Der Reiz und Ruf des Mangas Mito Komon: Eine Fusion aus Geschichte und Unterhaltung

Der Reiz und Ruf des Mangas Mito Komon: Eine Fusion aus Geschichte und Unterhaltung

„Manga Mito Komon“: Der Reiz und das Gesamtbild des historischen Anime

Überblick

„Manga Mito Komon“ ist eine Anime-Serie, die vom 3. September 1981 bis zum 15. Juli 1982 auf Channel Tokyo 12 (jetzt TV Tokyo) ausgestrahlt wurde. Dieses aus 46 Episoden bestehende Werk ist ein historisches Anime-Drama mit dem stellvertretenden Shogun Mito Mitsukuni aus der Edo-Zeit in der Hauptrolle und basiert auf einer Originalgeschichte. Die Ausstrahlung erfolgte jeweils donnerstags von 19:00 bis 19:30 Uhr in einem 30-minütigen Sendeplatz. und wurde von den Zuschauern geliebt.

■ Geschichte

Die Geschichte von „Manga Mito Komon“ schildert die Abenteuer von Mito Mitsukuni, einem pensionierten Kimonogroßhändler, der durch das Land reist, und seinen Gefährten. Mitsukunis wahre Identität ist die des Vize-Shoguns des Landes. Er begibt sich mit dem Schwertmeister Sasaki Sukesaburo, dem mächtigen Atsumi Kakunoshin und dem jungen Ninja Sutemaru auf eine Reise, um die Schurken und Monster zu besiegen, die die Menschen quälen. In jeder Episode löst der Protagonist Fälle, die an verschiedenen Orten stattfinden, und sorgt für Gerechtigkeit.

■Erklärung

„Manga Mito Komon“ ist ein historischer Anime-Drama mit der Hauptfigur Mito Komon (Mito Mitsukuni), der aus Fernsehdramen und anderen Medien bekannt ist. Die Geschichte folgt dem bekannten Muster von Mito Komon und seinem Gefolge, die durch das Land reisen, während sie ihre wahre Identität als ehemaliger Vize-Shogun verbergen und überall, wo sie hingehen, Bösewichte besiegen, aber sie enthält auch einige einzigartige Anime-Elemente, wie auffällige Spezialbewegungen und besondere Gegenstände. Die Feinde sind nicht nur Bösewichte, sondern auch Monster, was die Serie sehr unterhaltsam und abwechslungsreich macht.

■Besetzung

  • Mito Komon: Toshiya Sugita
  • Sukesaburo: Hirotaka Suzuoki
  • Kakunoshin: Masaru Ikeda
  • Sutemaru: Yoko Matsuoka
  • Donbei: Naoki Tatsuta

■ Hauptpersonal

  • Produziert von: Seiichi Nishino (Nac)
  • Planung: Saijo Kokumaro (Nac)
  • Produzenten: Heita Gotsu (TV Tokyo), Hiroshi Toida (Nac)
  • Produktionsschreibtisch: Hiromi Chihara
  • Hauptdirektor: Kazuyuki Okasako, Yoshikata Nitta
  • Drehbuch: Tsunehisa Ito
  • Charakterdesign: Keisuke Morishita
  • Künstlerischer Leiter: Keiji Kamezaki
  • Farbeinstellungen: Kayo Nagasawa, Megumi Kurokawa, Akihiro Hasumi
  • Kamera: Yosuke Moriguchi (Studio Wood)
  • Herausgegeben von: Emiko Yoshida (Sanyo-Redaktion)
  • Entwickelt vom Tokyo Developing Laboratory
  • Musik: Kentaro Haneda
  • Ton: Takeo Murata
  • Auswahl: Chabata Mitsuo
  • Wirkung: Konno Tsuguo
  • Tonproduktion: Eihiro Sound
  • Produktionskooperation: Ami Planning, Space Age
  • Produziert von: TV Tokyo

