Die tiefgründige Welt des Kyūjugiga■ Öffentliche MedienUnabhängige Produktion ■ OriginalmedienAnime Original ■ Erscheinungsdatum1970 ■Frequenzen8 Minuten ■ Originalgeschichte・Originalgeschichte: Riichi Yokomitsus „Top Hat“ ■ Direktor・Regie: Kihachiro Kawamoto ■ GeschichteDetailZuschauer, die bei einem Hunderennen wetten. Der Starter, bekleidet mit Zylinder und Frack, erscheint und befestigt eine Stange, an der ein Fisch hängt, am Halsband des Hundes. Die Hunde beginnen, um den Fisch zu kämpfen, was ein Rennen unmöglich macht. Das Publikum brüllt, als der Starter ruft: „Ist es unser Glück, Hunde zu werden?“ und: „Achten Sie genau darauf, was passiert.“ Er wird schließlich vom Administrator der Starter-Rasse enthauptet, spricht jedoch weiterhin über seine Pflicht, die Menschen darüber zu informieren, was im Dunkeln geplant wird. In der Dunkelheit ertönt aus einem Lautsprecher ein unsichtbarer Live-Kommentar zum Rennen. Nach und nach begann das Publikum zu rufen: „Macht das Licht an!“ und "Zeig uns den Hund!" Und der Anlasser fällt mit dem Geräusch eines Schusses. Schließlich gehen die Lichter auf der Strecke an, der Starter fällt zu Boden und ein Kommentar zum hundefreien Rennen schallt durch die Lautsprecher im gesamten Veranstaltungsort. Die Zuschauer, die auf die Strecke gelaufen waren und riefen, das Rennen sei manipuliert, wurden einer nach dem anderen in Hunde mit Halsbändern verwandelt. Neben dem umgestürzten Starter blüht eine rote Rose. ■ErklärungDetailDas Wort Zynismus stammt aus dem Zynismus, einer Schule der antiken griechischen Philosophie, und ist der Ursprung des Wortes „zynisch“, was „Ironie“ bedeutet. Kawamotos „Kyuryu Giga“ basierte auf Yokomitsu Riichis Kurzgeschichte „Top Hat“ (1938). Kawamoto übernahm lediglich die Handlung aus dem Originalwerk und ließ Trnkas Tod und seine Gefühle gegenüber der Tschechischen Republik in das Werk einfließen. Kawamoto besuchte das Trnka Studio im Jahr 1963 und blieb dort zwei Jahre lang. Danach sah er sich die Probeaufnahmen für Trnkas letztes Werk „The Hands“ (1965) an, bevor er nach Japan zurückkehrte. „Die Hand“ handelt davon, wie Harlekins bescheidene Tat, einen Blumentopf aus Ton zu schaffen und seine geliebten Blumen zu züchten, von einer unsichtbaren Macht überwältigt wird. Der Einfluss von Kawamoto auf Trnkas letzten politisch aufgeladenen Animationsfilm ist unermesslich. Es heißt, dass in der Schlussszene des Films Rosen blühen, in der Hoffnung, dass, obwohl das tschechische Dubcek-Regime, das unter dem Slogan „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ die Freiheit genoss, durch die sowjetische Invasion zerschlagen wurde, „die Saat der Freiheit aufkeimen wird“. Dieser Film wurde in doppelter oder dreifacher Anstrengung produziert: Die Puppen wurden bewegt und in unbewegten Momenten fotografiert, die Aufnahmen wurden dann auf Papier gedruckt und anschließend auf Film übertragen. Während dieses Vorgangs wurden die zu den Puppen und Standbildern passenden Halbtöne abgerundet, um ein monochromes Bild mit hohem Kontrast zu erzeugen. Dieser Schatten, der eine tiefe Dunkelheit auf die Augenlider und Münder des Publikums wirft, ist beredter als die Zeilen. Darüber hinaus werden die durch die Beleuchtung erzeugten Schattenausdrücke zu einem wichtigen Element bei der Steuerung der Freude, Wut, Trauer und des Glücks, die Kawamoto anschließend durch die Puppen ausdrückt, sowie der unbeschreiblichen Ausdrücke, die dazwischen liegen. Die Stimme des Vorspeisens stammt vom Underground-Theaterregisseur Nicolas Bataille. ■BesetzungDetailNicolas Bataille Jean-Michel Solante Francois Grohier Serge Fribaud ■ HauptpersonalDetail・Drehbuch / Kihachiro Kawamoto・Regie / Kihachiro Kawamoto・Kunst / Kihachiro Kawamoto・Puppen / Kihachiro Kawamoto・Animation / Kihachiro Kawamoto・Französische Übersetzung / Jean Campignon・Kamera / Susumu Iizuka, Ken Yoshioka・Standfotografie / Junko Maruyama・Soundeffekte / Minoru Yoshida・Tonaufnahme / Kazuo Ito・Kooperation / Eiko Ando, Eiko Misumi, Akiyo Nagao, Michiko Rai, Mariko Saito, Tamae Shiozawa, Tokinari Goto, Yutaka Mimai, Ryo Nakagawa, Koichi Oikawa, Akiko Hayakawa, Minoru Tamura, Ken Yoshioka Die tiefgründige Welt des Kyūjugiga„Kenju Giga“ unter der Regie von Kihachiro Kawamoto ist ein unabhängig produzierter Animationsfilm aus dem Jahr 1970, der aufgrund seiner tiefgründigen Thematik und seiner einzigartigen Ausdruckstechniken in die Geschichte der Animation eingegangen ist. Dieses Werk basiert auf der Kurzgeschichte „Top Hat“ von Yokomitsu Riichi, doch während Regisseur Kawamoto die Handlung übernahm, schuf er seine eigene, originelle Welt, die seine eigenen Erfahrungen und Gedanken widerspiegelt. Interpretation der GeschichteDie Geschichte von „Kinju Giga“ spielt auf einer Hunderennbahn. Während das Publikum spielt, erscheint ein Starter mit Zylinder und Frack und befestigt Angelruten mit Fischen an den Halsbändern der Hunde. Dies führt dazu, dass die Hunde das Rennen vergessen und anfangen, um den Fisch zu kämpfen. Diese Szene symbolisiert den Wettbewerb und die Gier in der Gesellschaft und die Worte des Anfangs: „Ist es unser Glück, Hunde zu werden?“ und „Achten Sie genau darauf, was passiert“ regen das Publikum dazu an, über das eigene Handeln nachzudenken. Der Starter wird vom Rennleiter entlassen, spricht jedoch weiter und sagt, es sei seine Pflicht, ihnen mitzuteilen, was im Dunkeln geplant wird. Die Rede soll die Korruption hinter den Kulissen der Macht und der Gesellschaft anprangern, und das Publikum beginnt zu rufen: „Macht das Licht an!“ und "Zeig uns den Hund!" Der Starter stürzt jedoch durch einen Schuss und seine Leiche wird auf der beleuchteten Strecke liegend gefunden. Dann, während der Kommentar zum hundelosen Rennen läuft, verwandeln sich die Zuschauer einer nach dem anderen in Hunde. Dieses Ende ist eine vernichtende Kritik an der gesellschaftlichen Absurdität und der menschlichen Dummheit, und die roten Rosen neben dem umgestürzten Stern symbolisieren Hoffnung und den Wunsch nach Freiheit. Hintergrund und EinflüsseKihachiro Kawamoto besuchte 1963 das Trnka Studio in der Tschechischen Republik und blieb dort zwei Jahre. Während dieser Zeit sah Kawamoto die Testaufnahmen für Trnkas posthumes Werk „Hands“ und war tief beeindruckt von dessen politischer Botschaft und Ausdruckstechnik. „Hände“ ist als Trnkas letztes Werk bekannt und zeigt Harlekins bescheidene Tat, als er einen Blumentopf aus Ton herstellt und seine geliebten Blumen züchtet, während er von einer unsichtbaren Macht überwältigt wird. Aufgrund dieser Erfahrung beschloss Kawamoto, seine eigenen Gedanken und Gefühle über die Tschechische Republik in „Kyuryu Giga“ einfließen zu lassen. Die tschechische Regierung Dubcek proklamierte die Freiheit unter dem Slogan „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“, wurde jedoch durch die sowjetische Invasion niedergeschlagen. Allerdings ließ Kawamoto in der Schlussszene von „Kyugiku“ rote Rosen blühen, in der Hoffnung, dass „die Saat der Freiheit aufgehen wird“. Die Rose symbolisiert nicht nur Hoffnung und Freiheitsdrang, sondern ist auch eine Hommage an Trnkas Einfluss und die Tschechische Republik. Produktionstechniken und Ausdrucksmethoden„Kyū-Ji-ga“ wurde mithilfe einer komplexen Technik produziert, bei der Standbilder von sich bewegenden Puppen fotografiert, auf Papier ausgedruckt und anschließend auf Film gefilmt wurden. Dies war eine doppelte und dreifache Anstrengung, bei der die Halbtöne der Puppen und des Stahls abgerundet wurden, um ein monochromes, kontrastreiches Bild zu erzeugen. Dieses kontrastreiche Bild wirft tiefe Dunkelheit um die Augenlider und Münder des Publikums und ermöglicht so einen eher gesprächigen als dialogischen Ausdruck. Darüber hinaus wurden die durch die Beleuchtung erzeugten Schattenausdrücke zu einem wichtigen Element in Kawamotos späteren Werken und boten eine Möglichkeit, die