Eine ausführliche Besprechung der berührenden Geschichte einer kleinen Ente, „Quack the Duck“

Eine ausführliche Besprechung der berührenden Geschichte einer kleinen Ente, „Quack the Duck“

„Quack die Ente“: Eine Geschichte von einer kleinen Ente und einer großen Liebe

Die von 1989 bis 1990 ausgestrahlte Zeichentrickserie „Quack the Duck“ basierte auf einem Bühnenstück des niederländischen Bühnenschauspielers und Musikers Herman van Veen. Dieser Anime ist eine Gemeinschaftsproduktion zwischen Japan, Westdeutschland, Frankreich und den Niederlanden und obwohl er sich an Kinder richtet, enthält er viele politische Themen, beispielsweise religiöse und Einwanderungsfragen. Die Serie wurde vom 3. April 1989 bis zum 29. März 1990 ausgestrahlt, wobei alle 52 Folgen jeden Montag von 17:00 bis 17:30 Uhr auf TV Tokyo ausgestrahlt wurden.

Geschichte

Die Hauptfigur von Quack the Duck ist eine Ente namens Alfred Yodkus Quack. Kurz nach seiner Geburt verliert Alfred seine Eltern und Geschwister bei einem Verkehrsunfall, wird jedoch von einem Maulwurf namens Hank aufgenommen und wächst durch verschiedene Erlebnisse zum Erwachsenen heran. Alfred wird als mitfühlender Mann dargestellt, der viele traurige Erfahrungen überwunden hat und sein Leben lang stark bleibt.

Kommentar

Dieser Animationsfilm, der auf einem Bühnenstück von Herman van Veen basiert, richtet sich zwar an Kinder, behandelt aber viele politische Themen, beispielsweise Religions- und Einwanderungsfragen. Es wurde nicht nur in Westeuropa, sondern auch in Nordeuropa ins Japanische übersetzt und es gibt je nach Sender viele Variationen des Eröffnungsliedes. Für diese Arbeit wurde Herman van Veen 1991 mit dem deutschen Medienpreis „Goldene Kamera“ ausgezeichnet.

Obwohl es sich um einen Anime für Kinder handelt, behandelt er tiefgründige Themen und kann daher sowohl Erwachsenen als auch Kindern Spaß machen. Darüber hinaus wird in jeder Folge ein anderes Abenteuer oder Erlebnis dargestellt, sodass den Zuschauern keine Langeweile aufkommt. Darüber hinaus werden die Charakterentwicklung und die Veränderungen in den Beziehungen sorgfältig dargestellt, was der Geschichte Tiefe verleiht.

gießen

Die Hauptbesetzung von „Quack the Duck“ ist wie folgt:

  • Alfred: Megumi Hayashibara
  • Hank: Kenichi Ogata
  • Dolph: Shigeru Chiba
  • Winnie: Yuko Kobayashi

Megumi Hayashibara sprach die Figur Alfred und ihre sanfte Stimme und ihr Schauspiel machten sie zu einer beliebten Figur. Kenichi Ogata sprach Hank und lieferte eine herzliche Darstellung als Alfreds Vater. Shigeru Chiba sprach Dolph und porträtierte die Figur mit ihrem starken Machtstreben realistisch. Yuko Kobayashi lieh Winnie ihre Stimme und spielte die aufgeweckte und fröhliche Figur als Alfreds Freundin.

Hauptpersonal

Die Hauptbesetzung von „Duck Quack“ besteht aus:

  • Originalautor: Herman van Ven
  • Produziert von: Kazuo Tabata
  • Planung: Nakahara Maki
  • Drehbuch: Akira Miyazaki
  • Musik: Herman van Veen, Eric van der Wulff
  • Charakterkunst und -design: Harold Zipperman, Hans Bacher, Susumu Shiraume, Masaru Tensui
  • Foto von Hisao Shirai
  • Ton: Shigeharu Shiba
  • Produzenten: Mutsuo Shimizu (TV Tokyo), Manabu Tamura (Telescreen), Sumio Takahashi (Teleimage)
  • Regie: Hiroshi Saito
  • Produktionskooperation: Teleimage, Visual 80
  • Produktionsfirma: TV Tokyo, Telescreen
  • Koproduktion: TV Tokyo, Telescreen, ZDF, TF1, VARA

Herman van Veen schrieb nicht nur das Buch, sondern auch die Musik, die den Ton für das gesamte Werk angibt. Kazuo Tabata war für die Produktion verantwortlich und arbeitete hart daran, die Qualität der Arbeit zu verbessern. Nakahara Maki war für die Planung verantwortlich und gab die Richtung der Arbeiten vor. Akira Miyazaki war für das Drehbuch verantwortlich und schrieb die Geschichte für jede Episode sorgfältig. Herman van Veen und Eric van der Wulff sorgten für die Musik, um die Atmosphäre des Werks zu verstärken. Harold Zipperman, Hans Bacher, Susumu Shiraume und Masaru Tensui waren für die Charakterkunst und das Design verantwortlich und haben faszinierende Charaktere geschaffen. Shirai Hisao war für die Kameraführung verantwortlich und schuf wunderschöne Aufnahmen. Shigeharu Shibata war für den Ton verantwortlich und verstärkte die Soundeffekte des Werks. Shimizu Mutsuo, Tamura Manabu und Takahashi Sumio unterstützten die Produktion des Films als Produzenten. Als Regisseur überwachte Hiroshi Saito die gesamte Produktion. Teleimage und Visual 80 unterstützten die Produktion des Films als Produktionspartner. Die Produktionsfirmen des Films waren TV Tokyo und Telescreen. TV Tokyo, Telescreen, ZDF, TF1 und VARA haben den Film koproduziert.

