Blinky, der mysteriöse Koala – Ein Rückblick auf nostalgische Cartoons der 80er„Blinky, der mysteriöse Koala“, das 1984 als Anime-Fernsehserie ausgestrahlt wurde, war ein Originalwerk von Nippon Animation, das produziert wurde, um vom damaligen Koala-Boom zu profitieren. Dieser Anime bietet Kindern Träume und Abenteuer und zeigt eine Welt, in der sich Fantasie und Alltag überschneiden. Hier werden wir uns genauer mit seiner Anziehungskraft, den Hintergründen seiner Herstellung und den Gründen befassen, warum man ihn auch heute noch genießen kann. ■Überblick über die Arbeit„Blinky, der mysteriöse Koala“ wurde vom 7. Juli bis 28. Dezember 1984 auf Fuji TV ausgestrahlt. Es gab insgesamt 26 Folgen mit einer Länge von jeweils 30 Minuten. Die ursprüngliche Sendezeit war samstags von 18:00 bis 18:30 Uhr, wurde jedoch nach der Hälfte der Sendezeit auf freitags von 17:00 bis 17:30 Uhr geändert und die letzte Folge wurde montags von 7:00 bis 8:00 Uhr ausgestrahlt. Das Werk war eine Koproduktion zwischen Nippon Animation und Fuji Television und wurde von Taku Sugiyama inszeniert. ■ GeschichteEines Tages bekommt die Hauptfigur Sandy einen ausgestopften Koala geschenkt. Wenn sie Nase an Nase halten, erwacht das Stofftier zum Leben und stellt sich als Blinky vor. Blinky verfügt über besondere Fähigkeiten wie Teleportation und Zeitreisen, hat jedoch eine Schwäche: Wird er mit Wasser bespritzt, verwandelt er sich wieder in ein Stofftier. Zusammen mit Blinky entfaltet sich die Geschichte mit einzigartigen Charakteren wie dem schelmischen Printy und der Kragenechse, die die Fantasie genießen, die im Alltag lauert. ■ Charaktere Blinky (Stimme: Toda Keiko): Die Hauptfigur, ein Koala. Er kann sich teleportieren und durch die Zeit reisen, aber wenn er mit Wasser bespritzt wird, verwandelt er sich wieder in ein Stofftier. ■ProduktionshintergrundIn den frühen 1980er Jahren erfreuten sich Koalas in Japan zunehmender Beliebtheit und „Blinky, der mysteriöse Koala“ wurde produziert, um auf dieser Welle zu reiten. Nippon Animation wollte aus diesem Boom Kapital schlagen und Kindern Träume und Abenteuer bieten. Regisseur Taku Sugiyama hat bei der Entwicklung der Geschichte Wert darauf gelegt, Fantasie und Alltag in Einklang zu bringen, damit Kinder Freude daran haben. Darüber hinaus war Kumada Isamu für das Charakterdesign zuständig, der eine Vielzahl bezaubernder Charaktere schuf. ■Sendeplan Sendezeitraum: 07.07.1984 bis 28.12.1984 Sendezeit: ■ HauptpersonalOriginalgeschichte: Originalproduktion: Koichi Motohashi Produktionsleitung: Mitsuru Takakuwa Planung: Shoji Sato Musik: Reijiro Koroku Regie: Taku Sugiyama Regie, Storyboard: Taku Sugiyama, Katsumi Endo, Noboru Ishiguro, Masayuki Hayashi, Kazuyoshi Katayama, Fumio Kurokawa, Eiji Okabe, Kenji Miyashita Produzent: Eiko Tanaka, Shigeo Endo Drehbuch: Taku Sugiyama, Nobuyuki Isshiki, Akiaki Nakano, Keiko Mukuroji, Mitsuru Tanabe Charakterdesign: Isamu Kumada Layout-Überwachung: Koji Mori Animationsdirektoren: Hidemi Maeda, Takao Ogawa, Masami Abe, Kiyotoshi Aoi Künstlerischer Leiter: Masamichi Takano Künstlerischer Rahmen: Goichi Kudo Kameramann: Toshiaki Morita Tonregisseur: Hideyuki Tanaka Farbdesign: Akiko Koyama Hauptanimation: Teruo Handa, Tsugio Sakamoto, Kei Takeuchi, Anime Spot, Masami Abe, Kei Hattori, Yoshiro Yabuzaki, Office Sugar, Yukio Omori, Artland, Yoko Kadokami, Toru Iwataki, Oh Production, Shunji Saito, Junko Ikeda Andere: Animation: Anime Spot, Kusama Art, Office Sugar, Takeshi Toji, Masako Nakamura, Teruo Handa, Tsugio Sakamoto, Masami Abe, Yoshio Yabezaki, Hisashi Hattori Feinschliff: Studio Killy Hintergründe: Atelier Rourke, Studio Aqua, Yumiko Saito, Michiyo Fujii, Kenichi Ishibashi, Kazuhiko Tamari Kamera: Trans Arts Tonproduktion: Audiovisuelle Systeme Tonmischung (Mischer): Mamoru Sato Effekte: Yasufumi Yoda Aufnahmestudio: Taihei Studio Entwicklungslabor: Tokyo Development