■ Hauptfiguren

  • Mito Komon (Mito Mitsukuni): Er reist durch das Land und gibt vor, ein pensionierter Edo-Kimono-Großhändler zu sein.
  • Sasaki Sukesaburo: Einer von Mito Mitsukunis Begleitern, allgemein bekannt als Sukesan. Er ist ein Meister der Schwertkunst und praktiziert den Sieben-Sterne-Einschwert-Stil. Er verfügt über Spezialbewegungen wie den „Ryusei Jumonji Slash“ und den „Aoi Mitsuba Gaeshi“. Mit seiner übermenschlichen Geschicklichkeit übernimmt er auch verdeckte Aufgaben.
  • Atsumi Kakunoshin: Wie Sukesan ist er einer von Mitsukunis Begleitern. Sein Spitzname ist Katsu-san. Er verfügt bereits in seinem normalen Leben über große Kräfte, aber durch die Nutzung von Mitsukunis Kraft „Rikidasuki“ ist er in der Lage, noch größere Kräfte auszuüben. Er ist ein Stimmungsmacher, der Essen liebt und eine Schwäche für Frauen hat.
  • Sutemaru: Ein junger Ninja. Er ist Mitsukunis Begleiter, aber auch ein Unruhestifter, der oft in Zwischenfälle verwickelt wird.
  • Donbei: Sutemarus Hund. Er kann nur mit Sutemaru sprechen.

■Untertitel

  • Folge 1: Der tödliche Meteor Cross Slash (03.09.1981)
  • Folge 2: Devil's Valley – Explosion
  • Folge 3: Ein böser Traum nach zu viel Essen
  • Folge 4: Besiege die schwarzen Flaggen
  • Folge 5: Die mysteriöse Prozession der Daimyo
  • Geschichte 6: Der Reiter und der junge Meister
  • Folge 7: Sukesaburo und der Beinahe-Unfall
  • Folge 8: Die Schurkenprinzessin
  • Folge 9: Der furchterregende Kappa-König
  • Folge 10: Donbeis Aufstieg zur Macht: Taikoki
  • Folge 11: Rampage: Dorf der Helden
  • Folge 12: Clash: Bruder- und Schwester-Raft
  • Folge 13: Dubei-Attentatsbefehl
  • Folge 14: Fliegender Phantomdieb Musasabi Boy
  • Folge 15: Der feuerspeiende Dämon Daitengu
  • Folge 16: Der böseste Kerl in Japan
  • Folge 17: Der Junge, der einen Wal rettete
  • Folge 18: Das gestohlene Pferd des Shoguns
  • Folge 19: Die große Schlacht: Sutemaru gegen den Großen Tanuki
  • Folge 20: Die wütende Affenarmee
  • Folge 21: Naughty Fort: Besiege die Erwachsenen
  • Folge 22: Tränen und Lachen – Donbeis erste Liebe
  • Folge 23: Der Riesentausendfüßler, der das Dorf rettete
  • Folge 24: Dem Seedrachen den Kopf abschlagen
  • Folge 25: Was ist was? Gefälschtes gelbes Tor
  • Folge 26: Die Feuerbriefe des Teufels
  • Folge 27: Das Namba-Jarin-Mädchen
  • Folge 28: Rette Shioda vor der Hölle!
  • Folge 29: Yamambas goldenes Schloss
  • Folge 30: Besiege das Piratenschiff
  • Folge 31: Onatsu ist deine Mutter?
  • Folge 32: Nackt im Konpira-Schrein
  • Folge 33: Beschütze die Quelle des Lebens
  • Folge 34: Der menschenfressende Hai greift eine Taucherin an
  • Folge 35: Der Junge, der flirtet
  • Folge 36: Ein Reisball weint im Regen
  • Folge 37: Der lästige Hunde- und Katzen-Tumult
  • Folge 38: Rette Papa
  • Folge 39: Der seltsame Erfinder
  • Folge 40: Lüfte das Geheimnis des Kofun-Berges
  • Folge 41: Sutemaru und Donbei besiegen den Dämon
  • Geschichte 42: Die weiße Kuh und der Junge
  • Folge 43: Dosukoi – Gontas Ringeintritt
  • Folge 44: Weine nicht, Sutemaru. Abschied in Nagasaki
  • Folge 45: Die Geschichte der ungezogenen Prinzessin
  • Folge 46: Donbeis lebensbedrohliche Liebe (15.07.1982)

■ Titellieder und Musik

  • OP1: Die Chanbara
    • Texter: Toyohisa Araki
    • Komponist: Shiroo Tsuchimochi
    • Arrangement: Kentaro Haneda
    • Gesang: Mikio Tsukada
  • ED1: Schöner Morgen
    • Texter: Toyohisa Araki
    • Komponist: Kentaro Haneda
    • Arrangement: Kentaro Haneda
    • Gesang: Mikio Tsukada

■ Bewertung und Eindrücke

„Manga Mito Komon“ ist ein sehr einzigartiger Historiendrama-Anime. Durch die Animation einer historischen Figur wie Mito Komon ist es gelungen, sie zu etwas zu machen, das einem breiten Publikum, von Kindern bis zu Erwachsenen, Freude bereitet. Insbesondere Spezialbewegungen und besondere Gegenstände wie Sukesaburos „Ryusei Jumonji Slash“ und Kakunoshins „Chikara Suki“ haben einen einzigartigen Reiz im Anime und ziehen die Zuschauer in ihren Bann. Darüber hinaus sorgt die Geschichte, in der es darum geht, Verbrechen aufzuklären, die in jeder Folge an einem anderen Ort stattfinden, immer wieder für neue Überraschungen.

