Der Reiz und die Kritiken zu "AKIRA": Ein Meisterwerk-Anime, der eine dystopische Zukunftsstadt darstellt

Der Reiz und die Kritiken zu "AKIRA": Ein Meisterwerk-Anime, der eine dystopische Zukunftsstadt darstellt

AKIRA: Eine epische Geschichte der futuristischen Stadt Neo-Tokio

■ Öffentliche Medien

Theater

■ Originalmedien

Comics

■ Erscheinungsdatum

16. Juli 1988 - 1. Januar 0000

■Vertriebsunternehmen

Toho

■ Eirin-Nummer

112405

■Frequenzen

124 Minuten

■ Anzahl der Episoden

Folge 1

■ Originalgeschichte

Katsuhiro Otomo

■ Direktor

Katsuhiro Otomo

■ Produktion

Animationsproduktion: Tokyo Movie Shinsha

■Werke

©1988 Pilz-/Akira-Produktionskomitee

■ Geschichte

Neo Tokyo im Jahr 2019, die Olympischen Spiele in Tokio finden im darauffolgenden Jahr statt. Eine Gruppe Motorradfahrer unter der Führung von Kaneda raste auf der Autobahn entlang, um eine rivalisierende Motorradgang zu verfolgen. Allerdings verletzte sich Shima Tetsuo, der in Führung lag, als er einem fremden Kind, das vor ihm auftauchte, nicht ausweichen konnte. Unmittelbar danach werden Tetsuo und das Kind von einem Armeehubschrauber weggebracht. Kaneda und die anderen suchen nach Tetsuo. Zur gleichen Zeit erhält Tetsuo eine bestimmte Droge und beginnt, mysteriöse Kräfte zu erwecken.

■Besetzung

Kaneda: Iwata Mitsuo / Tetsuo: Sasaki Nozomu / Kei: Koyama Mami / Oberst: Ishida Taro / Dr.: Mizuho Suzuki / Ryu: Tesshō Genda / Nezu: Hiroshi Otake und andere

■ Hauptpersonal

Drehbuch: Katsuhiro Otomo, Izo Hashimoto / Musikdirektor: Shoji Yamashiro / Charakterdesign: Katsuhiro Otomo / Animationsdirektor: Takashi Nakamura / Assistent des Animationsdirektors: Koji Morimoto / Künstlerischer Leiter: Toshiharu Mizutani / Tondirektor: Susumu Aketagawa / Tonmeister: Tetsuo Segawa / Kameramann: Katsuji Misawa / Schnitt: Takeshi Seyama

■ Titellieder und Musik

[Song einfügen] Songtitel: AKIRA's Theme / gespielt von Geino Yamashirogumi / Text: Shoji Yamashiro / Komposition: Shoji Yamashiro / Arrangement: Geino Yamashirogumi [Lied einfügen] Songtitel: Tetsuo's Metamorphose / gespielt von Geino Yamashirogumi / Komposition: Shoji Yamashiro / Arrangement: Geino Yamashirogumi

Die Attraktivität und Bewertung von "AKIRA"

„AKIRA“ ist ein japanischer Animationsfilm unter der Regie von Otomo Katsuhiro, der 1988 in die Kinos kam und weltweit für seine innovative Optik und tiefgründige Erzählweise Anerkennung fand. Der Film spielt in der futuristischen Stadt Neo-Tokio und erzählt die Geschichte einer Gruppe Jungen mit übernatürlichen Kräften. Nachfolgend erläutern wir detailliert die Attraktivität und Bewertung von „AKIRA“.

Visuals und Animationen

Die visuellen Elemente von AKIRA sind für ihre zeitlose Schönheit und Detailliertheit bekannt. Regisseur Katsuhiro Otomo hat eine realistische und doch fantastische Darstellung der futuristischen Stadt Neo-Tokio geschaffen und zieht das Publikum erfolgreich in diese Welt hinein. Insbesondere die Motorradrenn- und Explosionsszenen sind handgezeichnete Animationen, deren Qualität mit der von Computergrafiken vergleichbar ist und für ein visuell beeindruckendes Erlebnis sorgt. Auch die Charakterdesigns sind einzigartig und die inneren Gedanken jeder Figur werden gekonnt zum Ausdruck gebracht.

Auch die Zusammenarbeit zwischen Animationsdirektor Takashi Nakamura und seinem Regieassistenten Koji Morimoto ist hervorragend, die von ihnen gezeichneten Bewegungen sind äußerst flüssig und ausdrucksstark. Auch die Hintergrundgrafiken des Art Directors Mizutani Toshiharu geben die Atmosphäre von Neo-Tokio perfekt wieder und steigern so die Qualität des gesamten Films.