Hauptfiguren

Die Hauptfiguren von „Quack the Duck“ sind wie folgt.

  • Alfred Yodkus Kwak: Die Hauptfigur, eine Ente. Sie hat ein mitfühlendes Herz und führt ein starkes Leben, obwohl sie viele traurige Erfahrungen überwunden hat.
  • Hank: Der Maulwurf, der Alfred aufnahm, nachdem er seine Familie verloren hatte. Er lebt in einem Haus, das die Form eines Schuhs hat.
  • Dolph: Eine Drossel mit einem starken Machtstreben. Er bemalt seinen Schnabel schwarz, um seine wahre Identität zu verbergen, und wird später der Anführer der Krähenpartei.
  • Winnie: Ein dunkelhäutiges Entenmädchen, das bei ihrer Familie einzieht. Alfreds Freundin.

Die Geschichte zeigt, wie Alfred den Kummer über den Verlust seiner Familie überwindet und durch viele Abenteuer wächst. Hank ist ein Maulwurf, der Alfred aufnimmt und für ihn wie eine Vaterfigur agiert. Dolph ist eine machthungrige Drossel, die als Alfreds Rivale für Spannung in der Geschichte sorgt. Winnie, Alfreds Freundin, verleiht der Geschichte Helligkeit und Freude.

Untertitel

Die Untertitel für „Duck’s Quack“ lauten wie folgt:

  • Folge 1: Alfred wird geboren
  • Folge 2: Erster Geburtstag
  • Folge 3: Der Rubin in der Krone
  • Folge 4: Mein Vater ist Hank
  • Folge 5: Dolphs Geheimnis
  • Folge 6: Das Rennen
  • Folge 7: Alfred der Seemann
  • Folge 8: Den Mast hochziehen
  • Folge 9: Die mysteriöse Flasche
  • Folge 10: Der fliegende Teppich
  • Folge 11: Lustiger Zirkusclown
  • Folge 12: Das Traumabenteuer der Schachkönigin
  • Folge 13: Die gestohlene Krone der Königin
  • Folge 14: Finde den Sägehai
  • Folge 15: Kampf gegen die stürmische See!
  • Folge 16: Eine große Reise auf der Suche nach Walen
  • Folge 17: Freunde aus dem Weltraum
  • Folge 18: Das Kreuz des Südens leuchtet am Nachthimmel
  • Folge 19: Das Meer gehört allen
  • Folge 20: Gehe in die Quacksalberwüste
  • Folge 21: Die dem König geliehene Goldmünze
  • Folge 22: Der Ehrgeiz des Milliardärs Dolph
  • Folge 23: Flucht vor den Krähen
  • Folge 24: Dolph wird Kaiser
  • Folge 25: Die Mission „Fliegende Goldmünze“
  • Folge 26: Der gutherzige Yukio
  • Folge 27: Ich habe mich auf den ersten Blick in deine Augen verliebt
  • Folge 28: Das Geschenk des Königs
  • Folge 29: Das Schiff segelt nach Atlique
  • Folge 30: Die kleine Insel in der Südsee ist eine Schildkröte
  • Folge 31: Eine mysteriöse Unterwasserreise
  • Folge 32: Glaskugel im Meer
  • Folge 33: Ich habe die Nase voll von Western
  • Folge 34: Die Medizin der alten Dynastie finden
  • Folge 35: Die Pyramide des Labyrinths
  • Folge 36: Ich hasse das Klavier
  • Folge 37: Eine Einladung vom Prinzen
  • Folge 38: Liebe ohne Grenzen
  • Folge 39: Der Heiratsantrag der Hexe
  • Folge 40: Die gestohlenen Baupläne
  • Folge 41: Vulkaninsel! Mysteriöser Ausbruch
  • Folge 42: Rettet den Monsterdrachen
  • Folge 43: Der Aufbau der neuen Nation durch den König
  • Folge 44: Dolphs gefährliches Glücksspiel
  • Folge 45: Mysteriöser Krankheitserregerausbruch
  • Folge 46: Finde den Clown des Mondes
  • Folge 47: Die Zaubergeige
  • Folge 48: Golf als Geschäft?
  • Folge 49: Auf der Suche nach einem wunderschönen Regenbogen
  • Folge 50: Finde den Topf voll Gold
  • Folge 51: Können wir die grüne Natur schützen?
  • Folge 52: Dolphs letzter Kampf

Jede Folge schildert ein anderes Abenteuer oder Erlebnis, sodass den Zuschauern garantiert nicht langweilig wird. Insbesondere Alfreds Entwicklung und die Veränderungen in seinen Beziehungen werden sorgfältig dargestellt, was der Geschichte Tiefe verleiht. Jede Folge hat ein anderes Thema und gibt dem Zuschauer Anlass zum Nachdenken.

