dies führt zu einer Blockierung der Mund- und Nasenatmung sowie zu einer Kompression des Brust- und Bauchraums, was die Atmung weiter einschränkt und zu Hypoxie im Körper und einer Verschlimmerung des Komas führt. 3. Sitz Menschen, die stark betrunken sind, neigen zu Hypotonie. Sitzen fördert weder die Blutversorgung des Gehirns noch den Blutrückfluss in den Unterkörper, was die Blutversorgung wichtiger Organe wie Herz, Gehirn und Nieren weiter verringert und sogar zu einem Schock führen kann. Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie nach dem Trinken schlafen möchten, besteht die richtige Vorgehensweise darin, Krawatte und Gürtel der betrunkenen Person zu lösen und ihr Kinn anzuheben. Legen Sie den Kopf in den Nacken, achten Sie auf freie Atmung und legen Sie sich auf die Seite, um ein Wiedererbrechen des Erbrochenen zu verhindern. Was ist beim Schlafen nach dem Trinken zu beachten? 1. Wenn Sie nach einem Rausch immer noch ein Kissen mit der gleichen Höhe wie vorher oder sogar höher als gewöhnlich verwenden, kann dies Ihre Atemwege blockieren und Schnarchen verursachen. Schnarchen ist kein großes Problem, aber es bedeutet, dass die Atemwege blockiert sind und Erstickungsgefahr besteht. Seien Sie also wachsam. 2. Familienmitglieder sollten für den Betrunkenen ein niedriges Kissen wählen und ihn flach liegen lassen. Dadurch können die Atemwege freier gehalten und das Erstickungsrisiko verringert werden. 3. Wenn die andere Person bereits betrunken und bewusstlos ist, muss sich jemand um sie kümmern, um zu verhindern, dass die betrunkene Person plötzlich erbricht, da das Erbrochene sonst in die Lunge gelangen und Erstickungsgefahr bestehen könnte. 4. Viele Menschen schlafen nach der Rückkehr nach Hause gerne auf dem Sofa. Dies ist eine sehr gefährliche Art zu schlafen. Der Körper sinkt tief in das Sofa ein, was höchstwahrscheinlich zum Ersticken führt. 5. Bei übermäßigem Alkoholkonsum wird die Temperaturregulierung des Körpers gestört, der Wärmeverlust nimmt zu und man kann leicht frieren. Sie sollten sich zu dieser Zeit warm halten, aber nicht mit einer Heizdecke schlafen, insbesondere wenn Sie an Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen wie Bluthochdruck und koronarer Herzkrankheit leiden. 6. Nach dem Trinken erweitern sich die Blutgefäße, Herzfrequenz und Stoffwechsel beschleunigen sich, der Blutdruck steigt und es können leicht Krankheiten wie Herzinfarkt und Angina Pectoris auftreten. 7. Wenn Ihnen kalt ist, können Sie eine Daunendecke oder eine Wärmflasche verwenden, um sich warm zu halten, und mehr heißes Wasser trinken. Die Temperatur sollte jedoch nicht zu hoch sein, um Verbrennungen zu vermeiden. 8. Trinken Sie nach dem Trinken nicht zu viel Kaffee, um eine Verschlimmerung der Dehydrierung zu vermeiden. 9. Trinken Sie keinen starken Tee, da dieser das Herz übermäßig erregt und die Nieren schädigt. 10. Trinken Sie keine Limonade, da der Körper sonst schneller Alkohol aufnimmt. Das ist schlecht für die Leber und kann außerdem eine akute Gastritis auslösen. 11. Nehmen Sie insbesondere keine Medikamente ein, wenn Sie betrunken sind. Alkohol reagiert chemisch mit den meisten Medikamenten und es entstehen giftige Substanzen. Insbesondere die Einnahme von fiebersenkenden Mitteln sollte vermieden werden, da sonst durch das darin enthaltene Hydroxyphenylacetamid giftige Substanzen entstehen, die eine Leberentzündung oder sogar bleibende Schäden hervorrufen können. Bei einer notwendigen Einnahme empfiehlt es sich, Ibuprofen am nächsten Morgen 1 Stunde vorher einzunehmen. Darüber hinaus sollten Sie am besten keine Cephalosporin-Antibiotika, blutzuckersenkende Medikamente, Antihypertensiva usw. einnehmen. 12. Nach dem Alkoholkonsum zu duschen macht Sie nicht nur nicht nüchtern, sondern kann sogar noch schlimmere Schäden verursachen. Weder kaltes noch heißes Wasser ist geeignet. Bei einem heißen Bad oder einem Saunagang kann es leicht dazu kommen, dass sich die Hitze im Körper staut und nicht mehr abtransportiert wird. Dies verschlimmert den Trunkenheitszustand und kann zu starkem Erbrechen und sogar zur Ohnmacht führen. Eine kalte Dusche macht nicht nur nicht nüchtern, sondern macht es der Leber auch unmöglich, den im Blut verbrauchten Zucker wieder aufzufüllen. Außerdem stimuliert das kalte Wasser die Blutgefäße und verengt sie, was zu Gefäßrupturen, Erkältungen usw. führen kann. |
<<: CT-Manifestationen der ankylosierenden Spondylitis
Mücken sind sehr lästige kleine Insekten. Der Tex...
Harnverhalt ist eine häufige klinische Erkrankung...
Bakterielle und virale Infektionen sind wichtige ...
Was sollten Sie tun, wenn Sie bei Routineuntersuc...
Maca ist tatsächlich sehr gesundheitsfördernd, da...
Sabbern im Schlaf sieht hässlich aus und es ist p...
Jeder liebt Schönheit. Viele Menschen stellen fes...
Jeder hofft, dass sein Körper nicht von Krankheit...
Viele Menschen, die gerne Outdoor-Sport treiben, ...
„Lupin der Dritte: Wanderer Money Wars“: Lupins n...
Wenn Menschen emotional nervös sind, neigen ihre ...
Sugarbunnies Fleur Unveröffentlichte Version – Su...
Viele Menschen bekommen Akne auf der Stirn, beson...
Im Leben können viele Menschen nicht zwischen gro...
Tinnitus tritt hauptsächlich als Symptom einer du...