Geschichte und Themen

Die Geschichte von „AKIRA“ behandelt komplexe und tiefgründige Themen. Durch die Existenz von Jungen mit übernatürlichen Kräften schildert die Geschichte den wissenschaftlichen Fortschritt, die menschlichen Wünsche und die daraus resultierende Zerstörung und Wiedergeburt. Insbesondere die Figur Shima Tetsuo symbolisiert die Angst und Einsamkeit, die mit dem Besitz von Macht einhergehen, und sein Wachstum und seine Wandlung hinterlassen beim Publikum einen starken Eindruck.

Darüber hinaus sind die Freundschaft und der Konflikt zwischen Kaneda und Tetsuo ein zentrales Thema der Geschichte und verdeutlichen durch ihre Beziehung den Wert der Freundschaft, aber auch ihre Zerbrechlichkeit. Darüber hinaus werden Elemente wie Regierungs- und Militärverschwörungen sowie soziales Chaos und Zusammenbruch geschickt in die Geschichte eingebaut, was das Publikum zum Nachdenken anregt.

Musik und Sound

Die Musik für „AKIRA“ wurde von Shoji Yamashiro komponiert und trägt wirklich zur Atmosphäre des Films bei. Insbesondere die eingefügten Lieder „AKIRA’s Theme“ und „Tetsuo’s Metamorphosis“ bringen die Spannung und Emotion der Geschichte wirkungsvoll zum Ausdruck und finden beim Publikum Anklang. Auch das Sounddesign von Tonregisseur Aketagawa Susumu und Tontechniker Segawa Tetsuo ist hervorragend, mit realistischen Soundeffekten wie Explosionen und Motorradmotorgeräuschen, die den Realismus des Films verstärken.

Besetzung und Schauspiel

Die Besetzung von AKIRA wird durch die hervorragenden Leistungen seiner Synchronsprecher verstärkt. Iwata Mitsuo, der Kaneda spielt, bringt gekonnt die Stärke eines Anführers und die Freundlichkeit zum Ausdruck, die Freundschaft schätzt. Nozomu Sasaki, der Tetsuo spielt, porträtiert realistisch die Angst und Einsamkeit, die mit Macht einhergehen, und weckt damit tiefes Mitgefühl beim Publikum. Auch die Synchronsprecher der einzelnen Charaktere, wie Mami Koyama als Kei, Taro Ishida als Colonel, Mizuho Suzuki als Doktor, Tesshō Genda als Ryu und Hiroshi Otake als Nezu, spielen ihre jeweiligen Rollen perfekt und bereichern die Geschichte.

Wirkung und Bewertung

AKIRA hat weltweit viel Lob von Kritikern für seine innovative Optik und tiefgründige Erzählweise erhalten. Insbesondere hatte er großen Einfluss auf westliche Filmregisseure und Animatoren, und sein Einfluss ist in vielen ihrer Werke erkennbar. Es war außerdem der erste Animationsfilm, der in den USA veröffentlicht wurde, und sein Erfolg trug zur weltweiten Verbreitung japanischer Anime bei.

Kritiker lobten „AKIRA“ für seine künstlerische und technische Perfektion und der Film gewann zahlreiche Filmpreise. So gewann er beispielsweise einen Sonderpreis bei den 42. Filmfestspielen von Cannes, was dazu beitrug, die Bekanntheit von Anime-Filmen in der Folgezeit zu steigern. Außerdem hat er eine hohe Bewertung von 97 % auf Rotten Tomatoes und wurde vom Publikum gut aufgenommen.

Empfehlungen und wie man "AKIRA" sieht

AKIRA ist jedem wärmstens zu empfehlen, der eine epische Geschichte in der futuristischen Stadt Neo-Tokio und innovative visuelle Elemente mag. Das ist ein Muss, insbesondere für Fans von Anime- und Science-Fiction-Filmen und für alle, die tiefgründige Themen mögen. Es ist auch für alle zu empfehlen, die sich für die technischen Aspekte des Films interessieren.

AKIRA ist auf DVD und Blu-ray erhältlich. Es ist auch auf Streaming-Diensten verfügbar. Es ist auf Netflix und Amazon Prime Video verfügbar, sodass Sie es ganz einfach genießen können. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den Film im Kino zu zeigen. Wir empfehlen Ihnen daher, seine Wirkung auf der großen Leinwand zu erleben.