Freude, Wut, Trauer, Fröhlichkeit und andere subtile Emotionen der Puppen darzustellen. Nicolas Bataille, der dem Vorspann seine Stimme lieh, ist als Underground-Theaterregisseur bekannt und seine Stimme spielte eine wichtige Rolle bei der Vertiefung des Themas des Werks. Batailles Stimme verlieh der Eröffnungsrede für das Publikum mehr Realismus und Wirkung. Besetzung und TeamZur Besetzung von „Kyugiga“ gehören Nicolas Bataille, Jean-Michel Solent, François Grohier und Serge Fribaud. Diese Synchronsprecher spielten eine wichtige Rolle bei der Vertiefung der Themen des Werks. Zu den Hauptmitarbeitern gehörten Kihachiro Kawamoto selbst, der für das Drehbuch, die Regie, die künstlerische Gestaltung, die Puppen und die Animation verantwortlich war, und Jean Campignon, der für die französische Übersetzung zuständig war. Diese Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Mitarbeitern abgeschlossen, darunter den Kameraleuten Susumu Iizuka und Ken Yoshioka, dem Standfotografen Junko Maruyama, dem Soundeffekt-Regisseur Minoru Yoshida und dem Tontechniker Kazuo Ito. Bewertung und Auswirkungen„Kyuryu Giga“ wurde für seine einzigartigen Themen und Ausdruckstechniken hoch gelobt. Insbesondere Geschichten, die die Absurdität der Gesellschaft und die menschliche Dummheit schilderten, hinterließen bei vielen Zuschauern einen tiefen Eindruck. Darüber hinaus wurden die kontrastreichen monochromen Bilder und die Verwendung von Licht zur Erzeugung von Schatten in Kawamotos spätere Werke übernommen und zeigten neue Möglichkeiten der Animation auf. Dieses Werk war stark vom tschechischen Animationskünstler Trnka beeinflusst und die rote Rose, die die Hoffnung und den Wunsch des tschechischen Volkes nach Freiheit symbolisiert, berührte viele Zuschauer. Kawamotos „Kyūju Giga“ ist ein Werk, das die künstlerischen und sozialen Aspekte der Animation verfolgt und dessen Wert in Zukunft sicherlich weiter steigen wird. Empfehlungen und wie man zuschaut„Kyūju Giga“ ist ein Werk, das mit seinem tiefgründigen Thema der Darstellung der Absurdität der Gesellschaft und der menschlichen Dummheit sowie seinen einzigartigen Ausdruckstechniken neue Möglichkeiten für die Animation zeigt. Das Ansehen dieses Films bietet den Zuschauern die Möglichkeit, über ihr eigenes Verhalten und den Zustand der Gesellschaft nachzudenken. Darüber hinaus ermöglichen Ihnen die kontrastreichen Monochrombilder und die durch die Beleuchtung erzeugten Schatteneffekte, die visuelle Schönheit zu genießen. „Kyūju Giga“ kann auf DVD und über Online-Streamingdienste angesehen werden. Ich würde dies insbesondere jedem empfehlen, der sich für die Geschichte und Kunst der Animation interessiert. Dieser Film ist auch ein Muss für jeden, der sich für tschechische Animation oder Trnkas Arbeit interessiert. Warum schauen Sie sich nach dem Ansehen dieses Films nicht auch andere Werke von Kihachiro Kawamoto sowie tschechische Animationswerke an? Auf diese Weise können Sie ein tieferes Verständnis für die tiefgründige Welt von „Kyuryu Giga“ erlangen. |
>>: „Home, My Home“-Rezension: Eine Geschichte über Familienbande und Wachstum
Jeder weiß, dass Bernstein sehr schön ist. Gerade...
Es gibt tatsächlich viele Methoden und Techniken,...
Nitrit kommt in unserem täglichen Leben eigentlic...
Super Verwandlung! Mineralbildner - Jedermanns Li...
In den letzten Jahren ist die Häufigkeit von alle...
Apropos supratentorieller Hydrozephalus: Die meis...
Für die meisten Menschen ist der Begriff humorale...
Es gibt viele Probleme im menschlichen Körper. Me...
Normalerweise haben wir bei der Arbeit mit Füllfe...
Ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation zeigt...
Krabben sind äußerst nahrhaft und ihr Fleisch und...
Der Oberschenkel ist ein relativ wichtiger Teil d...
Viele Patienten empfinden Guillain-Barré, eine Au...
Die Chirurgie ist eine Methode zur Behandlung men...
Blinddarmentzündungen sind für jeden in unserem L...