Vorsichtsmaßnahmen bei der Flucht im Brandfall

Vorsichtsmaßnahmen bei der Flucht im Brandfall

Es gibt viele Faktoren, die Brände verursachen, aber in der modernen Gesellschaft sterben viele Menschen bei Bränden, deshalb sollte jeder auf Brände achten. Bei der Flucht aus einem Brandfall sollten Sie die richtige Fluchtmethode beherrschen, um die Erfolgsquote der Flucht wirksam zu verbessern. Denn der dichte Nebel, der nach einem Brand entsteht, kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Luftröhre einer Person haben und sogar dazu führen, dass die Person ins Koma fällt. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind also bei der Flucht nach einem Brand zu treffen?

1. Vorsichtsmaßnahmen für die Feuerflucht

1.1. Vergessen Sie vor Panik nicht, die Polizei zu rufen. Nach dem Betreten eines Hochhauses sollten Sie auf die Durchgänge, Alarme und den Standort der Feuerlöscher achten. Wenn ein Feuer ausbricht, drücken Sie sofort den Alarm oder tätigen Sie einen Telefonanruf.

1.2. Rennen Sie nicht die Treppe hinunter, sobald Sie ein Feuer in den unteren Stockwerken sehen. Wenn es in den unteren Stockwerken zu einem Brand kommt und Menschen aus den oberen Stockwerken nach unten rennen, wird die Rettung erschwert. Das Richtige ist, zum nächsten Level überzugehen.

1.3. Zögern Sie nicht, Gepäck und Wertsachen herauszuholen. Wenn Sie feststellen, dass der Durchgang nach einem Brand blockiert ist, sollten Sie die Tür schließen, das Fenster öffnen und versuchen zu entkommen.

1.4. Springen Sie nicht blind aus dem Fenster. Wenn Sie durch einen Brand in einem Raum gefangen sind und nicht entkommen können, bedecken Sie Ihre Nase mit einem nassen Handtuch, um den Rauch abzuhalten, warten Sie geduldig auf Rettung und versuchen Sie, die Polizei um Hilfe zu rufen.

1.5. Mit einem normalen Aufzug ist eine Flucht nicht möglich. Nach einem Brand in einem Hochhaus kommt es leicht zu Stromausfällen. In diesem Fall kann ein normaler Aufzug stecken bleiben, was zu einem Scheitern der Evakuierung führt.

1.6. Bei dichtem Rauch nicht aufrecht gehen. Wenn ein Feuer von dichtem Rauch begleitet wird, sollten Sie auf dem Boden kriechen, um Erstickungs- und Vergiftungsgefahren zu vermeiden.

2. Wichtige Punkte für die Flucht im Brandfall

2.1. Bleiben Sie ruhig und vermeiden Sie Menschenansammlungen. Nach einem Brandausbruch stürmen die Menschen oft gemeinsam zu den Ausgängen, wodurch die Ausgänge blockiert werden und eine Flucht erschwert wird. Deshalb sollten Sie nach einem Brand Ruhe bewahren und der Menge nicht blind folgen.

2.2. Sie können einen Unterschlupf schaffen, um Zeit zu gewinnen und auf Rettung zu warten.

2.3. Wenn Sie sich in einem unteren Stockwerk befinden und durch ein Fenster fliehen müssen, sollten Sie vorher einige elastische Gegenstände nach unten werfen, dann ein Seil oder ein Seil aus Bettlaken oder Vorhängen gut befestigen und dann am Seil entlang nach unten klettern.

2.4. Wenn das Feuer draußen groß ist, drinnen aber nichts brennt, sollten Sie die Tür fest schließen, den Spalt mit einem feuchten Tuch oder etwas Ähnlichem verschließen und auf Rettung warten.

3. Grundsätze für die Wahl eines Fluchtweges

3.1. Ziel: Das heißt, fliehen Sie an den Ort, den Sie am besten kennen.

3.2. Tägliche Gewohnheit: Vermeiden Sie die Treppen oder Ausgänge, die Sie am häufigsten benutzen.

3.3. Offenheit: Flucht in einen offenen Raum oder einen größeren Raum.

3.4. Nähe: Gehen Sie in die Richtung, die zuerst in Sicht kommt oder am nächsten ist.

3.5. Gefahren instinktiv vermeiden: Gehen Sie instinktiv von Feuer und Rauch weg.

3.6. Blinder Gehorsam: der Richtung folgen, in die die Mehrheit der Menschen flieht.

3.7. Selbst wahrgenommene Sicherheitsrichtung: Flucht in eine Richtung, die man für sicher hält, wie zum Beispiel ein Sprung von einem niedrigen Gebäude.

3.8. Rationale Analyse: Das heißt, die Gefahr ruhig einschätzen können, maßvoll vorrücken und zurückweichen, eine gute Ausgangslage haben und sicher evakuieren können.

<<:  Verursachen Kniebeugen Knieschmerzen?

>>:  Hinweise zum Weitsprung

Artikel empfehlen

Wie erholt man sich von einer Erkältung?

Die weibliche Taille ist ein sehr wichtiges Organ...

Welchen BH sollte ich tragen, wenn ich eine flache Brust habe?

Ob die Brüste prall sind oder nicht, ist ein Them...

Sekretiert die Leber Galle?

Galle wird von Stammzellen produziert und kontinu...

Kann ein Brustmassagegerät die Brüste vergrößern?

Alle Frauen möchten möglichst große Brüste haben ...

Können Enzyme entgiften?

Es gibt mittlerweile verschiedene Arten von Enzym...

So entfernen Sie Ölflecken an der Wand

Wenn Sie häufig in der Küche kochen, werden Sie f...

Heißes Hühnerfederwasser kann Entzündungen lindern

Die Verwendung von heißem Hühnerfederwasser zur L...

So glätten Sie frisch dauergewelltes Haar

Viele Freundinnen sind mit ihrer Dauerwelle unzuf...

Fünf Arten von Schilddrüsen

Schilddrüsenknoten sind eine sehr häufige Erkranku...

Was verursacht Muskelkrämpfe im Rücken?

Das Auftreten von Rückenmuskelkrämpfen kann durch...

Was ist ein positives Murphy-Zeichen?

Ein positives Murphy-Zeichen ist eine gängige Met...