Titellieder und Musik

Der Titelsong und die Musik für „Duck’s Quack“ sind wie folgt.

Eröffnungsthema

  • Songname: Es ist ein Versprechen
  • Texter und Komponist: Herman van Veen
  • Text: Kazuko Sakata
  • Arrangement: Michiaki Kato
  • Gesungen von: Megumi Hayashibara
  • Veröffentlicht von: Polydor

Abspannthema

  • Liedname: Happy Happy
  • Texter und Komponist: Herman van Veen
  • Text: Kazuko Sakata
  • Arrangement: Michiaki Kato
  • Gesungen von: Megumi Hayashibara
  • Veröffentlicht von: Polydor

Das Eröffnungsthema „It’s a Promise“ wurde von Herman van Veen geschrieben und komponiert, von Sakata Kazuko übersetzt, von Kato Michiaki arrangiert und von Hayashibara Megumi gesungen. Das Lied ist eine optimistische und heitere Melodie, die Alfreds Wachstum und Abenteuer symbolisiert und dem Publikum Hoffnung gibt. Das Schlussthema „Happy Happy“ wurde ebenfalls von Herman van Veen geschrieben und komponiert, von Sakata Kazuko übersetzt, von Kato Michiaki arrangiert und von Hayashibara Megumi gesungen. Das Lied hat eine sanfte Melodie, die das Ende von Alfreds Abenteuer symbolisiert und dem Zuschauer Trost spendet.

Bewertungen und Empfehlungen

Obwohl „Quack the Duck“ ein Anime für Kinder ist, behandelt er tiefgründige Themen, sodass er sowohl Erwachsenen als auch Kindern Spaß machen kann. Darüber hinaus wird in jeder Folge ein anderes Abenteuer oder Erlebnis dargestellt, sodass den Zuschauern keine Langeweile aufkommt. Darüber hinaus werden die Charakterentwicklung und die Veränderungen in den Beziehungen sorgfältig dargestellt, was der Geschichte Tiefe verleiht.

Ich empfehle Ihnen besonders, diesen Film mit Ihrer Familie anzuschauen. Kinder werden von Alfreds Abenteuern begeistert sein und Erwachsene werden von den tiefgründigen Themen inspiriert sein. Jede Folge hat ein anderes Thema und gibt dem Zuschauer Anlass zum Nachdenken. Darüber hinaus werden die Charakterentwicklung und die Veränderungen in den Beziehungen sorgfältig dargestellt, sodass die Zuschauer sich in die Geschichte hineinversetzen können.

Obwohl „Quack the Duck“ ein Anime für Kinder ist, können auch Erwachsene daran ihre Freude haben. Schauen Sie ihn unbedingt mit Ihrer Familie an und genießen Sie Alfreds Abenteuer und Entwicklung.

<<:  Zeitnot, Tondekeman! - Eine gründliche Überprüfung der Verschmelzung von Zeitreisen und Abenteuer

>>:  Idol-Legende Eriko: Eine faszinierende Geschichte und eine eingehende Analyse der Charaktere

Artikel empfehlen

Was sind die Nebenwirkungen von Flower Tower Candy

Viele Kinder essen in ihrem Leben gerne Flower-To...

Was ist der Grund für Rötungen zwischen den Augenbrauen?

Der menschliche Körper entwickelt häufig speziell...

Deine Augen sind trüb, das musst du wissen

Im Alltag kommt es häufig vor, dass man Dinge mit...

Kandiszucker ohne Mikrowelle zerbröseln

Der Unterschied zwischen Kandiszucker und anderen...

Mandelentzündung Ohrenschmerzen

Wie wir alle wissen, kann eine Entzündung eines K...

Leicht zu erlernende Obstschnittblumen

Zusätzlich zu seiner eigenen Form kann Obst durch...

Die Rolle von Pfefferpulver

Pfefferpulver ist ein Gewürz, das im Leben häufig...

Es gibt drei Unterschiede zwischen Wakame und Kelp

Wakame ist in den letzten Jahren ein beliebtes Al...

Welches Shampoo für fettiges Haar verwenden

Viele Menschen machen sich Sorgen über die Wahl d...

Was verursacht Nasenbluten bei Erwachsenen?

Heutzutage ist der Druck des Lebens und der Arbei...

Was verursacht faulige Füße und Juckreiz?

Einige Freunde stellten fest, dass ihre Füße zusä...

Wie lange nach dem Essen darf man rauchen?

Viele männliche Freunde schaffen es nicht, erfolg...