Auch die Persönlichkeiten der Charaktere waren charmant und insbesondere die Interaktionen zwischen Sutemaru und Donbei waren komisch, wobei viele Szenen die Zuschauer zum Lachen brachten. Die besonderen Fähigkeiten der einzelnen Charaktere, wie etwa Mito Komons Gerechtigkeitssinn und Weisheit, Sukesaburos Schwertkunst, Kakunoshins übermenschliche Stärke und Sutemarus Ninjutsu, machten die Geschichte spannender und bewegten die Zuschauer.

Auch die Musik trägt wesentlich zur Attraktivität des Werks bei und die Titelmelodie am Anfang und am Ende „The Chanbara“ sowie „Beautiful Morning“ sind Klassiker, die den Zuschauern im Gedächtnis bleiben. Insbesondere die rasante Melodie des Auftakts vermittelt das Gefühl eines beginnenden Abenteuers und hat die Kraft, den Zuschauer in die Welt der Geschichte hineinzuziehen.

■Gründe für die Empfehlung

„Manga Mito Komon“ ist ein gelungener neuer Versuch, Historiendrama mit Animation zu verschmelzen und den Zuschauern viel Spannung und Lacher zu bieten. Insbesondere ist es eine gute Gelegenheit, Kindern etwas über Geschichte und Gerechtigkeit beizubringen. Auch bei Erwachsenen weckt er Nostalgie und ist somit ein Film, den die ganze Familie genießen kann. Dies ist ein Werk, das nicht nur Anime-Fans, sondern auch Fans von Historiendramen empfohlen werden kann.

Dies ist eine Geschichte, die dem Publikum Mut und Hoffnung gibt und ihm beibringt, wie man Schwierigkeiten direkt begegnet. Durch die Abenteuer von Mito Komon und seinen Gefährten können Sie die Bedeutung von Gerechtigkeit und Freundschaft bekräftigen. Bitte schauen Sie es sich an.

<<:  Neues Dokonjo Gaeru: Eine gründliche Analyse der Attraktivität und Entwicklung der zweiten Serie

>>:  Der Reiz und die Kritiken zu "Bremen 4: Angels in Hell": Eine gründliche Analyse der bewegenden Geschichte und der Tiefe der Charaktere

Artikel empfehlen

Wie trainieren Sie Ihre Stimme, wenn Sie Singen lernen möchten?

Jeder möchte eine gute Stimme haben, besonders fü...

„Machikado Mazoku 2-chome“-Rezension: Neue Magie und Gelächter

„Machikado Mazoku 2-chome“: Eine neue Magie der H...

Was verursacht Hüftschmerzen?

Hüftschmerzen sind keine ernsthafte Krankheit. Ic...

Es gibt viele Pusteln im Haar

Wenn es um Pusteln geht, fühlen sich viele Mensch...

Akuemon: Review und Empfehlung attraktiver Charaktere und tiefgründiger Story

Eine umfassende Bewertung und Empfehlung von Akuu...

Kann man Gurke und Erdnüsse zusammen essen?

Erdnüsse und Gurken sind tatsächlich die häufigst...

Was verursacht Schmerzen in der linken Rückenpartie?

Schmerzen im linken hinteren Herzbereich beziehen...

Was ist die Ursache für vaginalen Juckreiz und welche Behandlung ist wirksam?

Vaginaler Juckreiz ist eine sehr häufige gynäkolo...

Welche Wirkung hat ein Fußbad in Beifuß und Ingwer?

Viele Menschen baden ihre Füße jeden Abend, weil ...

Die Gefahren von Brillengestellen

In der heutigen modernen Gesellschaft nimmt die Z...

Welche Methoden gibt es, um Ölflecken aus der Kleidung zu entfernen?

Beim Kochen, Autofahren oder Überprüfen des Autos...

Welche traditionellen Methoden zur Gesundheitserhaltung gibt es?

Jeder strebt nach einer guten Gesundheit und heut...

Eine gründliche Untersuchung, warum der unanständige Ao-chan nicht lernen kann

„Der freche Ao-chan kann nicht lernen“ – Die Schn...