"AKIRA"-bezogene Werke und Informationen

„AKIRA“ basiert auf dem gleichnamigen Manga von Katsuhiro Otomo. Dieser Manga wurde von 1982 bis 1990 im Weekly Young Magazine als Fortsetzungsgeschichte veröffentlicht und in sechs Bänden fertiggestellt. Der Original-Manga weist andere Entwicklungen und Charakterentwicklungen als der Film auf, sodass man ihn nach dem Genuss des Films unbedingt lesen sollte.

Weitere von „AKIRA“ beeinflusste Filme und Anime sind unter anderem:

  • „Matrix“: Ein Science-Fiction-Film, der die visuellen Elemente und Themen von „AKIRA“ beeinflusst haben soll.
  • „Ghost in the Shell“: Ein Science-Fiction-Anime, der in einer futuristischen Stadt spielt, mit Charakterdesign von Katsuhiro Otomo, der auch an „AKIRA“ gearbeitet hat.
  • „Evangelion“: Ein Anime, der für seine tiefgründigen Themen und visuellen Elemente bekannt ist und Einflüsse von „AKIRA“ zeigt.

Um ein tieferes Verständnis der Welt von „AKIRA“ zu erlangen, sind außerdem die folgenden Bücher und Materialien nützliche Referenzen.

  • „AKIRA Art Book“: Ein Kunstbuch, das den Produktionsprozess und die visuelle Gestaltung des Films ausführlich erklärt.
  • „AKIRA Official Guidebook“: Ein Reiseführer, der die Geschichte, die Charaktere und Geschichten hinter den Kulissen des Films vorstellt.
  • „Die Welt von Katsuhiro Otomo“: Ein Buch, das die Werke von Katsuhiro Otomo und ihren Einfluss umfassend zusammenfasst.

„AKIRA“ ist ein Film, der mit seinen innovativen Bildern und seiner tiefgründigen Erzählweise einen starken Eindruck beim Publikum hinterlässt. Wenn Sie eine großartige Geschichte über die futuristische Stadt Neo-Tokio erleben möchten, sollten Sie sich diesen Film unbedingt ansehen. Erleben Sie diese Welt dann noch intensiver durch den Original-Manga und verwandte Werke.

<<:  Kritik zu „Ryuko, das Mädchen mit der weißen Flagge“: Eine bewegende Geschichte und charmante Charaktere

>>:  Die Attraktivität und Bewertung von Biri-Inu: Anime-Rezension

Artikel empfehlen

Warum verspüren Frauen Brustschmerzen und Kurzatmigkeit?

Im heutigen gesellschaftlichen Leben sind wir stä...

Vier Möglichkeiten, Ihr Gedächtnis zu trainieren

Das Gedächtnis des Gehirns ist nicht statisch. So...

Ketone im Urin

Wenn es um Ketonkörper in Routine-Urintests, soge...

Kann ich nach dem Joghurttrinken Medikamente einnehmen?

Da viele Nahrungsmittel eine gewisse gegenwirkend...

Kann man Wolfsbeeren essen, wenn sie zusammenkleben?

Die Wolfsbeere ist in unserem täglichen Leben seh...

So beheben Sie schnell das Problem von losem Puder im Gesicht

Für viele Freundinnen ist Make-up ein absolutes M...

Minminzemis Lied: Die Anziehungskraft und Bewertung von NHKs „Minna no Uta“

Lied der Minminzemi – Minminzemi no Uta Überblick...

Warum schmerzt meine Taille und ich kann nicht aufrecht stehen?

Die Taille und die Beine sind anfällig für Verlet...

Was tun, wenn Sie nach dem Trinken von kaltem Wasser Durchfall haben?

Durchfall ist eine der häufigsten Erkrankungen im...

Wie entsteht ein Glaukom?

Wir alle müssen auf die Ursachen des Glaukoms ach...

Ist es gut, bei einer Erkältung Mango zu essen? Welche Auswirkungen hat das?

Generell ist es nicht empfehlenswert, bei einer E...

Schwangerschaftsrate bei polyzystischen Eierstöcken

In der heutigen Gesellschaft verschlechtert sich ...

Was bedeutet Hintergrundbeleuchtung?

In unserem Leben erleben viele Patienten vor ihre...

Auf welche Erkrankungen sollten Sie bei einer plötzlichen Gewichtszunahme achten?

Im menschlichen Körper erfordern plötzliche Verän...