Lebensmittelzusatzstoff Eisessig

Lebensmittelzusatzstoff Eisessig

Lebensmittelzusatzstoffe werden häufig in verschiedenen gekochten Lebensmitteln verwendet. Sie sorgen dafür, dass Lebensmittel besser schmecken. Es gibt viele Arten von Lebensmittelzusatzstoffen, von denen Essigsäure am häufigsten verwendet wird und bei der Verarbeitung fast aller Arten von Zutaten verwendet werden kann. Darüber hinaus sind die Nebenwirkungen auf den menschlichen Körper sehr gering und können vernachlässigt werden. Werfen wir einen Blick auf die Verwendungsmöglichkeiten des Lebensmittelzusatzstoffs Eisessig.

Eisessig (Reinsubstanz), also wasserfreie Essigsäure, Essigsäure ist eine der wichtigen organischen Säuren und organischen Verbindungen. Es erstarrt bei niedrigen Temperaturen zu Eis und ist allgemein als Eisessig bekannt. Durch Volumenausdehnung während der Erstarrung kann es zum Bersten des Behälters kommen. Der Flammpunkt liegt bei 39°C, die Explosionsgrenze beträgt 4,0 bis 16,0 Prozent und die maximal zulässige Konzentration in der Luft überschreitet 25 mg/m3 nicht. Reine Essigsäure gefriert unterhalb ihres Schmelzpunkts zu eisähnlichen Kristallen, daher wird wasserfreie Essigsäure auch Eisessig genannt.

Verwendung: Wird hauptsächlich bei der Synthese von Vinylacetat, Celluloseacetat, Essigsäureanhydrid, Acetatester, Metallacetaten und halogenierter Essigsäure usw. verwendet. Darüber hinaus ist es ein wichtiger Rohstoff für Arzneimittel, Farbstoffe, Pestizide und andere organische Synthesen. Darüber hinaus wird es auch häufig zur Herstellung von Fotomedikamenten, Zelluloseacetat, beim Textildruck und -färben und in der Gummiindustrie verwendet sowie als Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffen, Farblösungsmitteln, in der Fotografie, in der Medizin, bei Pestiziden und für andere organische Synthesen.

Form

Essigsäure mit einem Gehalt von etwa 30 % ist bei Raumtemperatur flüssig. Eisessig gilt als reine Essigsäure, wenn sein Gehalt über 98 % liegt. Über 14 Grad Celsius ist diese Essigsäure flüssig und unter 14 Grad Celsius fest. Sie sieht sehr ähnlich aus wie Eis und wird deshalb Eisessig genannt. Auch wenn es im Norden nicht friert, sollten Sie dennoch Vorkehrungen gegen das Einfrieren treffen.

Der Speiseessig enthält etwa 3 % Essigsäure. Weißer Essig ist mit Essigsäure vermischt. Er ist sehr säurehaltig, hat aber einen schlechten Geschmack. Brauessig enthält viele Aromastoffe und schmeckt gut.

Der Gefrierpunkt von Eisessig soll bei 16,6 Grad liegen. Unter 16 Grad ist er fest, genau wie Wasser, das gefriert.

Beschreibung der Norm: Diese Norm gilt für industriellen Eisessig, der aus den Rohstoffen Acetylen, Ethanol und Ethylen hergestellt wird; sie gilt auch für industriellen Eisessig, der durch Co-Oxidation von Paraldehyd und Xylol hergestellt wird.

<<:  Die Gefahren einer langfristigen Inhalation von Schwefelwasserstoff

>>:  Ketogene Diätmethode

Artikel empfehlen

Wie werden Nerzpelze gepflegt?

Nerz ist eine Art von Kleidung. Nerz ist auch seh...

Die Stuhlform wird flacher und dünner

Die Gründe, warum der Stuhl flacher und dünner wi...

Was sind die wirksamsten Methoden, um mit dem Trinken aufzuhören?

Wir wissen, dass maßvolles Trinken gut für unsere...

Was tun, wenn beim Zwiebelschneiden die Augen gereizt werden?

In unserem täglichen Leben fügen wir beim Kochen ...

Was sind die Nebenwirkungen einer Fußmassage?

In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden...

Warum ist eine Harnröhrendilatation schmerzhaft?

Die Harnröhre ist der Kanal, durch den der Urin a...

Was tun, wenn die Nase immer wieder verstopft ist?

Unsere Nase steuert unsere Atmung. Wenn die Nase ...

Was soll ich tun, wenn mein Zahnfleisch stark geschwollen und schmerzhaft ist?

Geschwollenes und schmerzendes Zahnfleisch bereit...

Was verursacht Nierenschmerzen beim Harnverhalt?

Unter normalen Umständen verursacht das Halten de...

Wie behandelt man graue Nägel?

Graue Nägel werden meist durch Onychomykose verur...

Ein halbes Jahr Rückwärtsgehen heilte meine Lendenwirbelsäule

Noch immer schenkt man der Lendenwirbelsäule größ...