Es gibt viele Gründe, die zu einer Bandscheibenerkrankung der Lendenwirbelsäule führen können. Manche Menschen leiden beispielsweise an langfristiger Verstopfung, die den Stuhlgang erschweren kann. Die Patienten hocken sich auf die Toilette und müssen sich beim Stuhlgang anstrengen, was die Lendenwirbelsäule schädigen kann. Darüber hinaus sitzen viele Menschen heute lange Zeit an ihren Schreibtischen, um zu arbeiten. Eine langfristige falsche Sitzhaltung kann Schmerzen in der Lendenwirbelsäule verursachen, und in schweren Fällen kann es zu einer Lendenwirbelsäulenerkrankung kommen. Viele Menschen wissen nicht, aus wie vielen Segmenten die Bandscheibe der Lendenwirbelsäule besteht. Im Folgenden erfahren Sie mehr darüber. Wie viele Bandscheiben gibt es in der Lendenwirbelsäule? Der Nucleus pulposus ist eine zähflüssige, durchsichtige, gallertartige Substanz, die etwa 50 bis 60 Prozent der Querschnittsfläche der Bandscheibe ausmacht. Bei Kindern ist die Grenze zwischen Nucleus pulposus und Anulus fibrosus deutlich erkennbar, doch im Alter nimmt der Wassergehalt des Nucleus pulposus ab, das Kollagen verdickt sich und die Grenze zwischen Anulus fibrosus und Nucleus pulposus ist nicht mehr deutlich erkennbar. Der Nucleus pulposus ist in den Anulus fibrosus eingewickelt und verteilt den vom Wirbelkörper übertragenen Druck durch Verformung radial. Es wirkt wie ein Lager bei Bewegungen der Lendenwirbelsäule. Die Körpergröße eines normalen Menschen verändert sich innerhalb eines Tages, was mit der Veränderung des Wassergehalts im Nucleus pulposus zusammenhängt. Die Körpergröße ist nachts um 1,5 bis 2,4 cm geringer als morgens, und bei älteren Menschen ist die Veränderung geringer. Darüber hinaus spielt der Nucleus pulposus eine Rolle beim Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Wirbelkörper und der Knorpelendplatte. Die Flüssigkeit in seinem Inhalt kann durch osmotischen Druck in den Wirbelkörper diffundieren. Die Ernährung des Nucleus pulposus hängt von der Durchdringung der Knorpelendplatte ab, die eng mit dem schwammartigen Knochen verbunden ist. Der schwammartige Knochen des Wirbelkörpers ist reich an Blutversorgung und es gibt keinen interstitiellen Knochen, der die Knorpelendplatte trennt. Druckänderungen können dazu führen, dass die Flüssigkeit im Wirbelkörper ausgetauscht wird. Der Anulus fibrosus ist in drei Schichten unterteilt: äußere, mittlere und innere. Die äußere Schicht besteht aus Kollagenfaserbändern und die innere Schicht aus faserigen Knorpelbändern. Die vorderen und seitlichen Teile des Anulus fibrosus sind am dicksten, fast doppelt so dick wie der hintere Teil. Der hintere Teil ist am dünnsten, hat aber im Allgemeinen auch 1–2 Faserschichten. Der Anulus fibrosus ist in engen und schrägen Schichten angeordnet, die den Nucleus pulposus umgeben und den äußeren Teil der Bandscheibe bilden, wie eine Spiralfeder, die die oberen und unteren Wirbel miteinander verbindet, die flüssige Komponente des Nucleus pulposus aufrechterhält und seine Position und Form beibehält. Der Anulus fibrosus kann sich aufgrund langfristiger Fehlhaltung oder äußerer Einflüsse lockern. Sobald sich der Anulus fibrosus lockert, verschiebt sich der Nucleus pulposus und stimuliert die Nerven, was allgemein als Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule bekannt ist. Die Knorpelplatte ist ein durchsichtiges, gefäßloses Knorpelgewebe. Sie befindet sich oberhalb und unterhalb des Wirbelkörpers. Ihre durchschnittliche Dicke beträgt 1 mm. Im mittleren Bereich ist sie dünner und durchscheinender und befindet sich innerhalb des hinteren Knochenrings. Da sich in der Knorpelendplatte kein Nervengewebe befindet, verursacht eine Beschädigung der Knorpelendplatte weder Schmerzsymptome, noch kann sie sich selbst reparieren. Die avaskulären Knorpelplatten über und unter den Wirbeln ähneln den Knorpeln in Knie- und Hüftgelenken. Sie sind druckbeständig, schützen die Wirbel, puffern Druck ab und verbinden Wirbel und Bandscheiben für den Nährstoffaustausch. In der frühen Kindheit handelt es sich hier um die Wachstumszone des Wirbelknochens. Vor dem 20. Lebensjahr sind die Blutgefäße in der Bandscheibe der Lendenwirbelsäule vorhanden, die jedoch allmählich verschwinden und ihr Wassergehalt von Jahr zu Jahr abnimmt. Beim Fötus beträgt der Wassergehalt des Anulus fibrosus und des Nucleus pulposus 80 % bzw. 90 %. Im Alter von 30 Jahren sinken diese Zahlen auf 60 % bzw. 75 %. |
>>: So führen Sie Augenaufnahmen durch
Viele Leute wissen nichts über Houttuynia cordata...
Lippenstift ist für viele Frauen ein unverzichtba...
Im Sommer ist es heiß, was nicht nur für große Un...
Im Sommer und Herbst ist es an den meisten Orten ...
Wenn Kinder etwa 6 Jahre alt sind, fallen ihre Mi...
Wunderbar! Sakura Mama – Wunderbar! Sakura Mama ■...
Cholezystitis ist eine relativ häufige und oft au...
Fall: Der 39-jährige Liu Li (Pseudonym) aus Wuhan...
Viele Menschen auf dem Land wissen, dass Thripse ...
„Stimmung ist metaphysisch: Ein Vortrag über echt...
Unfallbedingte Körperverletzungen sind im Leben u...
Wenn Frauen schwanger sind, sollten sie nicht nur...
In letzter Zeit haben viele von uns aufgrund mang...
Wir alle haben Gefühle und Wünsche. Im Alltag kön...
Blinddarmentzündung ist eine Krankheit, an der vi...