Lab Titel: Akira Michikawa Schnitt: Takeshi Seyama, Yoshihiro Kasahara Negativ Schnitt: Hidetoshi Kamitano Storyboards: Taku Sugiyama, Noboru Ishiguro, Katsumi Endo Regieassistenten: Shinichi Matsumi, Tatsuya Hirakawa Produktionsschalter: Shinya Chiba Produktionsassistent: Yasunori Tsukamoto Produktionsfortschritt: Toshiyuki Kawabata, Toichi Komura, Katsutoshi Hirose, Hiroyuki Sakai Produktion: Nippon Animation, Fuji TV ■ Folge 1. Seltsame Freunde (07.07.1984) ■ Titellieder und Musik Eröffnungsthema: ■Der Reiz des WerkesDer größte Reiz von „Blinky, der mysteriöse Koala“ liegt in der Fantasie und den Abenteuern, die im Alltag lauern. Die Geschichte, in der Blinkys besondere Fähigkeiten zum Einsatz kamen, regte die Fantasie der Kinder an und sorgte dafür, dass sie beim Zuschauen gefesselt blieben. Darüber hinaus verfügen die Charaktere über ausgeprägte Persönlichkeiten und werden von den Zuschauern geliebt. Besonders die Szene, in der Blinky sich vom Stofftier in ein Lebewesen verwandelt, versetzte die Kinder in Erstaunen und Freude. Darüber hinaus vermittelt dieses Werk einen Eindruck vom technischen Können und der kreativen Vorstellungskraft der japanischen Animation in den 1980er Jahren. Die Charakterdesigns, die Hintergrundkunst, die Musik und mehr tragen dazu bei, die Geschichte spannender zu machen. Insbesondere das Eröffnungsthema „Fushigi Ufufu“ und das Schlussthema „Shabadaba Dakedo“ waren damals bei Kindern äußerst beliebt. ■ Punkte, die auch heute noch genossen werden können„Blinky, der mysteriöse Koala“ ist ein Werk, das gleichzeitig ein Gefühl von Nostalgie und Frische vermittelt. Sie können die Abenteuer von Blinky, Printy und Freunden noch einmal erleben und dabei die Atmosphäre der 80er Jahre genießen. Die Geschichte ist einfach und doch tiefgründig, sodass wahrscheinlich auch Erwachsene beim Anschauen etwas Neues entdecken werden. Besonders die Episoden, in denen es um Freundschaft und Familienliebe geht, sind herzerwärmend. Obwohl dieses Werk als Zeichentrickserie für Kinder konzipiert wurde, finden seine universellen Themen auch heute noch bei vielen Menschen Anklang. Durch Blinkys Abenteuer werden Sie an die Bedeutung von Träumen, Hoffnungen und Freundschaft erinnert. Sie können sich auch an den Animationstechniken und der Musik der 80er Jahre erfreuen, die Ihnen einen Hauch von Nostalgie und Frische vermitteln. ■Empfehlung„Blinky, der mysteriöse Koala“ ist nicht nur Fans von Animationsfilmen der 80er Jahre zu empfehlen, sondern jedem, der eine Geschichte genießen möchte, in der sich Fantasie und Alltag überschneiden. Es ist besonders ideal für Eltern, die ihren Kindern Träume und Abenteuer bieten möchten, und für Erwachsene, die nostalgische Animes neu entdecken möchten. Blinkys bezaubernder Charakter und seine einzigartigen Freunde werden den Zuschauern garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubern und für Begeisterung sorgen. Dieser Film ist auf DVD und über Streaming-Dienste erhältlich, also schauen Sie ihn sich unbedingt an. Blinkys Abenteuer bringen neue Farbe in Ihren Alltag. |
Stöße, Zusammenstöße und Stürze sind im Alltag hä...
Aufgrund der beruflichen oder Lebensgewohnheiten ...
Das menschliche Gehirn besteht im Wesentlichen au...
Es ist normal, dass ein Neugeborenes spuckt, aber...
Um Yang, Nieren und Spermien zu stärken, sollten ...
Salz hat viele Funktionen. Es ist nicht nur ein l...
In letzter Zeit leiden viele Menschen unter Verda...
Analfisteloperationen sind sehr häufige anorektal...
Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin...
Unsere Knöchelknochen sind sehr zerbrechlich. Wen...
Knochenbrüche kommen im Leben sehr häufig vor und...
Monta-kun fährt in einem Polizeiauto mit – Monta-...
Der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht ...
Auf Zigarettenpackungen steht oft, dass Rauchen g...
„Da ich kein Held werden konnte, beschloss ich wi...